Tipps & Spots für Silberbarren

Es sind solche Fische, die einen Meerforellenangler immer wieder nach Bornholm zurückkehren lassen: wohl genährte, silberne Kraftpakete, die entlang der rund 140 Kilometer lange Küstenlinie den zahlreichen Sandaalen, Heringen, Garnelen und anderen Beutetieren nachstellen. Egal ob Spinnangler oder Fliegenfischer – auf dieser Insel findet jeder seinen Lieblingsplatz und hat gute Chancen auf echte Traumfische!
Der große Vorteil einer Insel wie Bornholm: Fast bei jeder Windrichtung lässt sich noch ein Platz finden, der befischbar ist. Auch bietet die Vielfalt der Küste beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fischen rund ums Jahr. Auf Bornholm kannst Du sowohl im Hochsommer als auch im tiefsten Winter Sternstunden erleben.
Rund um Bornholm gibt es zahlreiche Angelplätze und fängige Küstenabschnitte. Im Folgenden stelle ich Dir einige meiner Favoriten vor.
Meerforellen-Hotspots auf Bornholm
Nr. | Angelplatz | Jahreszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Salthammer Odde | ganzjährig | Nördlich des Hafens von Snogebæk liegt der absolute Hotspot dieses Reviers – ein fast 300 Meter langes Riff. Du kannst es auf rund 150 Metern Länge gut bewaten und befischen. Viele Meerforellen werden aber auch in der Bucht nördlich des Riffs gefangen. Eine Mischung aus Blasentang, Steinplatten und Rinnen bietet den Beutetieren der Meerforellen hier einen perfekten Lebensraum. |
2 | Sommerodde | Herbst - Frühjahr | Direkt vor einer beliebten Ferienhaussiedlung und dem schneeweißen Sandstrand liegt das Riff von Sommerodde. Gefischt wird zu beiden Seiten des gut zu bewatenden Riffs. Der Grund ist sandig, aber lockt durch seine Seegraswiesen und vereinzelte Steinfelder fast über das ganze Jahr Meerforellen an. |
3 | Raghammer Odde | Herbst - Frühjahr | Tolles Riff rund 1,5 Kilometer östlich des kleinen Ortes Boderne. Das Riff ist recht gut zu bewaten. Unbedingt auch die Bucht östlich vom Riff befischen: Mischgrund und zahlreiche Felsen geben diesem Gebiet eine vielversprechende Struktur. |
4 | Lufthavnen | ganzjährig | Das Revier direkt unterhalb des Bornholmer Flughafens ist bekannt für große Fische. Bereits beim Blick von der Steilküste erkennt man zahlreiche fischverdächtige Plätze wie Steine, parallel zum Ufer verlaufende Riffe und Tangfelder. Aber Vorsicht: Das Waten ist auf den rutschigen Steinen schwierig! |
5 | Levka | Winter u. Frühjahr | Ein Klassiker an der Bornholmer Westküste: Nördlich des Parkplatzes gibt es zahlreiche Riffe, überwiegend steinigen Grund und immer wieder größere Felsbrocken. Gen Süden wird die Strecke sandiger und weist eine tiefe, ufernah verlaufende Rinne auf. Ein sehr weitläufiges Revier mit tollen Möglichkeiten für Fliegenfischer, die hier perfekt die flachen Bereiche abfischen können. |
6 | Hammerodde | ganzjährig | Dies ist eigentlich kein einzelner Angelplatz, sondern ein riesiger Granitfelsen, der mit rund 2,5 Kilometern Länge die Nordwestspitze Bornholms bildet. Von den kleinen Buchten und Felsvorsprüngen erreichst Du meist sehr tiefes Wasser. Allein die an ein norwegisches Fjell erinnernde Landschaft ist schon einen Besuch wert! |
7 | Døndalen | Frühjahr | Im Hintergrund Bornholms größter Wasserfall, über den die Døndalen Au fließt, und vor einem eine wunderschöne Bucht, die geradezu nach Meerforellen riecht! Am beliebtesten ist das westlich vom Einlauf liegende Riff. Aber auch der felsige und nicht einfach zu bewatende Bereich östlich bringt immer wieder gute Fische. |
