Mehlwürmer zum Angeln

Nicht nur am Forellensee top!

Köderporträt: der Mehlwurm

Sie sind leicht zu beschaffen, günstig und lassen sich recht lange ohne großen Aufwand aufbewahren: Mehlwürmer. Die auch als Reptilien- oder Vogelfutter beliebten Krabbler stehen bei vielen Fischen hoch im Kurs! Fast jeder Friedfisch, der den Mehlwurm bewältigen kann, lässt sich mit ihm fangen. Und Forellen scheinen bisweilen eine ausgeprägte Vorliebe für diesen knackigen Snack zu haben. Die robusten, eiweißreichen Mehlwürmer haben nicht nur eine auffällige Farbe, sondern überstehen zahlreiche, kräftige Würfe weitgehend unbeschadet. Kein Wunder, dass Forellensee-Spezis zu bestimmten Zeiten auf diese nahrhaften Naturköder schwören. In England verwenden manche Friedfisch-Profis sogar getrocknete und gemahlene Mehlwürmer als Zusatz im Grundfutter oder in Boilie-Rezepturen! Also, schauen wir uns diesen interessanten Happen doch mal näher an ...

Anzeige
Mit Mehlwürmern angeln

Vorweg: Auch wenn das goldgelbe Tierchen als Mehlwurm betitelt wird, handelt es sich hier nicht um einen Wurm, sondern um die Larve des Mehlkäfers. Sowohl Käfer als auch Larven ernähren sich gerne von Lebensmitteln und wurden früher oft in Mehl und Getreideprodukten gefunden. Zumindest der erste Teil des Namens passt somit perfekt!

Mehlwürmer zum Angeln

Im Folgenden findest Du die wichtigsten Infos zum Mehlwurm inklusive einiger Besonderheiten, die Dich sicher staunen lassen!

Steckbrief Mehlwurm

Name(n) Mehlwurm
wissenschaftl. Name Tenebrio Molitor
internationale Namen mealworm (en), vers de farine (fr), gusano de la harina (es), vermi della farina (it), meelworm (nl), melorm (dk), mjölmask (se), larve af melbillen (no)
Länge bis 4 cm (der ausgewachsene Mehlkäfer rund 1,5 cm)
Farbe strohgelb mit bräunlichen Ringen
Körper Körper segmentiert | nur im vorderen Körperbereich drei kleine Beinpaare | harte, widerstandsfähige Chitinhülle
Lebensweise in der Natur vor allem in Mulm, altem Holz und Vogelnestern | in menschlicher Umgebung überall dort, wo es dunkel, warm und voller Nahrung ist
Vorkommen als Kulturfolger findet man den Mehlwurm praktisch weltweit mit Ausnahme der Polgregionen
Besonderheiten wird mittlerweile auch gerne in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr verarbeitet | kann sogar Styropor verdauen!
Einsatz als Angelköder ideal beim Posenfischen und Grundangeln auf Friedfische oder Forellen einsetzbar
Beschaffung/Fang im Angelfachandel, Zoohandlungen oder auch online (auch in getrockneter Form!) bestellbar – wird oft als Kleintier-, Vogel- oder Reptilienfutter angeboten

 

Zophobas zum Angeln

Zum Angeln kommen neben dem klassischen Mehlwurm (die beiden unteren Exemplare im Bild) auch größere Verwandte wie der Buffalowurm (Larve des Glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers, oben im Bild) oder der ähnlich große Zophobas (Larve des Großen Schwarzkäfers) zum Einsatz. Die beiden letztgenannten Arten werden immerhin bis zu 6 Zentimeter lang!

Mehlwurm als Angelköder
Information
Tipp: Auch Kombiköder aus Mehlwurm und Made oder Mehlwurm und Rotwurm sind eine tolle Option!

Ideal kannst Du Mehlwürmer beim feinen Posenangeln auf Friedfische einsetzen. Speziell beim Fischen auf Rotaugen konnte ich oft feststellen, dass auf die knackigen Mehlwürmer meist deutlich größere Exemplare bissen. Maden als Köder brachten eher die Kleinen ans Band.

Friedfisch angeln mit Mehlwurm als Köder

Güster mit Appetit auf Mehlwurm! Wenn Du mit Mehlwürmern fischst, mische auch immer ein paar Krabbler ins Futter, um die Fische daran zu gewöhnen.

Schleienangeln mit Mehlwurm

Du bist gezielt auf größere Friedfische aus, hast jedoch viele Kleinfische am Futterplatz, die Deinen Zielfischen zuvorkommen? Dann sind Mehlwürmer als Köder eine prima Idee! Denn die lässt der Nachwuchs meistens in Ruhe oder pflückt sie zumindest nicht so schnell vom Haken.

Mehlwürmer zum Angeln

Abgesehen davon, dass der Mehlwurm im Angelladen oder Zoogeschäft oft rund ums Jahr erhältlich ist, kannst Du ihn auch problemlos hältern. Da sich die Würmer ab und an häuten müssen (frisch gehäutet sind sie ganz weiß), einige Exemplare absterben und die Tiere auch Ausscheidungen hinterlassen, solltest Du sie auf jeden Fall gelegentlich aussieben.

Mehlwürmer Haltung
Information
Tipp: Lagere die Mehlwürmer im Kühlschrank und sie verpuppen sich deutlich später als bei Zimmertemperatur!

Um die Lebensdauer der Würmer zu verlängern, gib einfach Haferflocken oder Kleie und altes (aber kein schimmeliges!)  Brot in die Köderbox. Dies hält die Würmer trocken und dient gleichzeitig als Nahrung.

Mehlwürmer füttern
Information
Falls Du die Würmer nicht fütterst, fressen sich sich irgendwann gegenseitig!

Ab und an ein Stück frisches Obst oder Gemüse füttern und Du kannst diese praktischen Naturköder manchmal monatelang hältern.

Mehlwurm Puppe

Nach ungefähr ein bis drei Monaten verpuppen sich die ersten Mehlwürmer. Auch in diesem Stadium kannst Du sie noch als Köder verwenden. Sind dann aber die ersten schwarzen Mehlkäfer geschlüpft, wird es langsam Zeit, sich neue Mehlwürmer zuzulegen, da Du bald nur noch Käfer in der Box hast – und die taugen nicht zum Fischen.

Angeln mit Mehlwurm auf Forellen

Zurück zum Fischen: An den kommerziellen Forellenseen hat der Mehlwurm einen regelrechten Siegeszug angetreten. Die robusten Würmer werden entweder aktiv mit Pose (Artikeltipp: Forellenschleppen mit Pose) oder Sbirolino geschleppt und auch gerne in Kombination mit Forellenteig angeboten – zum Beispiel beim Grundangeln mit auftreibendem Köder.

Forellen angeln mit Mehlwurm

"Mehlwurm-Forelle" im Drill: Du kannst die widerstandsfähigen Würmer auch prima L-förmig wie Bienenmaden anködern und hinterm Sbirolino schleppen. 

Forellenangeln mit Mehlwurm

Ich persönlich habe zudem festgestellt, dass auch passiv an der Pose angebotene Mehlwürmer im Frühjahr und Sommer top Köder am Forellensee sind. Am besten, Du probierst es selbst mal aus!

Enten fressen Mehlwürmer

Aber pass beim Fischen gut auf Deine Mehlwürmer auf, denn der nächste Liebhaber dieses eiweissreichen Happens könnte schon hinterm nächsten Busch lauern!


Fotos: Holger Bente (11), Tobias Norff (5)

Angelbuch für Anfänger

Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.

 

Mehlwürmer zum Angeln
Dr. Catch Nicht nur am Forellensee top!