Der Line Aligner

Beim Line Aligner handelt es sich, vereinfacht formuliert, um etwas Schlauch, mit dem der Hakenschenkel verlängert und in eine gebogene, dem Bent Hook ähnliche Form gebracht wird. Die gefürchtete Hebelwirkung bleibt jedoch aus, da der Line Aligner flexibel ist und im Drill nachgibt.
Und so funktioniert's: Der Line Aligner begünstigt das Drehen des Hakens. Kommt Zug auf das Vorfach, kippt das „Eisen" zuverlässig mit der Spitze nach unten und kann sicher in der Unterlippe des Karpfens fassen.
Vor allem Haken mit kurzem Schenkel und geradem Öhr profitieren sehr von dem Line Aligner. Am besten arbeitet die Hakenverlängerung übrigens an geflochtenem Vorfachmaterial. Im Folgenden zeigen wir, wie das abgebildete Blowback Rig mit einem Line Aligner aus Schrumpfschlauch verbessert wird.

Zunächst schneidest Du ein rund zwei Zentimeter langes Stück Schrumpfschlauch ab. Zu den üblichen Haken der Größe 4 bis 6 passt in der Regel ein Schlauch, der sich bis auf einen Millimeter Durchmesser zusammenzieht.
Der Schlauch muss nun mit der Boilienadel auf das Vorfach gezogen werden – und zwar so, dass die Schnur etwa fünf Millimeter vor dem Ende seitlich aus dem Schlauch austritt. Am einfachsten geht es, wenn Du mit der Hakenspitze schon mal ein kleines Loch vorbohrst.
Den Schrumpfschlauch nun über das Hakenöhr führen und ausrichten. Ganz wichtig: Das Vorfach muss unten aus dem Schlauch austreten (also dort, wo die Hakenspitze ist), sonst funktioniert der Dreheffekt nicht!

Über heißem Wasserdampf wird der Schlauch geschrumpft.
Dem noch heißen Schlauch gibst Du jetzt eine leichte Krümmung. Sobald der Schlauch nach ein paar Sekunden abgekühlt ist, behält er diese Form bei.
Das Kippen des Hakens kannst Du noch weiter begünstigen, indem Du das Ende des Schlauches schräg abschneidest – etwa im 45-Grad-Winkel.
Die Funktion des fertigen Line Aligner Rigs lässt sich mit einem einfachen Test überprüfen: Den Haken einfach auf die Hand legen und vorsichtig am Vorfach ziehen. Der Greifer sollte sich nun stets nach unten drehen und im Handballen fassen.
Wer seine Line Aligner nicht selber bauen möchte, kann auf fertig geformte Kunststoffteile zurückgreifen. Die gibt es im Handel mittlerweile von fast jedem Hersteller mit Karpfen-Programm.
Die Line Aligner „von der Stange" werden einfach auf den Haken geschoben – kein Schneiden, Bohren oder Erhitzen notwendig. Dafür kannst Du Länge und Krümmung bei den Fertigteilen natürlich nicht selber bestimmen.
Für Haken mit nach innen abgewinkeltem Öhr brauchst Du keinen echten Line Aligner. Hier reicht schon eine simple Verlängerung mit etwas Schrumpfschlauch, um den Dreheffekt zu verstärken. Kurze Haken bekommen dabei in der Regel einen etwas längeren Schlauch als Modelle mit langem Schenkel.
Ein guter Hakensitz ist die beste Versicherung gegen Aussteiger im Drill! Achte bei jedem gefangenen Karpfen darauf, wie der Greifer sitzt, und passe Dein Rig bei Bedarf an. In diesem Fall saß der Haken perfekt in der Unterlippe und der fette Spiegler landete sicher auf der Matte.
Fotos: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth
Du möchtest mehr wissen? Mit unseren drei Büchern zum Thema Karpfenangeln bieten wir Dir umfassende und reich bebilderte Werke, die garantiert keine Fragen unbeantwortet lassen. In unserem Shop findest Du zu jedem Karpfenbuch eine Beschreibung, viele Beispielseiten und sogar ein Video, damit Du nicht den Karpfen im Sack kaufen musst. Hier geht's direkt zu unseren Karpfenbüchern!
