Angelkarte für die Karup Au

Angeln ohne Angelschein?

In Dänemark möglich!

Braucht man in Dänemark einen Angelschein? Antwort: Wenn Du jünger als 18 Jahre bist oder älter als 67 Jahre (entspricht dem dänischen Renteneintrittsalter - wird aber auch für ausländische Angler angesetzt!), dann kannst Du tatsächlich an fast der gesamten dänischen Küste und auch an manchen Seen und Flüssen ohne Angelschein angeln! Die gute Nachricht für alle anderen: Niemand muss eine Prüfung abgelegt haben, um in Dänemark angeln zu dürfen. Somit steht es jedem Touristen oder Gelegenheitsangler frei, seine ersten Versuche mit der Angel zu starten. Die erforderlichen Angelscheine gibt es meistens online – schnell und bequem! Welche Lizenzen Du für welche Gewässer benötigst und wo Du sie bekommst, erklären wir im folgenden Artikel. Außerdem zeigen wir, was es mit Schutzzonen auf sich hat und wo Du die aktuellen Mindestmaße und Schonzeiten für Dänemark findest. Als Bonus stellen wir eine Seite vor, auf der Du sämtliche Gewässer in Dänemark findest, für die Du außer den staatlichen Angelschein keine weitere Lizenz benötigst! Willkommen im Angelparadies Dänemark – dem perfekten Ziel für Deinen Angelurlaub!

Anzeige
Angeln in Dänemark am Meer ohne Angelschein

Oft ist man während eines Dänemark-Urlaubs erstaunt, wo sich plötzlich spannende Angelmöglichkeiten ergeben. Auf diesem Bild stehen wir in der sandigen Bucht vor Skansehage im Nordwesten Seelands. Der Grund: Einheimische verrieten uns, dass hier im Sommer oft große Makrelenschwärme dicht unter Land ziehen! Gut, wenn man dann fix reagieren und sich 'nen Angelschein besorgen kann.

Infografik Angelschein Dänemark
Infografik Angelschein Dänemark

Angelschein Dänemark

Wenn Du über 18 und unter 65 Jahre alt bist, dann ist in der Regel der staatlich dänische Angelschein Pflicht. Du bekommst ihn online bequem unter: www.fisketegn.dk und zahlst dort per Kreditkarte (Paypal bisher nicht möglich). Für die meisten von uns lohnt sicher eine Jahreskarte für umgerechnet knapp 25,- Euro. Dies ist ohne Frage sehr günstig und kommt auch noch einem guten Zweck zugute: der Gewässerpflege und dem Besatz. Auf der Website www.fiskepleje.dk/vandloeb/udsaetning (auf Dänisch) kannst Du zum Beispiel sehen, wo überall in Dänemark Fische besetzt werden.

Schutzzonen für Meerforelle in Dänemark
Information
Meistens sind die Schutzzonen vor Ort nicht wie hier markiert. Schau deswegen lieber zur Sicherheit vorher in die Karte.

Schutzzonen im Meer

Du hast den Angelschein und möchtest am Meer angeln? Prima! Dann gibt es noch ein paar Dinge, die Du wissen solltest: In manchen Buchten und vor vielen Bach- oder Flussmündungen gibt es Schutzzonen (dänisch: Fredningsbælter), in denen das Angeln nicht erlaubt ist. Meistens handelt es sich um Ganzjahresschutzzonen (links im Bild) oder zeitlich befristete (rechts im Bild), die vor allem dem Schutz der zum Laichen aufsteigenden Meerforellen und Lachse dienen. Eine aktuelle Übersicht der Schutzzonen findest Du in dieser Karte.

Regeln zum Hechtangeln in Dänemark

Aber es gibt auch Ausnahmen bei diesen Schutzzonen: So ist zum Beispiel das Stege Nor auf der Insel Møn als Schutzzone ausgewiesen, aber darf trotzdem befischt werden. Allerdings gilt in diesem Brackwassergebiet für Hechte striktes Catch & Release. Du darfst zwar auf Hechte fischen, aber musst sie schonend behandeln und wieder zurücksetzen. Hier findest Du übrigens einen Artikel über das Hechtangeln im Stege Nor.

Hvide Sande Angelschein
Information
Die Zugangskarte bekommst Du auch in den örtlichen Angelgeschäften oder im Touristbüro.

