Karpfenangeln auf Distanz

Fängt auch schlaue Karpfen

Das Semi Fixed Inline Rig
Die halbfeste Selbsthakmontage hat wieder gefangen
Nicht nutzen solltest Du das Semi Fixed Rig, wenn viele größere Weißfische am Platz sind und ständig an den Boilies knabbern. Sie können das Rig „auslösen" und den Selbsthakeffekt zunichtemachen.

Die Funktion des Rigs ist schnell erklärt: Nach kurzem Widerstand, der für den Selbsthakeffekt genügt, löst sich das Vorfach aus dem Inline-Blei. Der Karpfen kann das Gewicht nun nicht mehr nutzen, um den Haken durch Kopfschütteln loszuwerden.

Klassische Inline-Montage für Karpfen
Je größer die Distanz, in der wir angeln, desto mehr Spielraum hat der Karpfen, bevor eine Bissanzeige erfolgt.

Gerade beim Angeln auf große Distanzen bietet ein Semi Fixed Rig eine deutlich schnellere, direktere Bissanzeige. Die Zeichnung macht es deutlich: Bei der hier abgebildeten klassischen Festbleimontage bewegt der Karpfen das Blei. Schwimmt er dabei zur Seite, wandert die Schnur zunächst einfach mit – beim Bissanzeiger kommt davon nichts an. Haben wir Pech, schafft es der Karpfen ins nächste Hindernis, bevor es bei uns am Ufer auch nur ein einziges Mal gepiept hat.

Bissanzeige mit Semi Fixed Inline Rig
Damit das Ganze zuverlässig funktioniert, sollten schwere Bleie zum Einsatz kommen (ab 100 Gramm aufwärts), da sie nicht so schnell mitgezogen werden.

Anders beim Semi Fixed Rig: Das Vorfach löst sich aus dem Blei und das Rig arbeitet nun wie eine ganz normale Durchlaufmontage. Das Blei bleibt an Ort und Stelle liegen, die Schnur wird hindurchgezogen. Dadurch wird die Bewegung des Fisches immer direkt auf den Bissanzeiger übertragen – vollkommen egal, in welche Richtung der Karpfen flüchtet.

Das Semi Fixed Rig mit Inline-Blei lässt sich ganz einfach basteln. Du benötigst Anti-Tangle-Schlauch, ein Vorfach Deiner Wahl, ein Inline-Blei und eventuell (abhängig vom Blei) so eine längliche Gummiperle.

Unabhängig vom verwendeten Blei entfernst Du als Erstes das Führungsröhrchen, um Platz zu schaffen für einen ungehinderten Durchlauf.

Jetzt hängt es vom Blei ab. Bei Modellen mit aufsteckbarer Gummikappe fädelst Du erst das Blei auf die Hauptschnur, dann folgen der Anti-Tangle-Schlauch und die Bleikappe. Den Schlauch schiebst Du nun in das spitze Ende des konisch geformten Gummihütchens.

Jetzt nur noch das Vorfach anknoten und den Wirbel in die Gummikappe ziehen – das war's eigentlich schon!

Die Gummikappe drückst Du nun in die Öffnung des Bleies. Beim Biss sorgt sie kurz für den nötigen Widerstand, löst sich dann aber sofort aus dem Gewicht. Je nach Blei und Art der Gummikappe musst Du eventuell etwas rumprobieren, bis der richtige Widerstand gefunden ist.

Die Bleie einiger Hersteller (zum Beispiel Fox) haben keine separate Gummikappe. In diesem Fall kannst Du einfach Kappen anderer Firmen probieren oder die extra für Fox-Bleie hergestellten Tadpole Multi Beads verwenden.

Ich verwende sehr gerne die Tadpole Multi Beads von Fox, da sie genau den richtigen Widerstand beim Biss bieten und bei Gewaltwürfen auch nicht weiter in das Blei hineinrutschen können.


Fotos: Tobias Norff (8), Holger Bente (1) / Illustration: Bastian Gierth

Du möchtest mehr wissen? Mit unseren drei Büchern zum Thema Karpfenangeln bieten wir Dir umfassende und reich bebilderte Werke, die garantiert keine Fragen unbeantwortet lassen. In unserem Shop findest Du zu jedem Karpfenbuch eine Beschreibung, viele Beispielseiten und sogar ein Video, damit Du nicht den Karpfen im Sack kaufen musst. Hier geht's direkt zu unseren Karpfenbüchern!

Anzeige:
Karpfenangeln auf Distanz
Der Doktor empfiehlt