Montage zum Brandungsangeln

Kann Dorsch wie Plattfisch

Das geniale Kombi-Brandungsvorfach von Andreas Rathje

Immer wieder stellt man sich am Strand die Frage: Mit welchem Brandungsvorfach soll ich starten? Sind schon Dorsche in Wurfweite oder werden heute eher Plattfische beißen? Wählen wir die falsche Brandungsmontage, wird's unter Umständen ärgerlich. Kleine Plattfischhaken sorgen für viele Aussteiger im Drill, wenn die Dorsche schon da sind. Große Haken hingegen verursachen beim Plattfischangeln Fehlbisse in Serie. Genau dafür habe ich mein Kombi-Brandungsvorfach entwickelt. Es fängt sowohl Dorsch als auch Plattfisch und ist deshalb oft meine erste Wahl zu Beginn des Angeltages. Eine interessante Beobachtung liegt der Montage zugrunde: Dorsche beißen zu 90 Prozent auf den Haken an der unteren Mundschnur. Plattfische hingegen schnappen sich fast immer den Wattwurm am oberen Haken. Mit diesem Wissen im Hinterkopf lassen sich die beiden Anbissstellen perfekt auf die jeweilige Fischart anpassen.
 

Anzeige
Flunder aus der Ostsee am Brandungsvorfach

Dank jahrzehntelanger Erfahrung beim Brandungsangeln an der Ostsee weiß ich: Plattfische wie diese Flunder nehmen fast immer den oberen Haken, während die Dorsche in der Regel auf den Nachläufer, also den Haken an der unteren Mundschnur beißen. Auf diesem Wissen baut mein Kombi-Brandungsvorfach auf.

Cascade-Vorfach zum Brandungsangeln
Information
Bei diesem Brandungsvorfach wird zunächst der obere Haken in den Cascade-Wirbel eingeclipt. Dann hängst Du den unteren Haken in den Clip am Blei ein und bringst die Montage so auf Spannung.

Ich benutze 0,80er Monofile für das Brandungsvorfach (1). Die obere Mundschnur aus 0,40er Mono ist an ein Tönnchenwirbel (2) geknotet. Diesen fixiere ich mit zwei Perlen und Doppelknoten auf der Schnur. Die Mundschnur (3) misst rund 25 Zentimeter. Der Haken wird zum Werfen in einen Cascade-Wirbel (4) eingehängt. Dieser wird nur nach oben hin durch Perle und Knoten gestoppt. Die untere Mundschnur (5) fällt mit 40 Zentimetern länger aus. Der Cascade-Wirbel, an dem sie befestigt ist, rutscht später bis zum Blei hinunter. Eine Perle (6) schützt den Knoten am Bleieinhänger.
 

Breakaway Impact Lead und Impact Shield
Information
Dorsche stehen auf Rot – in Kombination mit zwei kleinen Leuchtperlen absolut tödlich.

Am liebsten verwende ich Bleie mit integriertem Hakenclip (Impact Lead von Breakaway). Du kannst aber auch ein Impact Shield (unten im Bild) über einem normalen Blei montieren. Da die untere Mundschnur für Dorsche gedacht ist, nehme ich hier stabile Haken der Größen 1 bis 2/0.

Funktioniert super: Breakaway Impact Lead

Geniales Prinzip: Tritt das Breakaway Impact-Blei ins Wasser ein, rutscht die beweglich angebrachte Plastikkappe nach oben und drückt den Haken aus dem Clip. Funktioniert super sicher!

Die obere Mundschnur fängt Plattfische
Information
Die auftreibenden Lockperlen sollten nicht zu groß ausfallen. 8 bis 10 Millimeter Durchmesser passen gut – sowohl auf der oberen als auch der unteren Mundschnur.

Die obere Mundschnur der Brandungsmontage ist für Plattfische optimiert: mit einem Haken der Größe 4 bis 2, auftreibenden Lockperlen in Gelb-Orange und zwei kleinen Perlmutt-Perlen. Bricht die Nacht herein, wechsle ich allerdings auf Leuchtperlen.

Das Kombi-Brandungsvorfach

Noch einmal im Überblick: kleiner Haken und Lockperlen in Gelb-Orange sowie Perlmutt oben, größerer Haken mit nachleuchtenden und roten Perlen unten. Mit diesem Kombi-Brandungsvorfach bist Du am Strand immer auf der sicheren Seite – und fängst Dorsch und Plattfisch gleichermaßen.


Fotos: Tobias Norff (5), René Schiretz (1) / Illustration: Bastian Gierth

Montage zum Brandungsangeln
Dr. Catch Kann Dorsch wie Plattfisch
Beliebteste Artikel