Forellenangeln mit Bienenmaden

Drei, die sich drehen

Bienenmaden richtig aufziehen zum Forellenangeln

Bienenmaden gelten als absolute Top-Köder am Forellensee. Vor allem aktiv hinter der Pose, dem Sbirolino oder einem Glasgewicht angeboten, sind die hellen Larven absolut tödlich. Damit Bienenmaden ihre volle Fangkraft entfalten, sollten sie beim Einholen um die eigene Achse rotieren – wie ein Propeller. Darauf stehen Forellen ganz besonders! Wie Du Bienenmaden für den richtigen Dreh aufziehen kannst, zeigen die folgenden Bilder. Wir beginnen mit der beliebtesten Variante – zwei Bienenmaden in L-Form anködern. Anschließend folgen zwei Möglichkeiten, eine einzelne Bienenmade rotieren zu lassen. Denn gerade an schwierigen Tagen ist ein kleinerer Köder oft Trumpf am Forellenteich.

Anzeige
Bienenmade rotieren lassen
Information
Verwendet auf jeden Fall einen Plättchenhaken. Bei Modellen mit Öhr nimmt die Bienenmade schnell Schaden, wenn wir sie über den Knoten bis aufs Vorfach schieben.

Bienenmaden in L-Form anködern

Die Standard-Anköderung für den Forellensee. Dabei werden zwei Bienenmaden so aufgezogen, dass sie später ein L bilden und dadurch rotieren. Dabei ist es Geschmackssache, ob Du die Larven „Kopf an Kopf", „Hinterteil an Hinterteil" oder „Kopf an Hinterteil" anköderst. Mir geht letztere Variante am besten von der Hand.

Bienenmaden richtig haken

Wir halten die Bienenmade mit sanftem Druck fest zwischen Daumen und Zeigefinger. Jetzt die Hakenspitze vorsichtig in den Kopf einstechen. Sobald der Haken eindringt, reduzieren wir den Druck und halten die Bienenmade nur noch ganz locker. Die Larve soll nicht unnötig beschädigt oder gar ausgedrückt werden.

Bienenmaden Propeller

Nun ziehst Du die Bienenmade in voller Länge auf den Haken, sodass der Greifer am Hinterteil wieder austritt.

Forellen mit Bienenmaden

Im nächsten Schritt schieben wir die Bienenmade noch ein kleines Stückchen weiter bis über den Hakenknoten.

Forellenangeln mit Bienenmaden

Bevor Bienenmade Nummer zwei folgt, schieben wir die erste noch etwas weiter bis aufs Vorfach. So lässt sich der Haken beim nächsten Schritt auch viel besser festhalten.

Zwei Bienenmaden aufziehen

Es folgt die zweite Bienenmade. Das Aufziehen funktioniert wie bei Larve Nummer eins. Wieder wichtig: Nach dem Einstechen nur locker festhalten und keinen großen Druck mehr ausüben.

Bienenmaden in L-Form aufziehen

Die zweite Bienenmade ziehen wir aber nicht komplett auf, sondern lassen den Haken etwa nach zwei Dritteln Länge seitlich austreten. So entsteht die L-Form, die unser Larven-Doppel so herrlich rotieren lässt.

Forelenangeln Tipps und Tricks
Information
Wusstest Du, dass Bienenmaden gar nichts mit Bienen zu tun haben? Es handelt sich bei ihnen um die Larven der Wachsmotte. Der Begriff hat sich bei Anglern nur so eingebürgert.

Eine Bienenmade rotieren lassen – die sichere Variante

Zwei Bienenmaden sind manchmal eine zu viel. Im Laufe des Tages werden die Bisse am Teich oft weniger. Probier's dann mal mit einer einzelnen Larve. Mit dieser Anköderungsvariante erreichst Du ein perfektes Spiel über viele, viele Würfe. Und los geht's: Zunächst den Haken etwas unterhalb des Kopfes am Rücken der Bienenmade einstechen.

Bienenmaden zum Fischen

Den Haken ganz durchstechen und die Bienenmade vorsichtig bis auf den Hakenschenkel ziehen.

Bienenmade rotieren lassen

Jetzt die Bienenmade über den Hakenknoten bis aufs Vorfach schieben.

Forellen mit Bienenmaden

Nun nimmst Du die Larve erneut behutsam zwischen Daumen und Zeigefinger, sodass die Bauchseite Richtung Hakenspitze zeigt.

Bienenmaden richtig anködern

Jetzt ziehst Du die Bienenmade vom Kopf an vollständig auf den Haken.

Forelle auf Bienenmade

Hat man alles richtig gemacht, entsteht eine Schlaufe in der Schnur, die vom Plättchen des Hakens ausgeht und etwas unterhalb des Kopfes aus dem Rücken der Bienenmade austritt.

Köder für Forellen

Diese Schlaufe schließen wir nun, indem wir vorsichtig am Vorfach ziehen. Das Ergebnis: Eine einzelne Bienenmade, die perfekt rotiert und auch nicht verrutschen kann, da wir sie mit der Schnur fixiert haben.

Bienenmaden Propeller

Eine Bienenmade rotieren lassen – die schnelle Variante

Zeit ist Fisch, wenn die Forellen am laufenden Band beißen. Italienische Wettkampfangler haben deshalb eine schnellere Methode entwickelt, um einzelne Bienenmaden anzuködern. Diese Variante hält allerdings nur einige Würfe, da die Bienenmade langsam verrutscht und irgendwann nicht mehr ordentlich rotiert. Zunächst die Bienenmade etwas unterhalb des Kopfes vom Rücken her durchstechen. Der Haken tritt auf der Bauchseite wieder aus.

Forellenangeln mit Bienenmaden

Anschließend den Haken etwas eindrehen, sodass Du den Haken ein Stück unterhalb der Austrittsstelle in die Bauchseite einstechen kannst.

Forelle auf Bienenmaden

Die Bienenmade nun behutsam der Länge nach auf den Haken schieben. Die Larve sollte jedoch nicht ganz aufgezogen werden. Für ein schönes Spiel muss der Haken bereits kurz vor dem Ende der Bienenmade seitlich austreten.

Bienenmade rotieren lassen

Jetzt nur noch die Bienenmade etwas hochschieben, bis der Kopf am Hakenknoten sitzt – fertig! Wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert, geht aber mit ein wenig Übung wirklich blitzschnell.


Fotos: Marco Mariani / Illustration: Bastian Gierth

Angelbuch Forellen angeln

Du willst mehr wissen? Unser Buch FORELLE – clever angeln am See liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 256 Seiten rund um alles, was Du am Forellensee wissen musst: Standplätze im Laufe der Jahreszeit, ein umfangreiches Köderlexikon und alle wichtigen Angelmethoden vom Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen UL-Spinnfischen machen dieses Buch einzigartig! Weitere Infos übers Forellensee-Buch findest Du bei uns im Dr. Catch-Shop.

Forellenangeln mit Bienenmaden
Dr. Catch Drei, die sich drehen