Grinner-Knoten
Der Grinner ist der Knoten, den ich beim Angeln am häufigsten verwende. Vor allem für geflochtene Schnüre ist er meine Nummer eins, denn er bietet eine sehr hohe Knotenfestigkeit. Bis über 90 Prozent der ursprünglichen Tragkraft bleiben bei Geflochtener erhalten! Er lässt sich aber auch prima für dickere Monofile und störrisches Fluorocarbon einsetzen. Der Grinner wird vor allem zum Anknoten von Wirbeln und Haken gebraucht. Sein Einsatzgebiet reicht vom leichten Spinnfischen bis zum schweren Pilken in Norwegen. Kurz: ein absolut verlässlicher Knoten für alle Fälle, der auch noch sehr einfach zu binden ist – was will man mehr?
Zunächst die Schnur durch die Öse des Wirbels oder Hakens führen – bei Geflochtener und sehr dünner Monofiler am besten zweimal.
Nun mit dem Schnurende einen Bogen zurück Richtung Wirbel schlagen.
Anschließend wird das Schnurende mehrmals durch den Bogen geführt und dabei um die parallel verlaufenden Schnurstränge gewickelt. Fünf Windungen sind das Minimum. Mit dünnen geflochtenen Schnüren solltest Du mindestens sieben Wicklungen legen. Mehr schaden nicht, solange sich der Knoten noch ordentlich zusammenzieht.
Die Wicklungen befeuchten, das Schnurende festhalten und den Grinner-Knoten langsam zuziehen. Dabei darauf achten, dass die Windungen schön sauber nebeneinander liegen. Zur Not ein bisschen korrigieren, indem Du die Windungen mit den Fingern an den gewünschten Platz schiebst.
Zum Schluss noch einmal richtig kräftig zuziehen und das Ende kurz abschneiden – fertig ist Dein erster (und garantiert nicht letzter) Grinner-Knoten!
Foto: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth
Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.
