Meerforellen angeln Stevns Klint

Eine Küste zum Verlieben

Meerforellenangeln vor Stevns Klint

Wenn es um die besten Meerforellenreviere Dänemarks geht, ist Stevns Klint zweifellos Anwärter auf einen der vorderen Plätze! Dieser einmalig schöne Küstenabschnitt liegt ungefähr auf halbem Wege zwischen der Insel Møn und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Halbinsel Stevns endet an ihrer Ostseite in einer grandiosen Kreideküste mit tiefem Wasser und sehr abwechslungsreich stukturiertem Grund – perfektes Jagdrevier für Meerforellen! Stevns Klint ist unter dänischen Anglern schon seit langem als exzellente Meerforellenküste bekannt. Viele deutsche Meerforellen-Fans haben allerdings von diesem auch für seine überdurchschnittlich großen Forellen bekannten Revier noch nie gehört. Das ändern wir gerne: Die besten Plätze und mit welcher Taktik und welchen Ködern die dänischen Meerforellenprofis den begehrten Salmoniden auf die Schuppen rücken, zeigen wir Dir im folgenden Artikel.

Anzeige
Meerforellen-Angelplätze Stevns Klint

Knappe anderhalb Stunden mit dem Auto ab dem Fährhafen Rødby auf Lolland oder Gedser auf Falster und man steht bereits an der Küste von Stevns. Von den flacheren Abschnitten bei Lund im Süden über die ab Rørvig beginnende Steilküste bis zum Wald hinter dem kleinen Hafen von Bøgeskov im Norden der Halbinsel reiht sich ein Meerforellen-Hotspot an den anderen.

Højerup Gl. Kirke bei Stevns Klint

Eines der Wahrzeichen von Stevns Klint: die alte Kirche von Højerup, die beim Bau im 12. Jahrhundert noch rund 50 Meter von der Kliffkante entfernt lag. Bis zum Jahr 1928 hatte sich das Meer dann schon soweit vorgearbeitet, dass der Chorraum der Kirche in die Tiefe gerissen wurde. Direkt hier führt eine Treppe ans Wasser – zu einem der besten Meerforellenplätze der Region. Aber dazu später mehr ...

Bernstein aus der Ostsee bei Stevns Klint

Schmucke Küste im wahrsten Sinne des Wortes: Während der Angelpause oder beim Weg ans Wasser lohnt es, die Augen offen zu halten. Während an vielen Bereichen der Kreideküste zahlreiche Versteinerungen zu finden sind, sammeln sich zum Beispiel an den Stränden vor Lund immer wieder zahlreiche Bernsteine.

Kapitale Meerforelle vor Stevns Klint

Nun aber zum Wesentlichen: Silber! Wegen solcher Fische pilgern jedes Jahr begeisterte Meerforellenangler an die Strände und Steilküsten. Klar – nicht alle Fische sind kapital, aber die Chance, sich mit einem Brocken jenseits der der Vier- oder Fünf-Kilo-Klasse zu messen, ist vor Stevns höher als an den meisten anderen Plätzen der Ostsee.

Angelplatz Lund bei Stevns

Beginnen wir unsere Reise im Süden: Wer das erste Mal seinen Wagen am kleinen Hafen von Lund parkt, erblickt eine von Findlingen übersäte Küste, die eher an Reviere in Schweden oder auf Bornholm erinnert.

Abendliches Meerforellenangeln bei Lund

Dieses Flachwasser-Revier wird von Einheimischen sehr gerne im Winter oder zeitigen Frühjahr aufgesucht. Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres das Flachwasser erwärmen, ziehen die Forellen auch zwischen den Steinen umher. Meistens läuft es jedoch besser, wenn Du bis ans Ende der Steinfelder watest. Von dort aus erreichst Du auch tieferes Wasser.

Meerforellenangeln in der Dämmerung

Selbst in der kalten Jahreszeit lohnt es, bis in die Dämmerung zu fischen. Hier brachte das letzte Licht des Tages Anfang März noch den ersehnten Fisch am Rand der Steinfelder.

 Angelplatz Højstrup Fælleskov bei Stevns
Information
Die Zufahrt zur Küste erfolgt über den Kobbelskovvej.

Wir bewegen uns weiter Richtung Osten: Vor dem Waldgebiet Højstrup Fælleskov erstreckt sich eine lang gezogene Bucht. Gehen wir ein Stück nach Norden, treffen wir auf eine kleine, bewaldete Halbinsel. Hier reiht sich ein spannendes Steinriff ans das nächste.

Fliegenfischen vor Stevns Klint

Auf und zwischen den Riffen findet sich ein perfektes Meerforellenrevier – nicht nur für Fliegenfischer.

Angelplatz Korsnæb bei Stevns Klint
Information
Die Zufahrt zum Boesdal Kalkbrud erfolgt über den Boesdalsvej. Vom Parkplatz über einen ausgeschilderten Trampelpfad dann Richtung Steilküste marschieren.

Wir lassen den hübschen Küstenort Rødvig mit seinen Ferienhausgebieten rechts liegen und gelangen beim Kalksteinbruch von Boesdal (Boesdal Kalkbrud) endlich an die berühmte Kreideküste!

Meerforellenangeln am Boesdal Kalkbrud

Nichts für Angsthasen: Der Auf- und Abstieg in die Bucht von Boesdal erfolgt über einen steilen Pfad und ist durch ein Seil gesichert. Und glaubt mir – das werdet Ihr brauchen! Leichtes Gepäck ist also ratsam, wenn Ihr hier fischen wollt.

Kreidefelsen bei Stevns Klint

Zum Hotspot dieses Abschnitts, der Landspitze Korsnæb, geht's dann entlang der weißen Kreidewände in südlicher Richtung. Aber lasst bloß nicht die Bucht selbst außer Acht: Hier gehen ebenfalls jedes Jahr Top-Fische an die Rute!

