Drill an der Sbirolino-Montage

Weiter werfen, mehr fangen

Warum Du am Forellensee nicht ohne Sbirolino angeln solltest

Der Sbirolino hat das Forellenangeln revolutioniert. Genauer gesagt: die Bombarde, wie die Weitwurfrakete eigentlich korrekt heißt. Der Begriff Sbirolino hat sich aber im deutschsprachigen Raum irgendwie durchgesetzt und wurde abgeleitet von der Bombarde eines italienischen Herstellers, die Sbirulino hieß. Egal, wir bleiben einfach bei dem gängigen Namen. Der Sbirolino hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber anderen Wurfgewichten: Seine Lauftiefe ist unabhängig vom Gesamtgewicht. Selbst ein 30 Gramm wiegender Sbirolino kann schwimmen oder so langsam absinken wie ein kleines Bleischrot. Trotzdem bietet er ausreichend Gewicht für extreme Weiten. Das bedeutet: Wir können auch weit draußen im Forellensee einen Köder dicht unter der Wasseroberfläche anbieten – oder in jeder anderen Tiefe! Denn Sbirolinos gibt es mit verschiedenen Absinkgewichten, sodass wir mit ihrer Hilfe Happen von der Oberfläche bis zum Grund perfekt präsentieren können.

Anzeige
Verschiedene Bombarden zum Forellenangeln
Information
Die Sinkgeschwindigkeit ist beim Sbirolino unabhängig vom Gewicht. Ein 20 Gramm schweres Modell kann durchaus flacher laufen als eines, das nur 10 Gramm wiegt. Beachtet daher die Herstellerangaben!

Schwimmende Sbirolinos sind ideal, um Köder dicht unter der Wasseroberfläche zu präsentieren. Schnell sinkende Modelle brauchen wir, um die Forellen in der Tiefe zu suchen. Dazwischen gibt es viele weitere Modelle mit unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten. Die Kunst beim Angeln mit Sbirolino besteht darin, das passende Modell herauszufinden, um immer wieder die Standtiefe der Forellen zu treffen.

Sbirolino-Montage mit Forelle

Ein Beispiel für die Sinkgeschwindigkeit: Dieser Sbirolino wiegt 19 Gramm, sinkt aber nur mit einem Gewicht von 3 Gramm im Wasser ab. Zur Verdeutlichung: Stell ihn Dir einfach wie eine Pose vor, an die Du 3 Gramm Blei zu viel gehängt hast.

Montage zum Angeln mit Sbirolino
Information
Beim Angeln mit Sbirolino kommt monofile Schnur zum Einsatz: Hauptschnur rund 0,18 bis 0,20 / Vorfach 0,16 bis 0,18 Millimeter Durchmesser.

Die Montage ist kinderleicht: Der Sbirolino (1) wird mit dem Führungsröhrchen Richtung Rute auf die Hauptschnur gefädelt. Eine Perle (2) oder ein Stückchen Schlauch schützt den Knoten vor Beschädigungen durch den teilweise recht schweren Sbirolino. Ganz wichtig: Wird mit rotierenden Ködern gefischt, unbedingt einen Dreifachwirbel (3) als Verbindung zum Vorfach verwenden. Er reduziert lästigen Schnurdrall. Je größer der Sbirolino, desto länger sollte das Vorfach (4) sein – rund 1,20 bis 1,80 Meter.

Bienenmaden richtig aufziehen

Als Köder kannst Du hinter dem Sbirolino praktisch alles anbieten, was sich dreht oder schön spielt – Spinnerblätter, Twister, Streamer, Forellenteig... An den meisten Tagen unschlagbar sind jedoch zwei fette Bienenmaden, die L-förmig angeködert werden und dadurch im Wasser rotieren. Hier findest Du drei Varianten.

Die Sbirolino-Montage einfach einkurbeln
Information
Spezielle Ruten zum Sbirolino-Angeln sind 3,60 bis 4,50 Meter lang und verfügen über eine sehr sensible Spitze. Alternativ kannst Du auch leichte Feeder- oder Posenruten verwenden. Hauptsache nicht zu kurz, damit sich die langen Vorfächer werfen lassen.

Kein Zittern oder Zupfen: Die Montage wird einfach nur eingekurbelt. Gelegentlich kannst Du mal eine kurze Pause einlegen, damit Köder und Sbirolino wieder etwas absinken können. Je schneller Du einkurbelst, desto schneller steigt der sinkende Sbirolino auf. Experimentiere ruhig mal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Modellen. Sind die Forellen erst gefunden, geht es oft Schlag auf Schlag!

Tolle Forelle auf Bienenmaden

Wow! Ein traumhaft gezeichneter Fisch aus einem Forellensee. Gebissen hat diese Seeforelle auf zwei Bienenmaden hinterm Sbirolino. Möchtest Du mehr über diese Angeltechnik erfahren und noch besser fangen? Dann schau Dir mal unseren Artikel „Sbirolino für Fortgeschrittene" an – es lohnt sich!


Fotos: Marco Mariani (5), Tobias Norff (2)

Angelbuch Forellen angeln

Du willst mehr wissen? Unser Buch FORELLE – clever angeln am See liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 256 Seiten rund um alles, was Du am Forellensee wissen musst: Standplätze im Laufe der Jahreszeit, ein umfangreiches Köderlexikon und alle wichtigen Angelmethoden vom Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen UL-Spinnfischen machen dieses Buch einzigartig! Weitere Infos übers Forellensee-Buch findest Du bei uns im Dr. Catch-Shop.

Drill an der Sbirolino-Montage
Dr. Catch Weiter werfen, mehr fangen
Beliebteste Artikel