Angelurlaub in Dänemark

Angeln in Dänemark

„Hygge" zwischen Hecht und Hering

Aus Anglersicht wundert es mich nicht, dass sich die Dänen regelmäßig als glücklichstes Volk der Welt bezeichnen können. An keinem Ort in Dänemark bist Du weiter als 50 Kilometer vom Meer entfernt. Wem das noch zu weit ist, der findet auch im Binnenland zwischen Nord- und Ostsee spannende Angelreviere in Hülle und Fülle – von der kleinen, verwunschenen Au über zahlreiche Forellenseen bis hin zu großen Naturgewässern voller Hecht, Barsch und Zander. Dabei ist das Angeln in Dänemark herrlich unkompliziert: Angelscheine sind nicht teuer und in der Regel problemlos online zu erwerben. Darüber hinaus sind die Dänen einfach ein unglaublich freundliches und im positivsten Sinne angelverrücktes Volk! Neugierig? Dann komm mit auf eine kleine Dänemark-Rundreise aus Angler-Perspektive ...

Anzeige
Hygge beim Angeln in Dänemark

Auch dänische Angler freuen sich über kapitale Fänge. Aber sie schaffen es, den Sinn des Angelns nicht nur im Fische fangen zu sehen: Ein nettes Gespräch bei einer Tasse Kaffee am Flussufer oder ein Picknick an der Küste gehören zu einem perfekten Angeltag einfach dazu! Die dänische "Hygge" ist eben auch den Anglern in die Wiege gelegt worden.

Infografik Angeln in Dänemark
Infografik Angeln in Dänemark

Angelabenteuer auf einen Blick: Als Inspiration für Deinen Angelurlaub in Dänemark haben wir die "Dänische Angelwelt" in dieser Infografik kurz zusammengefasst. Ausführlichere Tipps zu den einzelnen Regionen und Revieren liefern wir Dir mit den nun folgenden Bildern.

Angeln an der Nordsee

Angeln an der Nordsee

Vor uns liegt die Nordseeküste: Von Esbjerg im Südwesten des jütländischen Festlandes bis hoch nach Skagen prägen Sandstrände, Dünen, ein paar Molen und Häfen die Landschaft – und jedes Jahr Hunderttausende von Urlaubern. Lädt auf den ersten Blick eher zum Baden als zum Angeln ein, oder?

Brandungsangeln an der Nordsee in Dänemark
Information
Wichtig: Beste Fangzeit ist bei auflaufender Tide!

Im Westen geht die Sonne unter und im Wasser beginnt das große Fressen: Brandungsangler können an der dänischen Nordsee eine abwechslungsreiche Fischerei erleben: Neben Flunder, Dorsch und Kliesche gehen hier auch Steinbutt, Wittling und Wolfsbarsch an den Haken!

Plattfisch angeln in Dänemark

Brotfisch der Brandungsangler an der dänischen Nordsee: die Flunder. Beste Köder sind wie an der Ostsee Watt- und Seeringelwurm. Probiert aber auch mal ein Stück Hering oder Sandaal. Dann klappt's vielleicht auch mit dem größten hier vorkommenden Plattfisch: dem Steinbutt!

Wattwürmer kaufen in Dänemark
Information
Tipp: Für solche Selbstbedienungs-Boxen immer ein paar dänische Kronen passend parat haben!

Die Köderfrage klärt sich an der dänischen Küste oft schon im Vorbeifahren: An vielen Ecken könnt Ihr Sandaale (dän. Tobis) oder Wattwürmer (dän. Sandorm) auch an privaten Verkaufsständen an der Straße finden.

