Tipps zum Angeln mit Forellenteig

Welcher Forellenteig fängt wann?

Hier findest Du Tipps für mehr Bisse am Forellensee
Anzeige

Als Berkley Mitte der 80er Jahre PowerBait Trout Bait auf den Markt brachte, hätte wohl niemand gedacht, dass der schwimmende Teig des US-Unternehmens das Forellenangeln dermaßen prägen würde. Heute trifft man am Forellensee kaum einen Angler, der nicht mindestens zwei oder drei der bunten Gläschen in der Tasche hat. Mittlerweile ist die Auswahl an Forellenteigen riesig: Berkley hat sein Programm beständig erweitert und auch Pasten anderer Hersteller sind in den Geschäften zu finden. Es gibt grelle, dunkle, mehrfarbige, mit und ohne Glitter, einige riechen fischig, andere nach Knoblauch, Pellets oder Käse. Was nimmt man da bloß? Worauf stehen die Forellen? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel. Dazu gibt's noch 6 hilfreiche Tipps rund ums Angeln mit Forellenteig.

Anzeige
Welcher Forellenteig bei welchem Wetter

Vor allem das Grundangeln mit auftreibenden Ködern wurde durch PowerBait revolutioniert. Auch heute noch ist der schwimmende Forellenteig von Berkley die unangefochtene Nummer eins vieler Forellenseeangler.

Welcher Forellenteig ist am besten?

Welcher Forellenteig ist der Richtige?

Diese Frage lässt sich unmöglich pauschal beantworten. Dafür sind die Angeltage und Gewässer zu verschieden. Doch es gibt ein paar Grundregeln, die Dir dabei helfen, den richtigen Forellenteig passend zur Situation zu wählen.

Teig als Forellenköder

Auffällige Farben wie Grün, Pink, Weiß oder Orange sind am Forellensee besonders beliebt – und auf jeden Fall eine gute Wahl in der Dämmerung, an regnerischen und bedeckten Tagen. Auch im trüben Wasser (häufig im Sommer der Fall) punkten die grellen Forellenteige.

Forellenteig: Welche Farbe ist am besten?

Die Schwarzlichtlampe zeigt es: Viele dieser grellen Forellenteige sind UV-aktiv. Vielleicht liegt hier das Geheimnis ihrer Fängigkeit...? Fische können – anders als wir Menschen – Farben im ultravioletten Bereich wahrnehmen. Die genauen Zusammenhänge erklären wir in diesem Artikel über Köderfarben.

Forellenteig-Angeln

Eine Kugel PowerBait in Chartreuse (Grellgrün mit Glitter) schmeckte diesem Saibling. Wenn Du mehrere Ruten auslegst, verwende auf jeden Fall unterschiedliche Teigfarben. Die Vorlieben der Fische sind manchmal sehr ausgeprägt. Unter den oben genannten Bedingungen probiere ich immer: Grün, Weiß, Pink oder Kombinationen aus diesen Farben.

Welcher Forellenteig im Winter?
Information
In der warmen Jahreszeit sorgen Algen in vielen Seen für eine deutliche Trübung des Wassers. Zum Winter hin werden die Gewässer wieder klarer.

Auch wenn Dir der grelle Forellenteig fängiger erscheint, wäre es ein Fehler, ausschließlich auf die Knallerfarben zu setzen. Vor allem im Winter sind viele Forellenseen glasklar. Eher natürliche Farben können dann deutlich die Nase vorne haben. Das gilt auch für sehr sonnige Tage und allgemein klares Wasser zu anderen Jahreszeiten.

Welchen Forellenteig im Winter nehmen?

Im Winter und an sonnigen Tagen habe ich gute Erfahrungen mit gedeckten Forellenteig-Farben gemacht. Ich kann Dir Braun, Schwarz und Blau sehr ans Herz legen. Weiß oder ein nicht zu grelles Gelb sind ein guter Mittelweg – zum Beispiel bei klarem Wasser, aber bedecktem Himmel.

Angeln mit Forellenpaste

Unabhängig von der Jahreszeit und Wassertrübung sind Farbkombinationen eine feine Sache. Der Kontrast wird von den Forellen sehr gut wahrgenommen – vor allem beim aktiven Fischen mit bewegten Ködern. Von Berkley gibt es viele Kombinationen bereits fertig zusammengestellt in einem Glas.

Forellenteig kneten

Du kannst Dir Kombiköder natürlich auch einfach selber aus zwei einfarbigen Sorten selber kneten. Nimm für einen starken Kontrast am besten sehr unterschiedliche Farben: zum Beispiel Weiß plus Braun oder Gelb und Schwarz.

