Wie sieht eine Bachforelle aus

Steckbrief Bachforelle

Schmucke Lady im Punktekleid

Sie ist hübsch, kampfstark, lecker auf dem Teller und anspruchsvoll, wenn man sie fangen will: die Bachforelle. Dieser Salmonide hat zweifellos das Zeug, ganz oben auf der Beliebtheits-Skala der Angler zu landen. Allerdings stellt die Bachforelle hohe Ansprüche an ihren Lebensraum – insbesondere an Wasserqualität und Sauerstoffgehalt. Somit kommen leider nicht alle Gewässer als Bachforellenrevier in Frage. Viele Angler reisen jedes Jahr zu den saubersten und klarsten Gewässer in Europa und Übersee, um erfolgreich auf diese gepunktete Schönheit fischen zu können. Anders als ihr Name es vermuten lässt, fühlt sie sich ebenfalls in Seen wohl. Und auch viele Betreiber von kommerziellen Forellenteichen nutzen ihre Beliebtheit und besetzen diese tollen Fische. Woran Ihr eine Bachforelle erkennt und mit welchen Methoden Ihr sie befischen könnt, zeigen wir Euch im folgenden Artikel.

Anzeige
Lebensraum Bachforelle
Information
Bachforellen sind wahre Meister des Versteckens! Nur ein, zwei Flossenschläge und der Fisch verschwindet unter den Wasserpflanzen.

Klares Wasser und Krautfahnen: Hier fühlt sich die Bachforelle pudelwohl. Dank Punktemuster verschmilzt sie optisch perfekt mit ihrem Lebensraum.

Bachforelle Steckbrief

Steckbrief Bachforelle

Name Bachforelle
wissenschaftlicher Name Salmo trutta fario
weitere Namen Flussforelle, Bergforelle, kleinwüchsige Arten in nahrungsarmen Gewässern auch Steinforelle
internationale Namen Brown Trout (en), Truite Fario, Truite Brune oder Truite de Rivière (fr), Trucha Comun (es), Trota Fario (it), Ørred (dk), Öring (se), Ørret oder Aure (no), Beekforel (nl)
Verbreitung ursprünglich nur Europa und Asien, mittlerweile auch in Nord- und Südamerika sowie Australien und Neuseeland
Nahrung Insektenlarven und Insekten, Krebstiere, Schnecken, Würmer, Kleinfische (auch ihre eigenen Artgenossen!)
Laichzeit Oktober - Januar
maximale Länge rund 100 Zentimeter
maximales Gewicht rund 20 Kilogramm
Weltrekord an der Angel 42 pound, 1 oz (entspricht 19,08 Kilogramm), gefangen 2013 im Oahu Canal auf Neuseelands Südinsel

 Quellen: https://en.wikipedia.org, http://troutster.com

Steckbrief Merkmale der Bachforelle

Merkmale Bachforelle

1. Kopf Maul endständig, Maulspalte reicht bis hinter Augenansatz | meistens umrandete Punkte auf den Kiemendeckeln
2. Färbung von silber-grau mit schwarzen Punkten und fast weißem Bauch bis bräunlich-oliv und gelb-golden mit weißlich umrandeten schwarzen und roten Punkten auf den Flanken
3. Rückenflosse kleine dunkle Punkte auf der Flosse
4. Fettflosse weist oft rote oder schwarze Punkte auf
5. Schwanzflosse bei jungen Forellen leicht gegabelt, bei älteren Exemplaren fast gerade

 

Wie sehen Bachforellen aus

Der Bachforelle mal ganz nah auf die Schuppen gerückt: Hier erkennt Ihr deutlich die hell umrandeten schwarzen und roten Punkte.

Bachforelle aus dem Lough Mask

Wie variantenreich Bachforellen gefärbt sein können, seht Ihr hier deutlich anhand dieser hübschen Brown Trout aus dem irischen Lough Mask: nur wenige und dabei sehr große Punkte – und nur zwei rote im letzten Körperdrittel.

Ferox Forelle aus Irland

Und noch mal Irland: Eine 13 englische Pfund schwere Ferox-Forelle ebenfalls aus dem Lough Mask. Experten streiten sich, ob diese Großforelle eine lokale Unterart der Bachforelle ist oder eine eigenständige Art bildet. Die ausschließlich in einigen wenigen Seen in England, Irland, Schottland und Wales vorkommende Ferox-Forelle ernährt sich fast ausschließlich von anderen Fischen.

Wie sieht eine Tigerforelle aus?
Information
Tigerforellen sind übrigens nicht fortpflanzungsfähig.

Manchmal tun sie's doch! Obwohl sich die Bachforelle nur selten mit anderen Salmonidenarten kreuzt, kommt dies – vor allem in der Zucht – ab und an vor. Die hier abgebildete Tigerforelle ist eine Kreuzung aus Bachforelle und Bachsaibling. Hübsch, oder?

Regenbogenforelle Bachforelle Unterschied

Wenn sie nebeneinander liegen, eigentlich kaum zu verwechseln, oder? Die beiden Bachforellen stechen durch die klar erkennbaren roten Punkte hervor, während die beiden sehr unterschiedlich gefärbten Regenbogenforellen einen pinkfarbenen Streifen entlang des Körpers aufweisen. Aber Bachforellen können auch noch mit einigen anderen Fischarten verwechselt werden:

Bachforelle - Unterschiede zu ähnlichen Fischarten*

Regenbogenforelle keine roten Punkte | oft mehr oder weniger ausgeprägter, rosafarbener Längsstreifen entlang der Seite
Seeforelle keine roten Punkte mit heller Umrandung | schwarze Flecken runter bis zum Bauch
Meerforelle keine roten Punkte und in der Regel eher silbern mit runden oder x-förmigen Punkten | im Laichkleid allerdings kaum von der Bachforelle zu unterscheiden
Bachsaibling kann auch rote Punkte haben, aber: Brust-, Bauch- und Afterflosse am Vorderrand mit weißem und schwarzem Saum

*Während Regenbogenforelle und Bachsaibling eindeutig anderen Arten angehören, ist sich die Wissenschaft auch heutzutage nicht sicher, ob Meerforelle und Seeforelle echte Unterarten der Bachforelle sind oder ob es sich lediglich um speziell angepasste Lebensformen ein und derselben Art handelt.

Bachforelle Köder

Angeln auf Bachforellen

beste Jahreszeit ganzjährig (außerhalb der Schonzeit)
beliebteste Methoden Fliegenfischen | Spinnfischen | Schleppangeln (Ferox-Forelle)
beste Kunstköder Spinner, Blinker, Wobbler, Twister
beste Fliegen Trockenfliege, Nymphe, Streamer
beste Naturköder Wurm, Heuschrecke, toter Köderfisch (aktiv geführt)
Bachforelle als Köder

Bachforellen sind allerdings nicht nur begehrte Beute der Angler: Kunstköder in Forellenoptik verführen unter anderem Hechte und ... große Bachforellen! Die beiden kleineren Wobbler rechts auf dem Bild sind eine gute Wahl, wenn es auf die größeren Exemplare der gepunkteten Salmoniden geht.


Fotos: Holger Bente (8), Bastian Gierth (1), Daniel Frank (1) | Illustrationen: Bastian Gierth

Wie sieht eine Bachforelle aus
Dr. Catch Steckbrief Bachforelle