8 | Røsted | Frühjahr u. Herbst | Tolles Riff, das aber mit Vorsicht zu genießen ist: Rund 100 Meter hinaus geht es über Blasentang, runde Steine und Löcher – definitiv nichts für Anfänger! Allerdings sind die Bereiche direkt zu beiden Seiten des Riffs ebenfalls absolute Top-Plätze zum Meerforellenfischen. |
9 | Salene Bucht | ganzjährig | Zweifellos einer der bekanntesten Plätze zum Meerforellangeln auf Bornholm. Rechts vom Einlauf der Bobbe Au prägen große Steine die Uferzone. Weit hinauswaten musst Du hier nicht – die Fische kommen oft in unmittelbare Ufernähe. Links der Au findest Du glatte Steinplateaus, die recht gut zu bewaten sind. Achte aber auf die tiefen Rinnen zwischen ihnen. Hier gehen immer wieder sehr große Fische an den Haken! |
10 | Ypnasted | Frühjahr - Herbst | Blasentang und Steine prägen die flacheren Uferbereiche dieser großen Bucht. Hier finden sich fast immer Meerforellen ein, da das Nahrungsangebot einfach perfekt ist. Aufgrund der überwiegend geringen Tiefe eignet sich dieser Platz eher fürs Fliegenfischen oder das Angeln mit Sbirolino. |
Salthammer Odde
Hier seht Ihr mein „Hausrevier”: Nur rund 350 Meter vor meiner Haustür in Snogebæk erstreckt sich das Salthammer Riff. Wie so viele andere Stein- und Geröllformationen entlang der Küste zieht auch diese regelmäßig Meerforellen an. Das Salthammer Riff ist im Prinzip das ganze Jahr hindurch befischbar, es sei denn große Wellen machen ein sicheres Bewaten unmöglich.
Eine ordentliche Welle und aufgewühltes Wasser bringen auch die Fische auf Bornholm in Beißlaune. Diese Meerforelle ging mir bei richtigem „Schietwetter” in der Abenddämmerung an den Haken.
Sommerodde
Bei Badegästen beliebt – bei Meerforellen auch: die bei Sonnenschein fast karibisch anmutenden Sandstrände im Süden der Insel. Auch an dieser auf den ersten Blick eher untypisch ausehenden Meerforellenküste sind es zumeist Riffe wie das von Sommerodde, an dem sich Nahrung findet. Und genau das wissen auch die Forellen!
Noch Zweifel, ob Du mal die Sandstrände antesten solltest? Hier siehst Du meinen Vater Udo mit silberner Beute an der Südküste. Auch wenn diese Stellen nicht so fischig aussehen – Nahrung ist unter Wasser oft mehr als genug unterwegs, in Form von Sandaalen zum Beispiel.
Raghammer Odde
Gut zu wissen, falls Ihr das Raghammer Riff östlich von Boderne befischen wollt: Wenn die rote Signalkugel am Mast gehisst ist, dürft Ihr diesen Bereich nicht betreten, da dort dann Schießübungen des Militärs stattfinden.
Bevor wir die Südküste verlassen und uns dem Westen Bornholms zuwenden, ein Blick auf die fängigsten Fliegen: links die legendäre Big Hole Demon, ganz rechts die bei uns übers ganze Jahr eingesetzte Polar Magnus und in der Mitte quasi eine Mischung aus beiden mit knalligem Orange. Wie wir diese Küstenfliegen mit dem Sbirolino fischen, zeigt Dir Udo in diesem Artikel: Mit Sbirolino auf Meerforelle.
Levka
Einer meiner Lieblingsplätze an der Westküste: Dieses weitläufige Revier lockt mit seinem Nahrungsreichtum beständig Meerforellen in Wurfweite. Direkt am Ende des flachen, steinigen Uferbereichs erreichst Du tieferes Wasser. Dieser Übergang ist fast immer für eine Meerforelle gut!
