Grundangeln auf Forelle

Grundangeln auf Forellen

Diese Basics helfen Dir am Forellensee
Anzeige

Das Grundangeln auf Forelle unterscheidet sich in einem Punkt stark vom Fischen auf Arten wie Aal, Karpfen oder Zander. Denn die Forellen lauern in der Regel nicht unmittelbar am Grund, sondern deutlich darüber oder irgendwo im Mittelwasser. Ein direkt am Boden angebotener Köder bleibt daher in der Regel unbeachtet. Jetzt fragst Du Dich sicherlich, ob Grundangeln dann überhaupt die richtige Technik für den Forellensee ist? Ganz klar: Ja! Denn eine Grundmontage bietet vor allem an größeren und tiefen Seen eine Menge Vorteile. Und wer sagt denn, dass sich Köder damit nur am Grund anbieten lassen...? Alle wichtigen Basics, die Du zum Forellenangeln auf Grund wissen solltest, haben wir hier für Dich zusammengefasst.

Anzeige
Grundangeln auf Forelle

Wie eingangs erwähnt, bietet Grundangeln am Forellensee einige Vorteile: Die entscheidensten sind, dass sich mit einer Grundmontage auch weit entfernt oder sehr tief stehende Fische erreichen lassen. Zusätzlich kannst Du beim Grundangeln mehrere Ruten gleichzeitig einsetzen – und dabei gemütlich im Stuhl sitzen. Das hat ja auch was, oder?

Angeln am Forellensee mit der Grundmontage

Da die Forellen meistens ein gutes Stück über Grund unterwegs sind, wird am Forellensee „auftreibend” gefischt. Soll heißen: Es kommen Köder zum Einsatz, die schwimmen und sich somit über dem Boden anbieten lassen.

auftreibende Montage für Forelle

Grundmontage für Forelle

Zum auftreibenden Angeln genügt eine einfache Grundmontage. Meine besteht aus einem Bodentaster als Wurfgewicht (1), der frei auf der 0,20 bis 0,25 Millimeter dicken Hauptschnur gleitet. Ein Gummistopper (2) verhindert, dass seine Öse über den Wirbel (3) rutscht und schützt den Knoten vor Beschädigungen. An den Wirbel knote ich ein 0,18 bis 0,22 Millimeter starkes Vorfach (4), darauf sitzt ein verschiebbares Bleigewicht (5). Falls nötig, bringt eine schwimmende Pilotkugel zusätzlich Auftrieb (6). Ein Haken (7) der Größe 6 bis 10 rundet die Montage ab.

Grundmontage für Forelle

Bodentaster – vor allem die Weitwurfmodelle „Bottom Detector Long Range” von Magic Trout – sind für mich erste Wahl. Sie stehen am Grund und gewährleisten somit immer einen reibungslosen Schnurdurchlauf. Normale Grundbleie hingegen versinken schnell im weichen Schlamm, zwischen Kraut oder Algen am Boden.

Grundmontage für Forellen
Information
Wähle die Schnur zwischen Blei und Pilotkugel dünner als Deine Hauptschnur. Bei einem Hänger reißt Du so nur das Blei ab und nicht gleich die ganze Montage.

Alternativ kannst Du Dir aus einem normalen Grundblei, etwas Schnur und solchen Pilotkugeln (Float Connector Swivel von Magic Trout) ein ebenso gut funktionierendes Wurfgewicht basteln.

Forellen-Grundmontage

Die Haken sollten stabil, aber trotzdem dünndrähtig und leicht sein, damit sie den auftreibenden Köder nicht unnötig beschweren. Die Vorfachlänge richtet sich danach, wie weit ich den Happen über Grund anbieten möchte. Mit zwei Metern habe ich in der Regel ausreichend Spielraum. Stehen die Fische dicht am Grund oder ist der Teich eh nur einen Meter tief, genügen auch 70 Zentimeter.

Grundmontage zum Forellenangeln
Information
Teste vor dem Auswerfen im Flachwasser, ob Dein Köder schwimmt und das Konterblei ausreichend schwer ist, um ihn in der gewünschten Höhe zu halten.

Ganz entscheidend beim Grundangeln auf Forelle ist es, die Aufenthaltstiefe der Fische herauszufinden und den Köder entsprechend weit auftreiben zu lassen. Über ein verschiebbares Kontergewicht (hier ein einfaches Bleischrot) auf dem Vorfach lässt sich die Auftriebshöhe schnell verändern. Sie entspricht dem Abstand zwischen Bleischrot und Köder.

Forellen-Grundmontage

Bleischrote beschädigen das Vorfach, wenn sie häufig verschoben werden. Deutlich lieber verwende ich deshalb solche kleinen Tropfenbleie, die sich (auch nachträglich!) mit Gummischlauch auf der Schnur befestigen lassen. Die gibt's im Handel unter dem Namen „Slide Sinker” von Magic Trout.

Auftreibende Grundmontage für Forellen

Manchmal ist ein mehrere Meter langes Vorfach der Weg zum Erfolg – zum Beispiel, wenn die Forellen über tiefem Wasser dicht unter der Oberfläche ziehen. So ein langes Vorfach hat allerdings Gewicht und zieht den auftreibenden Köder unter Umständen runter. Die einfache Lösung: ein zusätzlicher Pilotschwimmer (Magic Trout Pilot), der etwa einen Meter vom Haken entfernt auf dem Vorfach angebracht wird.

Auftreibende Grundmontage für Forellen

Um überlange Montagen überhaupt werfen zu können, lege ich Köder und Vorfach fein säuberlich hinter mir auf einem Eimerdeckel oder einer Matte ab. So verfängt sich die Schnur nicht im Gras oder an Ästen.

