Willst Du Große? Dann geh aufs Ganze!


Lassen die Bisse auf Pilker oder Gummifisch nach, ist das ein Zeichen dafür, dass die Fressphase der Dorsche beendet ist. Mit einem ganzen Köderfisch am System lockst Du trotzdem noch den einen oder anderen Dicken aus der Reserve – versprochen!

Die Montage ist einfach. Über eine Schlaufe (1) wird sie in den Wirbel an der Hauptschnur eingehängt. So kannst Du schnell zwischen Gummifisch-, Pilk- oder Köderfischvorfach wechseln. Auf einem rund 100 Zentimeter langen Stück Monofiler mit 1,00 Millimetern Durchmesser (2) läuft ein Sea Boom (3), in dem das Blei hängt. Eine Gummiperle (4) schützt den Knoten, mit dem der stabile Karabinerwirbel (5) befestigt ist. In den Karabiner klinken wir das etwa 60 bis 70 Zentimeter lange Vorfach (6) mit zwei großen Einzelhaken ein. Es besteht ebenfalls aus monofiler Schnur der Stärke 1,00 Millimeter.

Der Sea Boom ermöglicht einen schnellen Bleiwechsel und hält beim Absinken das Vorfach auf Abstand – gegen Verwicklungen mit dem oberen Teil der Montage. Damit das Vorfach nicht verdrallt, sollte ein Kugellagerwirbel zum Einsatz kommen.

Damit das Ganze richtig gut funktioniert, kommt es auf die Anköderung an. Den vorderen Einzelhaken stechen wir durch Ober- und Unterkiefer des Köderfisches. Das Maul soll geschlossen bleiben, um den Wasserdruck klein zu halten. Also bitte nicht den Haken ins Maul einführen und dann durch die Schädelplatte stechen!
Den zweiten Einzelhaken stechen wir etwa auf Höhe der Körpermitte durch die Haut des Köderfisches. Darauf achten, dass die Schnur zwischen den Haken locker bleibt. Sonst krümmt sich der Köderfisch später und dreht wie ein Brummkreisel. Das ist nicht sehr fängig und verursacht vor allem Schnurdrall.

Nun ziehen wir den Hakenschenkel unter die Fischhaut, damit Bogen und Spitze schon freiliegen. Der Haken sitzt so sehr sicher und kann sich auch kaum an den Köderfisch anlegen. Wenn Du lieber einen Drilling verwendest, brauchst Du einfach nur eine der Hakenspitzen in den Köderfisch stechen.

So soll es aussehen! Dorsche schlucken den Köderfisch übrigens meistens mit dem Kopf voran, sodass der hintere Haken oftmals überflüssig ist. Für Heilbutt, die im Verhältnis ein deutlich kleineres Maul haben, ist er allerdings wichtig. Mit dem Zwei-Haken-Vorfach biete ich Köderfische zwischen 30 und 40 Zentimetern an.

Ich biete den Köderfisch sowohl dicht über Grund als auch im Mittelwasser an – je nachdem, wo die Fische stehen. Die Bisse fallen oft sehr unspektakulär aus. In der Regel kommt einfach ein stärker werdender Zug auf die Rute. Ich gehe ein Stückchen mit der Rute mit und setze dann einen kräftigen Anhieb. Du musst weder Schnur geben noch lange warten.
Fotos: Tobias Norff (12), Andree Hörmann (2) / Illustration: Bastian Gierth
Du möchtest mehr wissen? NORWEGEN - DAS BUCH FÜR MEERESANGLER liefert Dir unsere besten Inhalte in gedruckter Form: neu überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt durch viele bisher unveröffentlichte Berichte, Fotos und Grafiken. Mit 256 Seiten liefert Dir dieses edle Hardcover-Buch alles, was Du wissen musst, um beim Meeresangeln in Norwegen außergewöhnlich erfolgreich zu sein. Mehr Infos und ein kurzes Video zu diesem einzigartigen Angelbuch findest Du hier im Dr.Catch-Shop.

Links zum Thema*
![]() |
Unser Tipp: Servier Deinen Köder den Kapitalen des Kvænangen-Fjords!
|