Mutter aller Karpfen-Rigs

Die Zutatenliste für das No Knot Rig ist recht übersichtlich. Du benötigst Haken, Wirbel (optional), Vorfachmaterial, Boiliestopper, Boilienadel, Schere und einen Boilie als Muster.
Das Standard-Karpfen-Rig wird in der Regel aus geflochtener Vorfachschnur gebunden. Achte darauf, schweres, schnell sinkendes Material zu kaufen. Es legt sich später im Wasser flach auf den Grund und fällt den Karpfen so gar nicht auf.
Viele Angler verwenden zu große Haken. Vermutlich, weil sie das Gefühl haben, der Haken müsste zur Ködergröße passen, um sicher im Fischmaul zu fassen. Das stimmt so aber nicht. Der Boilie hängt ja am Haar und der Haken bleibt vollkommen frei. Kleine Greifer sind leichter, unauffälliger und fassen dabei genauso gut. Außerdem schlitzen sie weniger schnell aus, weil ihre Hebelwirkung im Drill geringer ist. Kurz gesagt: Mit Hakengröße 4 bis 6 machst Du nix verkehrt.
So, jetzt geht es aber los mit dem eigentlichen Binden des No Knot Rigs: Im ersten Schritt knüpfst Du eine kleine Schlaufe ins Ende des Vorfachmaterials. Sehr gut eignet sich dafür zum Beispiel der Achterknoten.

Jetzt brauchst Du den Musterboilie. Er dient dazu, später die richtige Haarlänge festzulegen. Boilie auf die Nadel spießen, die Schlaufe in den Haken der Nadel einhängen und den Boilie aufs Haar schieben.
Boilie erfolgreich aufgezogen! Dann stecken wir jetzt einen Boiliestopper in die kleine Schlaufe. Er sorgt dafür, dass der Köder beim Werfen nicht wieder vom Haar flutscht.
Das Vorfach fädeln wir zunächst von der Außenseite kommend durchs Hakenöhr. Es muss auf der Innenseite des Hakens aus dem Öhr austreten.
Das Vorfach ziehen wir so weit durch, bis die gewünschte Haarlänge erreicht ist. Dann Haken und Haar fest zwischen Daumen und Zeigefinger fixieren.
Nun das Vorfach vom Öhr kommend Richtung Bogen um den Hakenschenkel wickeln – etwa bis auf Höhe der Hakenspitze. Anschließend das Schnurende zurück durch das Hakenöhr führen (von außen nach innen!) und das Ganze schön festziehen. Hier findest Du den No Knot-Knoten noch mal ganz ausführlich.

So soll es aussehen: Das Vorfach tritt an der Innenseite des Hakens aus dem Öhr aus. Das Haar wird durch die Wicklungen auf Höhe der Hakenspitze fixiert. Ein Zentimeter zwischen Hakenbogen und Köder sind ein guter Richtwert für die Haarlänge!
Ans Ende knoten wir jetzt noch einen Tönnchenwirbel. Für geflochtenes Vorfachmaterial ist der Grinner-Knoten hervorragend geeignet. Möchtest Du das Karpfen-Rig später in einen Karabiner einhängen, kannst Du natürlich auch eine Schlaufe ins Ende binden.
Fertig ist das No Knot Rig zum Karpfenangeln! Du kannst damit prima alle möglichen sinkenden Köder anbieten – Boilies, Pellets und Partikel. Weniger geeignet ist es hingegen für die Präsentation auftreibender Leckerbissen wie Pop Ups.
Fotos: Tobias Norff
Du möchtest mehr wissen? Mit unseren drei Büchern zum Thema Karpfenangeln bieten wir Dir umfassende und reich bebilderte Werke, die garantiert keine Fragen unbeantwortet lassen. In unserem Shop findest Du zu jedem Karpfenbuch eine Beschreibung, viele Beispielseiten und sogar ein Video, damit Du nicht den Karpfen im Sack kaufen musst. Hier geht's direkt zu unseren Karpfenbüchern!
