Es funktioniert!
Der Seehecht (lat. Merluccius merluccius) ist sicher einer der schönsten Fische, die wir in Norwegen an die Angel bekommen können – und ausgesprochen lecker noch dazu! Doch ist der bis rund 1,40 Meter lange Räuber ein eher seltener Gast in den Booten der Angler. Das liegt vor allem daran, dass der Bursche mit den scharfen Beißerchen etwas speziell ist. Zum einen hält er sich viel im Mittelwasser auf und zum anderen steht er voll auf Fisch. Das hat zur Folge, dass wir ihn weder beim Naturköderangeln am Grund noch beim Pilken im Mittelwasser regelmäßig fangen. Doch wenn Du Deine Angeltechnik auf die Eigenarten der Seehechte abstimmst, bekommst Du auch welche an den Haken – versprochen!
Gezieltes Angeln auf Seehecht lohnt sich vor allem in Südnorwegen zwischen Bergen und Hitra. Je weiter wir gen Norden kommen, desto seltener wird der Seehecht. Bekannt gute Reviere sind zum Beispiel die Trondheimsleia, Sognefjord, Bremsnesfjord (Mündung), die Schärenkette bei Bergen und die Inselgruppe Grip vor Smøla.
Die beste Zeit zum Angeln auf Seehecht liegt zwischen August und September. Jetzt treffen wir die wanderfreudigen Fische vor allem in den Fjorden und ganz besonders in Fjordmündungen an. Beim Angeln konzentrieren wir uns auf Wassertiefen zwischen rund 100 und 250 Meter.
Der Seehecht mag's fischig! Fänge auf Kunstköder sind eher selten. Am besten bietest Du Fetzen von Makrele, Hering oder Köhler an. Ganze Köderfische am Zwei-Haken-Vorfach funktionieren ebenfalls sehr gut.
Komplizierte Montagen sind nicht unbedingt nötig. Ein mit Fischfetzen garnierter Pilker tut es auch, wie dieser Seehecht beweist. Den Köder aber nicht wild durch Wasser reißen, sondern einfach nur ruhig unterm Boot baumeln lassen.
Viel entscheidender als die Montage: Wir müssen die Tiefe herausfinden, in der die Seehechte stehen. Dazu legen wir gleich mehrere Ruten aus – alle in unterschiedlichen Tiefen, angefangen vom Grund bis ins obere Drittel der Wassersäule. Hat der erste Seehecht gebissen, bringen wir auch die anderen Montagen schnell auf die Fangtiefe. Seehechte sind Schwarmfische und weitere Bisse lassen in der Regel nicht lange auf sich warten.
Bei wenig Drift kommen wir mit mittelschwerem Pilkgerät aus. Weht der Wind kräftiger, sind aber durchaus Bleie zwischen 400 und 800 Gramm nötig, um die Köder in der Tiefe zu halten.
Fotos: Ares Prien
Du möchtest mehr wissen? NORWEGEN - DAS BUCH FÜR MEERESANGLER liefert Dir unsere besten Inhalte in gedruckter Form: neu überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt durch viele bisher unveröffentlichte Berichte, Fotos und Grafiken. Mit 256 Seiten liefert Dir dieses edle Hardcover-Buch alles, was Du wissen musst, um beim Meeresangeln in Norwegen außergewöhnlich erfolgreich zu sein. Mehr Infos und ein kurzes Video zu diesem einzigartigen Angelbuch findest Du hier im Dr.Catch-Shop.