Molenangeln in Dänemark

Hotspots beim Angeln an der Nordsee sind zweifellos die Häfen, Schleusen und Molen: Hier bricht sich die Strömung, finden Jungfische Versteckmöglichkeiten und ins Meer ragende Steinpackungen erleichtern uns den Zugang zu tiefem Wasser. Fast mit allen Fischen der dänischen Nordsee kannst Du an diesen Angelplätzen rechnen. Die beliebtesten Angelmolen der dänischen Nordsee findest Du in Hvide Sande, Thorsminde, Agger Tange, Nørre Vorupør, Hanstholm und Hirtshals.

Heringsangeln in Dänemark

Zweimal im Jahr wird's richtig voll an manchen Nordsee-Schleusen, sowohl über als auch unter Wasser: Die Heringe sind da! Von April bis Mai und dann noch mal im Herbst von September bis Oktober ziehen Heringe zu Millionen auf ihrem Laichzug in den Ringkøbingfjord, den Nissum Fjord und den Limfjord.

Angeln an der Ostsee in Dänemark

Angeln an der Ostsee

Ein völlig anderes und landschaftlich vielfältigeres Revier wartet auf Dich an der dänischen Ostsee: Zahlreiche Inseln, Fjorde, Landzungen, Brackwasserbuchten und Halbinseln bieten unterschiedlichste Möglichkeiten für Deinen Angeltrip.

Hornhecht angeln in Dänemark

Eine tolle Fischerei zur schönsten Jahreszeit: Hornhechte bevölkern jedes Jahr ab Mitte Mai fast alle Küsten der Ostsee, an denen sie Bereiche mit Bewuchs für ihr Laichgeschäft finden. Wann Du am besten welche Fischarten in der Ostsee fangen kannst, haben wir Dir in dieser Tabelle mal übersichtlich zusammengestellt. Da fällt die Urlaubsplanung doch gleich viel leichter!

Kutterangeln in Dänemark

Kuttertouren sind in Dänemark nach wie vor sehr beliebt. Dabei geht es nicht nur um die klassische Dorschangelei wie auf dem Gelben Riff in der Nordsee oder im legendären Øresund zwischen Dänemark und Schweden. Immer mehr Kutter bieten gerade in der Sommersaison auch gezielte Plattfisch-, Makrelen- oder sogar Heringstouren an.

Hechtangeln in Dänemark

Raubfischangeln in Dänemark

Gerade als Hechtrevier hat Dänemark in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Zusätzlich zu den bei Raubfischanglern populären Seen um Silkeborg und Skanderborg haben große Brackwassergebiete im Süden Seelands durch exzellente Fänge von sich reden gemacht: Neben dem Stege Nor und dem Præstø Fjord in Südost-Seeland werden auch immer wieder stattliche Hechte in den brackigen Ostseebereichen rings um Falster und Møn gefangen.

Hechtangeln in Dänemark
Information
Hechte haben in Dänemark übrigens nur vom 1.4. bis 30.4. Schonzeit (im Brackwasser 1.4. bis 15.5.)!

Solche Hechte sind in vielen Revieren tatsächlich keine Ausnahme. Strikte Entnahmeregelungen sollen dafür sorgen, dass die Bestände dieser herrlichen Raubfische auch zukünftig stabil bleiben oder sogar noch wachsen – traumhafte Aussichten für die Raubfischangler unter uns!

Barschangeln in Dänemark

Auch Barsch-Fans werden in Dänemark fündig: Top-Reviere für die gestreiften Räuber sind wie beim Hecht die Brackwasser-Gebiete rings um Lolland, Falster, Møn und Südseeland. In Jütland kannst Du vor allem im Hafen von Randers und auf der Silkeborger Seenplatte mit richtigen Barsch-Brummern rechnen!

Meerforellenangeln in Dänemark

Meerforellenangeln in Dänemark

Meerforellenangler haben in Dänemark die Qual der Wahl: Fast in der gesamten dänischen Ostsee, im südlichen Kattegat und Limfjord reiht sich ein top Revier an das nächste. Grobe Orientierung: Super Winterreviere findest Du im Limfjord und in den Fjorden Ostjütlands vom Mariagerfjord bis zum Flensborg Fjord, dem Odense Fjord auf Fünen und dem Roskilde- und Isefjord auf Seeland. Ansonsten kannst Du fast rund ums Jahr an der jütlandischen Küste und auf den zahlreichen Inseln erfolgreich Jagd auf das begehrte Ostseesilber machen.

