Beifänger an der Springerschlaufe

Springerknoten

Vielleicht der wichtigste Knoten zum Angeln in Norwegen

Den Springerknoten, auch Springerschlaufe oder englisch Dropper Loop genannt, musst Du als Meeresangler einfach beherrschen. Aber das sollte kein Problem sein, denn der Springerknoten ist wirklich einfach und schnell zu binden. Er wird vor allem dazu benutzt, Seitenarme ins Vorfach zu knoten. Daran können dann Beifänger wie Twister, Gummimakks oder Dorschfliegen befestigt werden. Doch auch im Süßwasserbereich gibt es Anwendungsgebiete für den Springerknoten. Er eignet sich für einfache Paternostermontagen genauso wie für Bleiseitenarme beim Grundangeln. Oder möchtest Du vor dem Blinker noch eine Fliege am Vorfach montieren? Auch dafür ist der Knoten erste Wahl. Wie er Schritt für Schritt gebunden wird, zeigen unsere Zeichnungen.

Anzeige
Springerknoten binden
Information
Beifänger oder Haken kannst Du auch direkt mit einbinden. Sie sitzen dann später frei beweglich in der Springerschlaufe. Dazu musst Du den Haken oder Beifänger auffädeln und dann eine Schlaufe in die Schnur legen.

Zunächst eine Schlaufe in die Vorfachschnur legen – dort, wo später der Seitenarm sitzen soll.

Der Springerknoten wird gebunden

Einen der parallel laufenden Schnurstränge wickeln wir jetzt um den anderen. Du kannst die beiden Schnüre auch verzwirbeln – mit Hilfe eines Holzstabes zum Beispiel.
 

Springerknoten, auch Springerschlaufe genannt

Drei bis fünf Wicklungen reichen in der Regel aus – abhängig vom Schnurdurchmesser. Bei sehr dicken, steifen Schnüren lässt sich der Knoten kaum noch richtig zuziehen, wenn wir zu viele Wicklungen legen. Einfach ausprobieren!

Den Springerknoten richtig binden
Information
Wer direkt einen Haken oder Beifänger mit einbinden will, muss diesen zusammen mit der Schlaufe durch die Öffnung ziehen. Also genug Platz zwischen den Wicklungen lassen!

In der Mitte zwischen den Wicklungen muss etwas Platz bleiben. Dort wird jetzt die Schlaufe durchgezogen.

Der Springerknoten ist fast fertig

Die Schlaufe durch die Öffnung führen und den Knoten zuziehen. Beim Ziehen an den Schnurenden am besten die Schlaufe mit den Zähnen festhalten, damit sie nicht versehentlich wieder zurück durch die Öffnung flutscht.

Fertig: der Springerknoten

Du kannst die Springerschlaufe dicht am Knoten aufschneiden und erhältst so einen Seitenarm mit nur einem Schnurstrang. Die höchste Tragkraft erreicht der Springerknoten aber, wenn die Schlaufe heil bleibt. In diesem Fall werden Haken, Bleie, Wirbel oder Beifänger einfach eingeschlauft und lassen sich dadurch auch schnell mal wechseln.


Foto: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth

Beifänger an der Springerschlaufe
Dr. Catch Springerknoten