Gilt übrigens für alle Plätze: Auch wenn das verlockende Riff oder die flache Uferpartie dazu einladen, gleich bis zur Oberkante der Wathose ins Wasser zu gehen – mache die ersten Würfe zunächst lieber vom Ufer aus und fächere den Bereich vor Dir gewissenhaft ab. Erstaunlich viele Meerforellen sind im nicht mal knietiefen Wasser unterwegs! Und das Ende des Riffs wartet ja auch noch eine halbe Stunde später auf Dich.
Hammerodde
Wie von Götterhand geschaffen markiert der mächtige Granitfelsen von Hammerode die nordwestliche Spitze Bornholms. Vorbei am Leuchtturm Hammeren Fyr führen Dich Wege ans Wasser, die eher an Norwegen als an Dänemark erinnern.
Grandios, oder? Um hier zu fischen, solltest Du jedoch gut zu Fuß sein. Viele Angelstellen sind nur über Balance-Akte auf den schroffen Felsen zu erreichen. Das Wasser vor dem Hammeren ist sehr tief, so dass hier auch im Sommer jederzeit mit Meerforellen rechnen zu ist.
Und wenn Du schon mal hier bist, erklimme auch den Weg zur Festung Hammershus. Der Ausblick ist sensationell! Genug Sightseeing? Gut, dann kommen wir jetzt zur berühmten Nordküste Bornholms. Hier reiht sich ein Postkartenmotiv an das andere und die Meerforellenplätze haben es in sich.
Vorweg ein Tipp: Selbst erfahrene Meerforellenangler geraten oft an ihre Grenzen, wenn sie über die runden, algenbewachsenen Steine oder die scharfkantigen Riffe auf Bornholm wackeln. Ein Watstock ist hier ein Muss und bewahrt Dich vor manch unfreiwilligem Bad!
Warum man sich solch holpriges Waten freiwillig antut? Diese traumhafte Bornholmer Meerforelle ist doch Lohn genug, oder?
Ein typischer Platz an der Nordküste Bornholms: Wieder fühlt man sich eher an die schwedische oder norwegische Schärenküste erinnert. Viele Abschnitte sind schlichtweg nicht zu erreichen, da das Klettern über die Felsen einfach zu gefährlich wäre. Aber es gibt auch im Norden genügend Stellen, die Du problemlos beangeln kannst.
Døndalen
Einer dieser bequem zu erreichenden Plätze liegt direkt am Einlauf der Døndalen Au. Vom Parkplatz auf der anderen Seite der Straße bist Du ganz fix am Wasser. Einfache Variante: Befische das Riff zur Rechten. Anspruchsvolle Variante: Taste Dich vorsichtig durch den steinigen Bereich zur Linken. Auf gute Fische kannst Du hier fast überall treffen!
Um die exzellenten Meerforellenbestände Bornholms zu schützen, sind an den meisten Mündungsgebieten Schutzzonen ausgewiesen – einige ganzjährig, die meisten aber zeitlich befristet. Eine immer aktuelle Übersicht der Schutzzonen findest Du hier.
Røsted
Auch wenn der Strand recht bequem zu begehen ist, hat es das vorgelagerte Riff von Røsted in sich: Zahlreiche Löcher, Blasentangfelder und Steine machen den Weg zum Ende des Riffs tückisch. Hier aber fällt der Grund recht steil ab und die Meerforellen patroullieren auf ihren Beutezügen gerne an dieser Kante entlang.

Links zum Thema*
![]() |
Günstig und ganz nah am Wasser: Ferienhäuser für Angler!
|
|
![]() |
Kult-Filme "Geheimnisse der Meerforellen" u.v.a. auf DVD oder Video-on-Demand
|
|
![]() |
Alle Infos zum Angelschein für Dänemark, ob Du ihn überhaupt brauchst und wo Du ihn bekommst
|