Forellenteig: ideal für die Grundmontage

Die besten Forellenköder zum Grundangeln

Zum Grundangeln auf Forelle benötigen wir einen schwimmenden Köder. Der Klassiker ist sicherlich Forellenteig – einfach in der Anwendung, verfügbar in zahllosen Farben und vor allem das ganze Jahr über fängig!

Forellenköder Tipps
Information
Probiere ruhig mal verschiedene Farben aus. Forellen haben durchaus ihre tagesabhängigen Vorlieben, die es zu finden gilt.

Forellenteig hat ordentlich Auftrieb. Ein fingernagelgroßes Klümpchen genügt, um Haken und normal lange Vorfächer sicher zu tragen.

Forellenköder zum Grundangeln im Winter

Vor allem im Winter kombiniere ich Forellenteig gerne mit Lebendködern. Maden, Mehlwürmer, Tauwurmstückchen oder Bienenmaden bringen neben ihrem natürlichen Duft auch noch Bewegungsreize ins Spiel – oft der Bringer, wenn die Forellen etwas beißfaul sind.

Forellenteig Montage

Grelle Farbe, Geruch und Bewegung – so einem Kombiköder aus Forellenteig und Mehlwurm kann keine Forelle widerstehen.

Tipps zum Forellen angeln

Auch diese schöne Winterforelle entschied sich für einen Kombiköder – bestehend aus Magic Trout Bait mit Knoblauchgeschmack und zwei Maden.

Forellen angeln mit Marshmallows

Gute Forellenköder findest Du aber nicht nur im Angelladen. Marshmallows aus dem Supermarkt sind ein echter Klassiker aus der Zeit, in der es noch keine schwimmenden Forellenteige gab. Die Chamallows von Haribo haben auch gleich die perfekte Größe!

Lockstoff für Forelle

Gegen Forellenteig können die Süßigkeiten geruchlich aber nicht „anstinken”. Deshalb bekommen Marshmallows bei mir immer noch eine Extra-Portion Aroma aus der Sprühflasche. Käse, Knoblauch und fischige Noten nehme ich hier am liebsten.

Angeln am Forellensee auf Grund

Rute, Rolle & Co zum Forellenangeln auf Grund

Beim Grundangeln sollte die Rute nicht zu kurz ausfallen. Mindestens 3,30 oder besser 3,90 Meter sollte der Stock messen, um die langen Vorfächer vernünftig werfen und die Forellen später einfacher landen zu können. Mein Favorit ist die Impulsive aus dem Magic Trout-Programm in 3,90 Meter Länge mit einem Wurfgewicht bis 30 Gramm.

Welche Forellenrute zum Grundangeln?

Die recht weiche Impulsive ermöglicht den Einsatz feiner Schnüre und Vorfächer. Auch große Forellen lassen sich damit prima ausdrillen, ohne dass Schnurbruch droht. Möchtest Du keine Extra-Rute zum Grundangeln anschaffen, kannst Du zu einer Match- oder leichten Feederrute greifen.

Rute und Rolle für Forelle

Die perfekte Ergänzung zur Rute ist eine kleine Freilaufrolle. Wenn Du den Freilauf schön leicht einstellst, kann die Forelle problemlos Schnur nehmen, ohne dass es gleich die Rute aus dem Halter zieht. Apropos Halter: Als einfachste Lösung kannst Du so einen Rutenhalter wie das abgebildete Modell benutzen. Gibt's zum Beispiel über Zebco im Fachhandel.

Forellenangeln auf Grund

Möchtest Du häufiger – vielleicht auch mal über Nacht – am Forellensee auf Grund angeln, dann lohnt sich die Anschaffung elektronischer Bissanzeiger. Damit verpasst Du garantiert keinen Zupfer und musst nicht andauernd auf die Ruten starren.

Bissanzeiger zum Forellenangeln

Ob mit oder ohne Elektronik: Auf jeden Fall benötigst Du einen Einhängebissanzeiger, der die Schnur auf Spannung hält und den Biss optisch anzeigt. Ich mag diese einfachen Kunststoffringe, die sich schnell ein- und aushängen lassen. Mehr zum Thema Bissanzeiger findest Du in diesem Artikel.

Auftreibende Montage zum Forellenangeln

Lange Rute, langes Vorfach – da wird die Landung mit einem kurzen Kescher schnell schwierig. Ich empfehle Dir deshalb auf jeden Fall ein Netz mit langem Stab zum Grundangeln am Forellensee. Hier im Einsatz: das Pulseye Eyecatcher Net in Verbindung mit dem 3 Meter langen Pulseye Eyecatcher Stab – den findest Du wie viele andere hier gezeigte Köder und Gerätschaften auch im aktuellen Magic Trout-Programm. Und wenn Du mehr übers Forellenangeln wissen möchtest, schau auch gerne mal auf unserem YouTube-Kanal vorbei.


Fotos: Tobias Norff (26), Holger Bente (1) / Illustration: Bastian Gierth

Angelbuch Forellen angeln

Du willst mehr wissen? Unser Buch FORELLE – clever angeln am See liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 256 Seiten rund um alles, was Du am Forellensee wissen musst: Standplätze im Laufe der Jahreszeit, ein umfangreiches Köderlexikon und alle wichtigen Angelmethoden vom Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen UL-Spinnfischen machen dieses Buch einzigartig! Weitere Infos übers Forellensee-Buch findest Du bei uns im Dr. Catch-Shop.

Links zum Thema
Forellensee Für diesen Artikel fischten wir am wunderschönen Forellensee Vöhrum
Grundangeln auf Forelle
Dr. Catch Grundangeln auf Forellen
Beliebteste Artikel