Die Karpfen-Kralle

Beim KD-Rig fasst der Haken schnell und sehr zuverlässig in der Unterlippe des Karpfens. Am besten arbeitet das Rig mit einem perfekt ausbalancierten Pop Up Boilie. Du kannst es aber auch prima für Bodenköder einsetzen.
Anleitung fürs KD-Rig
Um das KD-Rig zu binden, benötigst Du erfreulich wenig Zubehörteile: ✔ Haken der Größe 4 bis 6 ✔ geflochtenes, weiches Vorfachmaterial ✔ Tönnchenwirbel (optional) ✔ Boiliestopper ✔ Bleischrot (nur bei Pop Up Boilies als Köder). Verwende für das KD-Rig am besten Curved Shank-Haken (also Modelle mit gebogenem Schenkel).

Zunächst knoten wir eine kleine Schlaufe in das Vorfachmaterial, ziehen einen Köder auf und sichern diesen mit einem Boiliestopper. Anschließend das Vorfach in gewünschter Länge abschneiden.
Das Vorfachende führen wir von oben durch das Hakenöhr. Bevor wir den Haken anbinden, legen wir die Haarlänge fest. Diese ist beim KD-Rig besonders wichtig. Wenn der Köder dicht am Hakenbogen sitzt, passt es. Das Haar mag Euch sehr kurz erscheinen, aber es wird ja auch nicht weiter am Hakenschenkel fixiert. Der Haken hat also trotzdem genügend Freiraum, um sich zu drehen und im Karpfenmaul zu fassen. Längere Haare führen beim KD-Rig eher zu Fehlbissen.
Nun wird der Haken mit dem allseits bekannten knotenlosen Knoten angebunden. Allerdings stoppen wir den Vorgang nach den ersten beiden Windungen um den Hakenschenkel.
Jetzt wird es ein kleines bisschen fummelig: Nach den ersten beiden Wicklungen legst Du das Haar samt Köder nach hinten und führst dann die weiteren vier, fünf Windungen um den Hakenschenkel aus – ohne dabei das Haar mit zu umwickeln. Dieser Schritt ist entscheidend: Denn nur so steht der Haken später schön weit ab.

Anschließend das Vorfachende wie gewohnt von oben durch das Hakenöhr zurückführen und den Knoten festziehen.
Ans andere Ende kannst Du nun ganz nach Belieben einen Wirbel knoten oder eine Schlaufe in das Vorfach binden.
Wie erwähnt, funktioniert das Vorfach ganz hervorragend in Verbindung mit Pop Ups als Köder. Beim KD-Rig wird das Blei auf dem Haar angebracht, um den auftreibenden Boilie am Boden zu halten. Wähle das Bleischrot am besten nur so schwer wie nötig, damit der Köder schön ausbalanciert ist und vom Karpfen ganz leicht „eingerüsselt" werden kann.
Trockensimulation: Unter Wasser steht der Pop Up Boilie nur einige Millimeter über Grund. Der Haken liegt schön unauffällig auf dem Boden. Für Krautbewuchs ist das KD-Rig allerdings nichts. In diesem Fall nimm lieber ein „echtes" Pop Up Rig, bei dem auch der Haken über Grund gehalten wird – zum Beispiel das tausendfach bewährte D-Rig.
Fotos: Tobias Norff
Du möchtest mehr wissen? Mit unseren drei Büchern zum Thema Karpfenangeln bieten wir Dir umfassende und reich bebilderte Werke, die garantiert keine Fragen unbeantwortet lassen. In unserem Shop findest Du zu jedem Karpfenbuch eine Beschreibung, viele Beispielseiten und sogar ein Video, damit Du nicht den Karpfen im Sack kaufen musst. Hier geht's direkt zu unseren Karpfenbüchern!
