Partikelkoeder Karpfenangeln Futter Karpfen

Vorsicht, fängig!

Die Eisbombe aus Partikelködern

Partikelköder mit der Futterschaufel oder Schleuder füttern - Katastrophe! Die kleinen, leichten Körner und Nüsse fliegen einfach mies. Ganz schlimm wird es mit Micro-Leckerbissen á la Hanf, Reis oder Weizen.Wenn da noch der Wind von vorne bläst, bekommen wir beim Füttern mehr Partikelköder ab als die Karpfen. Muss ich ohne Boot auskommen, friere ich meine Partikelmischung deshalb gerne in Pudding- oder Joghurtbechern ein. Diese Eisbomben fliegen super und bringen vor allem das volle Aroma der Partikel genau dorthin, wo ich es haben will – direkt zum Grund! Kleine Partikelbomben können prima mit der Schleuder, größere mit der Futterschaufel (Groundbaiter) auf Weite gebracht werden. Also, Feuer frei!

Anzeige
Partikelmischung aus Tigernüssen, Mais und Hanf
Information
Bruchmais gibt es besonders günstig im Landhandel. Es handelt sich um kleine Stückchen von Hartmais (Futtermais).

Nach dem Frühstück nicht den Joghurtbecher entsorgen – den brauchen wir! Außerdem benötigt Ihr einige Steine und natürlich die Partikelmischung Eures Vertrauens. Ich mixe zum Beispiel gerne Bruchmais, Hanf und Tigernüsse.

Stein und Partikelköder einfüllen

Zunächst kommt ein kleiner Stein in den Becher. Er sorgt dafür, dass die Partikelbombe im Wasser absinkt. Anschließend füllt Ihr das Ganze mit Partikelmix auf. Achtung: Die Körner müssen mit Wasser bedeckt sein.

Etwas Aroma kann nicht schaden.
Information
Probiert auch mal Kondensmilch in der Partikelmischung. Das ergiebt eine auffällige Wolke unter Wasser. Tödlich!

Der Partikelsaft hat bereits eine hohe Lockwirkung, vor allem, wenn die Köder Zeit hatten, ordentlich zu gären. Ich gebe trotzdem gerne noch einen Schuss Aroma mit in den Becher. Bewährte Rezepte für Partikelköder findest Du übrigens in diesem Artikel.

Partikelkoeder einfrieren zum Karpfen Angeln

Ab in den Gefrierschrank! Nach ein paar Stunden ist das aromatische Partikelwasser gefroren und hält die Körner zusammen. In einer Kühltasche oder Thermobox lassen sich die Bomben problemlos auch an weiter entfernte Gewässer transportieren.

Partikelkoeder fuettern Karpfenangeln

Legt die Eisbomben kurz ins Wasser, dann tauen sie am Rand an und lassen sich ganz einfach aus dem Becher schütteln. Becher nicht entsorgen – den braucht Ihr ja demnächst wieder.

Der Auflösungsprozess beginnt sofort

Im Wasser beginnt fast augenblicklich der Auflösungsprozess. Wenn Ihr genau hinseht, erkennt Ihr die milchigen Schlieren des Partikelsaftes. Das Aroma wird erst am Grund freigesetzt und nicht wie beim Füttern loser Partikel von der Oberflächenströmung davongetragen. Auch bekommen wir auf diese Weise viel mehr von dem aromatischen Saft ins Wasser.

Übrig bleibt ein Haufen Partikelköder mit dem Stein in der Mitte

Bereits nach wenigen Minuten, abhängig von Strömung und Wassertemperatur, ist aus der Eisbombe ein Haufen Partikelköder geworden. Die Karpfen können kommen – und das werden sie bestimmt! Dank der hohen Lockwirkung sind die Partikelblöcke ideal, um schnell Leben auf den Futterplatz zu bringen.

Karpfen Karpfenangeln Partikel Partikelkoeder

Drei Partikelbomben und eine Tigernuss am Haar brachten Tobias diesen schicken Schuppi. Gefangen bei einer vierstündigen Abendsitzung im April.


Fotos: Tobias Norff

Partikelkoeder Karpfenangeln Futter Karpfen
Dr. Catch Vorsicht, fängig!