Spinnfischen auf Meerforelle bei Stevns Klint

Eine der effektivsten Methoden für die hier vorkommenden Großforellen ist zweifellos das Spinnfischen. Oft gilt es möglichst viel Fläche abzusuchen und ebenfalls entsprechend auf Weite zu kommen, wenn die Fische auf der Jagd nach Heringen oder Sandaalen sind.

Beste Köder für Meerforelle

Bei der Wahl der verwendeten Küstenblinker oder -wobbler könnt Ihr ruhigen Gewissens zu den größeren Kalibern greifen. Zum einen könnt Ihr damit einfach weiter werfen und zum anderen steht bei den großen Meerforellen hier eindeutig Fisch auf dem Speiseplan.

Große Meerforelle auf Durchlaufblinker

Eingefleischte Stevns-Angler wie der Däne David Thormar, der diesen Traumfisch landen konnte, fischen bevorzugt schlanke Durchlaufblinker – zum Beispiel den abgebildeten Sømmet. Diese Blinker fliegen wie ein Pfeil, sind sehr schnell zu führen und rotieren extrem verführerisch.

Angeln vor Boesdal Kalkbrud
Information
Sollte sich das Wasser bei auflandigem Wind durch den aufgewühlten Kreideuntergrund einmal eingetrübt haben: keine Sorge – die Fische stört's in der Regel nicht!

Wie hier in der Bucht von Boesdal beginnt das tiefe Wasser schon nah am Ufer. Weites Hineinwaten ist an diesen Plätzen weder möglich noch nötig.

Meerforellenangeln bei Højerup Kirche
Information
Parkplätze (kostenpflichtig) befinden sich direkt vor der Kirche.

Wir fahren weiter nach Norden: „Erst die Treppe runter, dann die Küste entlang und dann rauf auf die Felsnase suchen.", beschreibt Niels Lagergaard Pedersen den beschwerlichen Gang zum absoluten Großfisch-Spot vor der alten Kirche von Højerup. Aber auch wenn Ihr Euch das nicht antun wollt: Klettert auf jeden Fall mal runter ans Wasser und genießt den beeindruckenden Anblick der Steilküste!"

Meerforellenplatz vor der Steilküste von Stevns Klint

Das Praktische an den Steilküsten: Beim Blick runter aufs und ins Wasser erkennt man bestens die Grundstrukturen und findet so den einen oder anderen Spot, an dem man später unbedingt ein paar Würfe mehr machen sollte.

Angelplatz Holtug Kridtbrud
Information
Direkt am Steinbruch gibt es einen ausreichend großen Parkplatz.

Wir folgen der Kreideküste weiter nach Norden und parken am Holtug Kridtbrud, einem alten Steinbruch, der bei Fossiliensuchern überaus beliebt ist – und bei Meerforellenanglern! Hier gibt es verschiedene Zugänge ans sehr tiefe Wasser. Und hier gehen auch immer wieder die begehrten Großforellen an den Haken.

Meerforellenangeln vor Stevns Klint

Sieht nach Sommer aus, oder? Die Küsten von Stevns sind zwar das ganze Jahr über gut zu befischen, aber ideal sind tatsächlich die Monate in der warmen Jahreszeit: Während die klassische Tagesfischerei im April und Mai stattfindet, verlagert sich die sommerliche Angelei auf die Dämmerung und die Nachtstunden. Vor allem wegen des tiefen Wassers stoßen die Forellen hier immer wieder gerne beim Jagen in unmittelbare Ufernähe vor.

Angelplatz Gjorslev Bøgeskov
Information
Parkplätze finden sich beispielsweise direkt am Hafen von Bøgeskov, von wo aus man Richtung Nordwesten die Küste entlang wandert.

Weiter Richtung Nordwesten endet die Steilküste und wir befinden uns nun am Waldgebiet von Bøgeskov, welches hinter dem gleichnamigen Hafen beginnt: ein eher klassisches Meerforellenrevier mit Sandbänken und tieferen Wannen, das vor allem im Frühjahr einen Versuch wert ist.

Henrik Qvirin Reiter mit Meerforelle
Information
Bei solchen Bedingungen ist die Fliege hinterm Sbirolino top, da Ihr so mit kleinsten Ködern große Flächen absuchen könnt.

Erfolg trotz Ententeich: Angelguide Henrik Qvirin Reiter mit einer hübschen Frühjahrsforelle, die er vor Bøgeskov bei fast windstillem Frühjahrswetter überlisten konnte.

Abendstimmung vor Lund bei Stevns Klint

Stevns Klint bietet zweifellos mehr als nur die Chance auf den Fisch Lebens. Jeder Küstenabschnitt für sich ist absolut einzigartig und verspricht neben einer exzellenten Meerforellenfischerei zahlreiche unvergessliche Augenblicke. Und jede Wette, auch bei Euch wird es nicht bei nur einem Besuch in diesem Meerforellenrevier bleiben, wenn Ihr das erste Mal Bekanntschaft mit den Kapitalen der Kreideküste gemacht habt!


Fotos: Holger Bente (18), David Thormar (4), Niels Lagergaard Pedersen (2), Fin Kasper (1) / Illustration: Bastian Gierth

Links zum Thema
Ferienhaus Von manchen unserer Ferienhäuser können sie die Meerforellenplätze von Stevns sogar zu Fuß erreichen!
Länderinfo Alle Infos zum Angelschein für Dänemark, ob Du ihn überhaupt brauchst und wo Du ihn bekommst
Meerforellen angeln Stevns Klint
Dr. Catch Eine Küste zum Verlieben
Beliebteste Artikel