Stippen am Strand
![Andreas Rathje: Experte im Brandungsangeln Brandungsangel-Experte Andreas Rathje](/sites/default/files/styles/thumbnail___rect/public/profi_bild/andreas-rathje-brandungsangeln-ostsee.jpg?itok=Z6V9ZjFX)
![Das nötige Material für die Brandungs-Stippen Stippruten als Bissanzeiger zum Brandungsangeln](/sites/default/files/article-image/2017-03-08/articleimage_bild/brandungsangeln-stippe-selber-bauen-beach-fishing-bite-alarm.jpg)
Für die Brandungsbissanzeiger Marke Eigenbau benötigst Du nicht viel: ✔ zwei ganz billige, rund 5 Meter lange Teleskop-Stippruten* ✔ etwa 60 Zentimeter Edelstahlschweißdraht (V2A) mit 1 bis 2 Millimeter Durchmesser ✔ Tesafilm ✔ reflektierendes Klebeband* ✔ Schrumpfschlauch (5 Millimeter Durchmesser) ✔ zwei einfache Knicklichthalter* für die Rutenspitze ✔ Zange und Bolzenschneider
Falls vorhanden, entfernen wir zunächst mal die Öse am Ende der Stipprute. Die stört nur! Bei den meisten Modellen kannst Du die Öse mit etwas Drehen und Ruckeln einfach rausziehen. Ansonsten mit dem Bolzenschneider abknipsen.
Aus dem Schweißdraht schneiden wir zwei rund 30 Zentimeter lange Stücke. Diese werden jeweils zweimal gebogen: Als Erstes biegen wir etwa ein Drittel des Drahtes im 90-Grad-Winkel um. Das längere Ende wird dann mittig noch mal etwa im 45-Grad-Winkel zur Seite gebogen, sodass ein V entsteht.
Achtung! Die V-Enden der Drahtbügel müssen in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Du musst das Ende bei einem Bügel also nach links und beim anderen nach rechts umbiegen. Nur so lässt sich die Schnur später beim Fischen in die Bügel einhängen.
![Den Drahtbügel mit Schrumpfschlauch an der Stippe befestigen Stipprute als Bissanzeiger zum Brandungsangeln](/sites/default/files/article-image/2017-03-08/articleimage_bild/stippen-bissanzeiger-brandungsangeln-bite-detection-beach-fishing.jpg)
Anschließend stülpst Du den Schrumpfschlauch über die Spitze der Stippe und steckst das Drahtende bis zum 90-Grad-Knick hinein. Mit einem Feuerzeug vorsichtig und gleichmäßig den Schlauch zum Schrumpfen bringen – hält!
![Den Knicklichthalter an der Rutenspitze montieren Knicklichthalterung montieren](/sites/default/files/article-image/2017-03-08/articleimage_bild/bissanzeiger-brandungsangeln-selber-bauen-homemade-bite-detector.jpg)
Die Stipprute ist im Grunde schon als Bissanzeiger zu gebrauchen. Aber es fehlt natürlich noch Beleuchtung! Den Knicklichthalter klemme ich direkt vor dem Schrumpfschlauch auf die Rutenspitze. Meistens sitzt er fest genug. Wenn er doch etwas wackelt, helfen ein paar Wicklungen Tesafilm.
Es hat sich bewährt, das Spitzenteil noch mit reflektierender Folie zu bekleben. Im Schein der Kopflampe ist die Stippe dadurch super zu erkennen und Du siehst die Bisse noch besser.
Fertig! Die eigentlichen Bissanzeiger sind jetzt einsatzbereit. Nun müssen wir sie nur noch am Dreibein befestigen.
An der oberen Querstrebe des Dreibeins werden zwischen den Rutenablagen zwei Gerätehalter* aus dem Baumarkt angeschraubt. Hier kannst Du die Stippen einfach einklemmen und sicher fixieren.
Die Griffteile der Stippruten kannst Du ebenfalls mit Klemmhalterungen am Dreibein befestigen. Ich bevorzuge aber eine andere Lösung...
Mit etwas Panzertape bringe ich ein spitz zugesägtes Alu-Profil am Griffende an und stecke die Stippen einfach in den Sand. Vorteil: Ich kann die Bissanzeiger jetzt kerzengerade aufstellen – so funktionieren sie am besten!
![Die Schnur wird einfach in die Bügel gelegt und auf Spannung gebracht Stippen als Bissanzeiger beim Brandungsangeln](/sites/default/files/article-image/2017-03-08/articleimage_bild/brandungsangeln-stipprute-bite-detection-beach-fishing.jpg)
So wird's gemacht: Nach dem Auswerfen legst Du die Schnur mit der Brandungsrute in den Drahtbügel, stellst die Rute ab und bringst die Schnur auf Spannung, sodass sich die Stippe leicht krümmt. Beim Biss führst Du die Schnur wieder aus dem Drahtbügel und alles geht seinen gewohnten Gang. Das mag vielleicht kompliziert erscheinen, geht aber nachher am Strand wie von selbst – versprochen!
Die Brandungsruten dienen nur noch zum Auswerfen und Einholen der Montagen. Die Stippen halten die Schnüre auf Spannung und übernehmen vollständig die Bissanzeige.
Selbst die zaghaftesten Plattfischzupfer wirst Du dank der Bissanzeiger erkennen. Probier's mal aus! Und ich bin mir sicher, dass auch Du demnächst nicht mehr ohne Stippen an den Strand fährst!
Fotos: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth
*Affiliate-Links
Lust auf Meer? Dann haben wir was für Dich: In unserem Buch MEERESANGELN − erfolgreich an Nord- und Ostsee erfährst Du auf 256 Seiten mit über 500 Bildern und Grafiken, welche Angelplätze vielversprechend sind und wie Du sie findest. Du lernst die gängigen Köder kennen und mit welchen Montagen und Methoden Du von Küste oder Boot zum Ziel kommst. Weitere Infos findest Du in unserem Dr. Catch-Shop.
![Brandungsangeln an der Ostsee – am besten mit Stippen als Bissanzeiger Tipps zum Brandungsangeln](/sites/default/files/article/2017-03-08/article_hauptbild/brandungsangeln-ostsee-shore-fishing.jpg)
Links zum Thema*
![]() |
Kostenlose Checkliste zum Brandungsangeln als Download |