fabian frenzel mit regenbogenforelle auf trout bait

Dreharbeiten

So lässt Du Forellenteig perfekt rotieren
Anzeige

Klar: Forellenteig ist dufte – und fängt! Aber Aroma allein reicht oft nicht aus, um die manchmal etwas wählerischen Forellen aus der Reserve zu locken. Absolut unwiderstehlich ist die Kombination aus der Lockwirkung des Forellenteigs und Bewegungsreizen. Egal, ob Ihr den Teig am Sbirolino oder hinter der Schlepppose anbietet, der Köder sollte sich bereits beim langsamen Einkurbeln zuverlässig drehen. Forellen lieben das! Ich zeige Euch drei Varianten, wie Ihr Euren Forellenteig richtig formen und damit in Rotation versetzen könnt.

Anzeige
Forellenteig rotieren lassen

Der "Propeller"

Wir beginnen mit einem Klassiker, dem Propeller: Zuerst nehmt Ihr dafür zwei unterschiedlich gefärbte Kügelchen des Forellenteigs und presst diese zusammen.

forellenteig richtig formen
Information
Zwei kontrastreiche Farben ergeben bei einem sich drehenden Köder den für die Forelle optisch so verführerischen An/Aus-Effekt – absolut tödlich!

Anschließend formt Ihr einen flachen Tropfen. Achtet aber darauf, dass die beiden unterschiedlich gefärbten Seiten sich nicht vermischen!

forellenteig anködern
Information
Benutzt nicht zu große Haken, denn der Greifer soll vollständig im Teig verschwinden!

Nun könnt Ihr den Haken von oben oder von der Seite in das Teig-Plättchen schieben.

forellenteig elefantenfuss formen

Drückt nun mit dem Finger die untere Hälfte des Teigplättchens zur Seite.

forellenpaste anködern

Nun die schmale Seite des Plättchens, die oben den Hakenschenkel umschließt, zwischen Euren Fingern drehen. So erhaltet Ihr eine zum Vorfach hin spitz zulaufende Form.

forellenteig richtig angeködert

Fertig ist der Propeller: Durch die asymetrische Form dreht sich dieser Köder hervorragend, wenn Ihr ihn einholt.

forellenteig verschiedene farben
Information
Übrigens: "Garlic" ist der englische Begriff für Knoblauch – ein absolutes Muss beim Angeln auf Forellen!

Immer gut, unterschiedliche Farben am Start zu haben: Oft haben die Forellen ganz bestimmte Vorlieben. Dann hilft nur Experimentieren!

forellenteig zweifarbig

Die "Spirale"

Wenn die Fische träge und vorsichtig sind, dann hilft nur ein Köder, der selbst bei langsamster Führung für Bewegung unter Wasser sorgt: Forellenteig in Spiralform! Auch hier beginnt Ihr mit zwei unterschiedlich gefärbten Kügelchen, die Ihr zusammenpresst.

trout bait montage

In das so entstandene flache Plättchen führt Ihr nun den Haken ein.

forellenteig trout bait

Anschließend knetet Ihr das runde oder ovale Plättchen wieder in eine Tropfenform, wobei das Plättchen sowohl am unteren breiten als auch am oberen schmalen Ende möglichst flach bleiben sollte.

forellenteig zum propeller formen

Jetzt verdreht Ihr das tropfenförmige Plättchen, sodass eine Art Spirale entsteht.

forellenteig perfekt geformt

Diese Spiralform rotiert bereits bei sehr langsamer Führung und reizt auch träge Forellen, wenn andere Köder versagen.

forellensee-ruten und rolle

Um am Wasser schnell auf sich änderndes Beißverhalten der Forellen reagieren zu können, habe ich immer unterschiedlich montierte Ruten am Start. So kann ich zum Beispiel schnell von der Posenmontage auf Sbirolino wechseln und den Teig in verschiedenen Tiefen anbieten.

forellenteig anködern

Der "Großforellenabschlepper"

Ein deutlich größerer Happen als die ersten beiden Formen, aber sehr schnell rotierend – der Großforellenabschlepper. Hierfür presst Ihr wieder zwei gleich große Pasten-Kügelchen zusammen.

magic trout bait vorbereiten

Zwischen den Handflächen reibt Ihr nun die Teigkugel, bis Ihr eine längliche Form erhaltet.

forellenteig formen

Formt das eine Ende dieser Teigrolle spitz zulaufend. Dieses dünne Ende zeigt später zum Vorfach.

forellenteig anködern

Nun presst Ihr den Haken von der Seite in den Teig, sodass sich das Vorfach am spitzen Ende der Teigrolle befindet.

forellenteig montage

Hier seht Ihr noch mal genau, wie der Haken im Forellenteig platziert wird.

haken im forellenteig

Anschließend den Haken tiefer in die Paste drücken und mit dem umliegenden Teig bedecken. Ihr könnt auch das breite untere Ende der nun flacheren Teigrolle hochklappen und diese über dem Haken verkneten.

forellenteig formen

Drückt die Teigrolle am unteren Ende platt. Am oberen Ende, wo der Teig bereits das Vorfach überdeckt, rollt den Teig zu einer konisch zulaufenden Spitze.

forellenteig montage als spirale

Letzter Akt: Verdreht das untere Ende des Teiges, sodass Ihr eine längliche Spirale erhaltet. Dieser Köder sorgt für mächtig Wirbel unter Wasser und wirkt schon von weitem geradezu magisch auf Forellen.

forellenangeln mit magic trout bait

Ihr werdet merken, dass sich die Formen zwar mit allen im Handel erhältlichen Forellenteigen herstellen lassen, allerdings lässt sich nicht jeder Teig gleich gut verarbeiten. Manchmal klebt er zu sehr an den Fingern oder hält aufgrund der Konsistenz nur wenige Würfe. Der seit 2015 erhältliche Magic Trout Bait-Forellenteig von Quantum (zu finden im aktuellen Magic-Trout-Katalog) erfüllt seinen Zweck für mich auf jeden Fall perfekt. Wenn Du mehr zum Theme Forellenangeln erfahren möchtest, dann schau unbedingt mal in unserem YouTube-Kanal Magic Trout Clips vorbei.


Fotos: Holger Bente (22), Fabian Frenzel (1) / Illustration: Bastian Gierth

Angelbuch Forellen angeln

Du willst mehr wissen? Unser Buch FORELLE – clever angeln am See liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 256 Seiten rund um alles, was Du am Forellensee wissen musst: Standplätze im Laufe der Jahreszeit, ein umfangreiches Köderlexikon und alle wichtigen Angelmethoden vom Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen UL-Spinnfischen machen dieses Buch einzigartig! Weitere Infos übers Forellensee-Buch findest Du bei uns im Dr. Catch-Shop.

fabian frenzel mit regenbogenforelle auf trout bait
Dr. Catch Dreharbeiten
Beliebteste Artikel