Vorfächer für Norwegen selber binden

Fat-Mono-Knoten

Ein Muss für Vorfächer aus richtig dicker Mono

Bindest Du Deine Vorfächer für Norwegen selber? Dann hast Du Dir bestimmt auch schon mal fast die Finger gebrochen bei dem Versuch, richtig dicke Mono an einen Wirbel zu knoten. Während sich eine 0,60er oder 0,80er Schnur noch ganz gut mit einem herkömmlichen Clinch- oder Grinner-Knoten verarbeiten lässt, wird es spätestens ab einem Millimeter Durchmesser haarig. Die Wicklungen ziehen sich bei vielen Knoten nicht mehr ordentlich zusammen oder gehen einfach wieder auf, wenn der Zug fehlt. Mit dem Fat Mono passiert das nicht! Dieser Knoten ist auch den dicksten Monos gewachsen – und dabei wirklich kinderleicht zu binden! Hier kommt die Anleitung:

Anzeige
Knoten für dicke monofile Angelschnur

Im ersten Schritt führst Du die Schnur durch das Wirbel- oder Hakenöhr und dann wieder zurück.

Dicke monofile Schnur knoten

Jetzt noch mal durch das Öhr fädeln. Achte darauf, dass sich die Stränge im Öhr nicht kreuzen, sondern schön nebeneinander liegen. Der Knoten verliert sonst an Tragkraft.

Anleitung: Knoten für dicke Mono

Dort, wo sich alle Stränge kreuzen, schlägst Du mit dem Schnurende nun einen Bogen um die Schnüre und führst es durch den „Schnurkreis”.

dicke Angelschnur knoten

Die Wicklungen mit etwas Spucke befeuchten und zunächst vorsichtig zuziehen, bis sich der „Schnurkreis” geschlossen hat. Dann noch mal richtig feste ziehen.

Fat Mono Knoten für dicke monofile Schnur
Information
Der Fat-Mono-Knoten ist übrigens auch eine gute Wahl für Hechtvorfächer aus dicker Hardmono oder Fluorocarbon.

Das Ende kurz abschneiden und mit dem Feuerzeug etwas anschmelzen. Die dabei entstehende Verdickung dient als zusätzliche Sicherung und verhindert ein Durchrutschen des Schnurendes. Und schon ist er fertig, Dein erster Fat-Mono-Knoten. Kinderleicht, oder?


Fotos: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth

Vorfächer für Norwegen selber binden
Dr. Catch Fat-Mono-Knoten
Beliebteste Artikel