Meerforellenangeln in Dänemark

Hübsche Frühjahrsforelle aus einer Bucht auf Fünen. Zwar kannst Du praktisch überall in Dänemark auch mit kapitaleren Fischen von über 70 oder sogar 80 Zentimetern rechnen, aber drei Reviere haben sich als überdurchschnittlich produktiv für große Meerforellen erweisen: Es sind die imposanten Kreideküsten von Møn und Stevns Klint sowie das Ausnahmerevier Bornholm.

Angeln an einer Au in Dänemark

Angeln in den dänischen Auen

Salmoniden gibt es nicht nur an der dänischen Küste. Meerforellen, Lachse und Bachforellen tummeln sich auch in den vielen kleinen Flüssen (in Dänemark Auen genannt), die sich idyllisch durch die Landschaft schlängeln. Eine Tageskarte ist oft für kleines Geld zu bekommen und die Überraschung meist groß, wenn plötzlich ein großer Lachs seine Anwesenheit durch einen gewaltigen Schwall verrät. Spätestens danach wirst Du Deine Spinn- oder Fliegenrute etwas fester greifen, wetten?

Forellenangeln in Dänemark

Hauptfisch vieler Auen ist die Bachforelle. Zu ihr gesellen sich in zahlreichen Bächen und Flüssen auch Meerforellen, die im Sommer und Herbst zum Laichen flussaufwärts wandern. Speziell die Karup Å im Herzen Jütlands genießt den Ruf, zu Europas besten Meerforellengewässern zu gehören.

Lachsangeln in Dänemark

Lust auf Lachs? Dann bist Du in Dänemark ebenfalls goldrichtig: Die Skjern Å und die Storå im Westen Jütlands sowie Dänemarks längster Fluss, die Gudenå, die in den Randersfjord mündet, haben beständig gute Aufstiege an großen Lachsen. Und nein, Du musst nicht unbedingt Fliegenfischer sein, um Dich mit dem König der Flüsse zu messen. An zahlreichen Strecken darfst Du auch mit der Spinnrute und Naturködern angeln.

Forellenangeln in Dänemark

Hochwasser im Fluss? Zu viel Wind an der Küste? Gut, dass einer der über 250 kommerziellen Forellenseen in Dänemark meistens gleich um die Ecke liegt. Für die einen sind sie Ausweichmöglichkeit, für die anderen ihr Lieblings-Angelrevier: Die dänischen Put & Take-Seen bieten vom idyllischen Natursee bis hin zu künstlichen Wasserläufen für jeden Geschmack ein lohnendes Angelziel.

Meerforellenangeln in Dänemark

Na? Lust bekommen auf Deinen nächsten oder gar ersten Angeltrip nach Dänemark? Dann besorg Dir einfach online Deinen Angelschein (alles Wissenswerte findest Du in einer übersichtlichen: Infografik) und mach Dich gerne mit ein paar Regeln für das respektvolle Miteinander beim Angeln in Dänemark vertraut. Dann sind wir sicher, dass Du schnell nicht nur Fische, sondern bestimmt auch Freunde findest.

Viel Spaß beim Angeln in Dänemark!


Fotos: Holger Bente (43) Langå Camping (1) / Illustration: Bastian Gierth

Links zum Thema
Ferienhaus Günstige Ferienhäuser für Angler!
Länderinfo Alle Infos zum Angelschein für Dänemark, ob Du ihn überhaupt brauchst und wo Du ihn bekommst
Angelurlaub in Dänemark
Dr. Catch Angeln in Dänemark
Beliebteste Artikel