Hvide Sande Angelschein

Eine Besonderheit für Küstenangler gibt es seit 2015 in Hvide Sande an der Nordsee: Hier benötigst Du eine ergänzende Zugangskarte, um an den besten Stellen des Hafens und an der Schleuse angeln zu dürfen. Diese Karte berechtigt Dich allerdings auch, im neu errichteten Hvide Sande Sportfiskercenter Deinen Fang zu versorgen, auf Eis zu legen oder die Toiletten zu benutzen. Ein absolut toller Service! Und wie das in Dänemark so ist, kannst Du Dir die Karte auch ganz fix online kaufen: http://de.hvidesande-sportsfiskercenter.dk/karten

Beste Meerforellenplätze auf Fünen

Eine weitere vorbildliche Aktion für Küstenangler: Rings um die Insel Fünen sind an vielen Stellen – so wie hier auf der kleinen Insel Tåsinge – Schilder angebracht, auf denen die besten Angelplätze verzeichnet sind. Auch eine Beschreibung der betreffenden Angelstelle und vorhandene Schutzzonen finden sich auf diesen Karten.

Angeln am Fluss in Dänemark

Angelschein für Flüsse, Bäche und Seen

Kommen wir zum Binnenland: An den meisten Auen und Seen benötigst Du zusätzlich zu Deinem staatlich dänischen Angelschein noch eine weitere Lizenz des Gewässerbesitzers oder Pächters. Meistens sind es die örtlichen Angelvereine, die entsprechende Tages-, Wochen- oder Jahreskarten ausgeben. Auf den Portalen Danskfiskekort.dk und Fiskekort.dk kannst Du viele dieser Lizenzen auch online kaufen.

Angelschein Dänemark kaufen

Aber es geht auch auf herkömmliche Weise: Vielfach findest Du an Binnengewässern Hinweisschilder von den jeweiligen Angelvereinen. Entweder erfährst Du über Angelmöglichkeiten dann mehr auf der Website des Vereins oder bekommst die Info, wo Du vor Ort eine Lizenz kaufen kannst – so wie hier bei der Tankstelle im Nachbarort.

Angeln ohne Angelschein in Dänemark

Angeln ohne Angelschein (freie Gewässer)

Auf diesem Bild siehst Du den 450 Hektar großen Vilsted Sø in Nord-Jütland. Was sicher viele nicht wissen: In diesem und zahlreichen anderen Seen und Flussabschnitten kannst Du sogar ohne zusätzliche Lizenz angeln! Du benötigst lediglich den staatlich dänischen Angelschein und los geht's! Eine Übersicht der „freien Gewässer” findest Du in dieser Karte der Dänischen Naturschutzbehörde. Im Kartenmenü wählst Du zunächst den Punkt Ved vandet und dann Frit Fiskeri – schon hast Du Zugriff auf das Verzeichnis der freien Angelgewässer in Dänemark.

Forellensee angeln in Dänemark
Information
Viele Forellenseen in Dänemark sind richtig hübsch, wie hier der Skjoldborg Lystfiskersø bei Thy.

Angelschein Forellenseen

Eine Sonderstellung hinsichtlich Angelschein nehmen in Dänemark die kommerziellen Forellenseen ein. Für diese auch als Put&Take-Seen bezeichneten Gewässer benötigst Du keine staatliche Erlaubnis, sondern musst direkt am See für Deine Angelzeit bezahlen. Der Preis wird oft pro Stunde und pro Rute berechnet. In Dänemark warten übrigens über 250 Forellenseen auf Dich – einer ist also fast immer in Deiner Umgebung zu finden.

Mindestmaße und Schonzeiten in Dänemark

Mindestmaße und Schonzeiten Dänemark

Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf die Mindestmaße (mindstemål) und Schonzeiten (fredningstider) in Dänemark: Da diese sich auch im Laufe des Jahres ändern können, check dies am besten immer direkt auf der Website vom Dänischen Ministerium für Umwelt und Ernährung. Falls Dir die dänischen Namen der Fische nicht geläufig sind, dann findest Du hier ein Lexikon mit den wichtigsten Übersetzungen.


Fotos: Holger Bente / Illustration: Bastian Gierth

Links zum Thema
Länderinfo Die größten Meerforellen Europas mitten in Dänemark!
Länderinfo Die Skjern Au: Reich des Großlachses!
Ferienhaus Günstige Ferienhäuser für Angler!
Angelkarte für die Karup Au
Dr. Catch Angeln ohne Angelschein?