Tipps zum Forellenangeln mit Teig

Beim Schleppen mit Pose oder Sbirolino hat der zweifarbige, sich drehende Teig einen besonderen Effekt. Denn immer wieder „blitzt” dabei die helle Seite auf. Das macht die Forellen an vielen Tagen regelrecht verrückt!

Die beste Farbe bei Forellenteig

Früher roch Forellenteig immer gleich – nach der typischen PowerBait-Note halt. Heute gibt es auch in Sachen Aroma mehr Auswahl. Richtig große Unterschiede in Sachen Fängigkeit konnte ich bisher nicht feststellen. Mit einer Ausnahme: Im Winter sind es oft die richtigen „Stinker”, die mehr Bisse bringen. Vor allem Knoblauch und Käse schenke ich größtes Vertrauen bei kaltem Wasser.

Welcher Forellenteig ist der beste?

6 Tipps zum Angeln mit Forellenteig

Wie eingangs versprochen, habe ich hier noch ein paar gute Tipps zum Forellenangeln mit Teig.

Forellenteig-Montage mit Teighaken

Tipp 1: Für Halt am Haken

Im Fachhandel findest Du (zum Beispiel von Berkley) Haken mit einer kleinen Drahtspirale auf dem Schenkel. Die Dinger sind einfach super, denn daran hält der Forellenteig einfach viel besser und fliegt auch bei Gewaltwürfen nicht ab.

Posenangeln auf Forelle

Tipp 2: Lass ihn sinken!

Die meisten Forellenteige schwimmen. Doch beim Posenangeln oder Schleppen mit Sbirolino sind sinkende Köder gefragt. Keine Sorge: Du musst Dir nicht extra auch noch sinkende Sorten kaufen...

Forellenteig zum Sinken bringen

Ein mittelgroßes Bleischrot direkt vor dem Haken lässt die Paste zuverlässig untergehen. Netter Nebeneffekt: Um das Schrot geknetet hält der Teig gleich noch etwas besser.

Forellenangeln mit Teig als Köder

Tipp 3: Forellen auf Sicht

Am Ufer, auf das der Wind steht, sammeln sich häufig die Teigreste der Mitangler. Das bekommen die Forellen schnell mit und sammeln dort manchmal genüßlich die bunten Bällchen ein. Wenn Du das siehst, kannst Du die Forellen prima direkt mit Forellenteig an freier Leine anwerfen. Ein ganz langsam absinkender Köder (mit Bleischrot austariert) ist besonders fängig!

Tipps zum Angeln am Forellensee

Tipp 4: Teig trifft Twister

Der Twister ist ein bewährter Köder am Forellensee, Paste sowieso. Beide zusammen ergeben ein tödliches Duo! Knete einfach etwas Forellenteig um ein kleines, vor dem Twister angebrachtes Bleischrot. Die Kombination aus Spiel und Aroma verführt auch träge Forellen an heißen Tagen.

Forellenteig formen

Tipp 5: Gut in Form

Schleppen mit Forellenteig wird erst so richtig effektiv, wenn die Paste beim langsamen Einholen schön „eiert”. Um dieses Spiel zu erreichen, forme den Teig zu einer Keule und drücke mit dem Finger eine Mulde in die dicke Seite.

Forellensee-Angeln

Wenn die Paste schön spielt, klappt's auch mit den Forellen!

Bester Forellenköder: Teig und Mehlwurm

Tipp 6: Leben geben!

Grundangeln mit auftreibendem Köder ist die Paradedisziplin von PowerBait. Doch manchmal genügen Farbe und Duft alleine nicht, um die Forellen schwach werden zu lassen. Vor allem im Winter hilft es häufig, noch einen Bewegungsreiz mit ins Spiel zu bringen – in Form von Lebendködern wie Maden oder Mehlwürmern. Du siehst: Mit Forellenteig kann man einiges anstellen, um an schwierigen Tagen doch noch ein paar Bisse zu provozieren. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!


Fotos: Tobias Norff (27), Holger Bente (3) / Illustration: Bastian Gierth

Angelbuch Forellen angeln

Du willst mehr wissen? Unser Buch FORELLE – clever angeln am See liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 256 Seiten rund um alles, was Du am Forellensee wissen musst: Standplätze im Laufe der Jahreszeit, ein umfangreiches Köderlexikon und alle wichtigen Angelmethoden vom Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen UL-Spinnfischen machen dieses Buch einzigartig! Weitere Infos übers Forellensee-Buch findest Du bei uns im Dr. Catch-Shop.

Tipps zum Angeln mit Forellenteig
Dr. Catch Welcher Forellenteig fängt wann?
Beliebteste Artikel