D-Rig mit Sinker

Ohne Haar geht's auch!

So baust Du ein D-Rig für Bodenköder

Boilies werden am Haar angeboten. So habe ich es gelernt, als ich vor einem Vierteljahrhundert mit dem Karpfenangeln begann. Und lange Zeit gab es daran auch gar nix zu rütteln. Ob sinkender Boilie oder Pop Up – ein weiches Haar als Verbindung zum Haken war gesetzt. Dann kamen irgendwann D-Rigs zum Angeln mit auftreibenden Ködern in Mode und mauserten sich nicht nur bei mir schnell zum Standard für Pop Ups. Mittlerweile biete ich aber auch Bodenköder immer häufiger ohne Haar an – und zwar bevorzugt an einem speziellen D-Rig mit langem „D”. Wie das gebunden wird und wo die Vorteile der haarlosen Karpfenmontage liegen, erfährst Du in diesem Artikel.

Anzeige
Montagen zum Karpfenangeln

Ein weiches Haar bietet sowohl Köder als auch Haken viel Bewegungsfreiheit. Es ist allerdings anfällig für Verwicklungen. Legt es sich ungünstig um den Haken, ist die Funktion des Rigs unter Umständen komplett dahin. Zu Verwicklungen kommt es vor allem beim Werfen, aber auch Weißfische und Krebse, die mit dem Köder spielen, können die Montage „unschädlich" machen.

Karpfenmontage binden

Das D-Rig wird aus steifem Material gebunden. Das macht es noch resistenter gegen Verwicklungen aller Art. Die Vor- und Nachteile verschiedener Vorfachmaterialien zum Karpfenangeln erklären wir übrigens ausführlich in diesem Artikel.

D-Rig Montage
Information
Für Pop Ups ist das Rig mit dem langen „D” nicht gut geeignet, denn bei auftreibenden Ködern hängt der Haken hier in einer schlechten Hakposition.

Das D-Rig für Bodenköder hat ein längeres „D” als die Variante, mit der wir normalerweise Pop Up Boilies zum Beispiel am Chod Rig anbieten. Das Ganze arbeitet ähnlich wie das klassische Blowback Rig mit Ring: Will der Karpfen unseren Köder wieder ausblasen, gleitet dieser auf dem „D” bis zum Hakenbogen und übt Druck auf die Hakenspitze aus.

D-Rig Anleitung

Das D-Rig für Bodenköder erfordert erfreulich wenig Kleinteile: Du benötigst natürlich Haken (1), wobei sich Modelle mit gebogenem Schenkel (Curve Shank) und geradem Öhr besonders bewährt haben. Als Vorfachmaterial (2) nehme ich meistens Fluorocarbon mit rund 0,40 Millimeter Durchmesser. Dann fehlen nur noch kleine Ring-Wirbel (3) oder alternativ Rig Rings sowie Zahnseide (4) zum Befestigen des Köders.

Whipping Knot für D-Rig
Information
Den Knoten erst mal nicht ganz so fest zuziehen, dann kannst Du seine Position auf dem Hakenschenkel noch verändern.

Die einzige kleine Schwierigkeit beim Binden dieses Rigs ist der notwendige Whipping Knot. Damit knotest Du zunächst den Haken an – und zwar so, dass die Wicklungen etwa kurz vor dem Hakenbogen sitzen und das kurze Vorfachende Richtung Öhr zeigt.

Karpfenvorfach ohne Haar

Nun den Knoten richtig fest zuziehen und das zum Hakenöhr zeigende Ende kurz abschneiden. Wer möchte, kann das Schnurende zur Sicherheit noch etwas mit dem Feuerzeug anschmelzen, um es zu verdicken. So löst sich der Knoten garantiert nicht mehr.

Die besten Karpfen-Rigs

Jetzt einen Micro-Ring-Wirbel auf die Schnur fädeln. Alternativ funktioniert auch ein normaler Rig Ring. Ich mag die Wirbel-Variante allerdings lieber, weil der Köder so etwas mehr Abstand zum Haken bekommt.

D-Rig
Information
Eine Vorfachlänge von 25 bis 30 Zentimetern hat sich bei diesem Rig bewährt.

Um das lange „D” zu bilden, führst Du das Vorfach nun zurück und ziehst es von oben durch das Hakenöhr. Anschließend bindest Du einen einfachen No Knot-Knoten – fertig ist das D-Rig für Bodenköder!

Boilie befestigen am D-Rig

Den Köder ziehen wir zunächst auf ein Stück Zahnseide oder geflochtene Schnur und knoten ihn damit an den Mini-Wirbel. Verschiedene Befestigungsvarianten zeigen wir in diesem Artikel. Vorteil: Du kannst das D-Rig problemlos mit unterschiedlichsten Ködergrößen kombinieren und musst nicht wie bei klassischen Rigs die Länge eines Haars berücksichtigen.

D-Rig Montage für Karpfen

Das steife Fluorocarbon harmoniert prima mit dem gebogenen Schenkel und dem geraden Öhr. Der recht steile Austrittswinkel der Schnur lässt den Curve Shank schnell drehen und vorzugsweise in der Unterlippe des Karpfens fassen. Probier's mit dem Handtest mal aus: Der Haken kippt unter Zug sofort mit der Spitze nach unten und greift.

Coated Hook Link für D-Rig
Information
Die Beschichtung bleibt beim D-Rig natürlich vollständig drauf und wird nicht teilweise vom Vorfach entfernt wie bei anderen Rigs.

Mit mittelsteifen Vorfächern geht's auch! Ich verwende für das D-Rig zum Beispiel gerne beschichtetes Geflecht. Dieses Material ist deutlich weicher als Fluorocarbon, aber steif genug für eines stabiles „D”. Bei dieser Variante kommen auch Haken mit leicht nach innen abgewinkeltem Öhr infrage. Ich nehme zum Beispiel gerne einen Long Shank (siehe Bild).

Starker Karpfen, gefangen mit D-Rig und Bodenköder

Immer öfter verzichte ich heute auch beim Einsatz von sinkenden Ködern auf ein Haarvorfach. Vor allem, wenn ich hundertprozentig sicher sein will, dass mein Rig heil am Grund ankommt und dort fangfähig bleibt, ist das D-Rig meine erste Wahl! Probier's mal aus, auch wenn es sich so ganz ohne Haar vielleicht erst mal komisch anfühlt.


Fotos: Tobias Norff (12), Björn Buchholz (1) / Illustration: Bastian Gierth

Buch Karpfenangeln

Du möchtest noch viel, viel mehr zum Thema Karpfenangeln wissen? Dann können wir Dir diese Bestseller aus unserer Angelpraxis wärmstens empfehlen. Mehr Infos zu den beliebten Büchern, Beispielseiten und Videos zum Inhalt sind hier in unserem Shop zu finden.

D-Rig mit Sinker
Dr. Catch Ohne Haar geht's auch!
Beliebteste Artikel