Angeln auf Scholle

Wer bist Du denn?

Erkenne den Unterschied zwischen Scholle, Flunder, Kliesche & Co

Der Norddeutsche macht es sich einfach: Ist der Fisch flach, nennt er ihn „Butt”. Süßwassermatrosen und Nichtangler hingegen stempeln alle Plattfischarten gerne als Scholle ab. Selbst erfahrene Angler tun sich manchmal schwer mit der Bestimmung von Plattfischen. Zugegeben: Der Unterschied zwischen Scholle und Flunder oder Kliesche und Flunder ist nicht gerade riesig. Doch wer weiß, worauf er achten muss, kann die „Flachmänner” schnell und sicher erkennen. In diesem Artikel stellen wir die am häufigsten in Nord- und Ostsee vorkommenden Arten Scholle, Flunder, Kliesche und Steinbutt mit ihren besonderen Merkmalen vor. So weißt Du demnächst immer, mit wem Du es am Strand oder auf dem Boot zu tun hast. Vorhang auf für unsere „Plattensammlung”.

Anzeige
Plattfische Ostsee

Beim Bootsangeln auf der Ostsee hat dieser Plattfisch gebissen – eindeutig eine Flunder! Woran Du das erkennst und wo die feinen Unterschiede liegen, verraten die folgenden Bilder der einzelnen Arten.

Scholle Flunder Unterschied
Information
Im Larvenstadium schwimmen Plattfische noch aufrecht und tragen auf jeder Körperhälfte ein Auge. In der weiteren Entwicklung „wandert” ein Auge dann auf die andere Seite.

Vorab ist es hilfreich, zu sehen, wie so ein Plattfisch überhaupt aufgebaut ist. Wie „normale” aufrecht schwimmende Fische besitzen die Flachmänner auch eine Rückenflosse (1), natürlich Augen (2), Brustflossen (3), Bauchflossen (4), eine Afterflosse (5) und eine Seitenlinie (6).

Flunder Steckbrief

Steckbrief Flunder (Struvbutt)

1. Augen meistens auf der rechten Körperseite, seltener auch auf der linken
2. Kopf rau mit kleinen Knötchen, aber ohne knochige Höcker
3. Seitenlinie über der Brustflosse nur leicht gewölbt, raue Oberfläche entlang der Seitenlinie
4. Färbung Grau bis Braun, gleichmäßig oder fleckig, teilweise orangefarbene Punkte
5. Flossen Afterflosse 37 - 46 Strahlen, Rückenflosse 53 - 62. After- und Rückenflosse leicht dreieckig mit deutlicher Kante

 

Unterschied zwischen Flunder und Scholle
Information
Plattfische passen sich farblich ihrer Umgebung an und können daher recht unterschiedlich erscheinen.

Spätestens beim Anfassen verrät sich die Flunder durch ihre vielen Knötchen auf der Haut. Sie fühlt sich viel rauer an als Scholle oder Kliesche.

Was ist eine Flunder?
Information
Um sich fortzupflanzen benötigen Flundern doch wieder salzigeres Wasser und ziehen zur Laichzeit Richtung Meer.

Die Flunder verträgt Brack- und sogar Süßwasser. Wenn Du Plattfische im Fluss – wie hier an der Elbe – fängst, kannst Du sicher sein, dass es sich um Flundern handelt. Schollen und Klieschen benötigen einen höheren Salzgehalt und ziehen daher nicht die Flüsse hinauf!

Scholle Steckbrief

Steckbrief Scholle (Goldbutt)

1. Augen immer auf der rechten Körperseite
2. Kopf 4 - 7 deutlich sicht- und spürbare Knochenhöcker
3. Seitenlinie über der Brustflosse nur leicht gewölbt, glatte Haut auch entlang der Seitenlinie
4. Färbung bräunlich, gleichmäßig oder fleckig, oft mit deutlichen roten und teilweise hellen Punkten. Rote Punkte bei großen Fischen häufig hell umrandet
5. Flossen Afterflosse 48 - 59 Strahlen, Rückenflosse 65 - 79. After- und Rückenflosse abgerundet
Scholle Flunder Unterschied
Information
Die Scholle bevorzugt in der Regel tieferes, kühleres Wasser als die Flunder.

Schicke Scholle am Band! Der eindeutigste Unterschied zur Flunder: eine Reihe deutlich sichtbarer Knochenhöcker auf dem Kopf.

Kliesche

Steckbrief Kliesche (Scharbe)

1. Augen meistens auf der rechten Körperseite, seltener auch auf der linken
2. Kopf glatt, keine Knochenwarzen oder Höcker
3. Seitenlinie über der Brustflosse stark gewölbt, glatte Oberfläche auch entlang der Seitenlinie
4. Färbung einheitlich bräunlich bis gräulich, keine oder nur schwache Flecken
5. Flossen Afterflosse 50 - 64 Strahlen, Rückenflosse 65 - 81. After- und Rückenflosse ohne Kante
Kliesche

Die Kliesche fühlt sich übrigens nur glatt an, wenn Du vom Kopf Richtung Schwanz über ihr Schuppenkleid streichst. „Gegen den Strich” wirkt ihre Oberfläche rau. Auch in Sachen Körperdicke ist ein deutlicher Unterschied zu Flunder und Scholle zu erkennen: Klieschen sind dünner, kleinere Exemplare sogar durchscheinend.

Steinbutt Merkmale

Beim Steinbutt besteht kaum Verwechslungsgefahr: Mit seiner fast kreisrunden Form und der tiefen Maulspalte hebt er sich auf den ersten Blick deutlich von Flunder, Scholle und Kliesche ab. Viel Wissenswertes zum größten Plattfisch unserer heimischen Meere findest Du im Steckbrief Steinbutt.

Plattfische unterscheiden

Die weiße Körperhälfte nennt man übrigens Blindseite. „Blind” deshalb, weil hier keine Augen sitzen. Die oft auch als Bauch- oder Unterseite bezeichnete Hälfte muss nicht zwangsläufig rein weiß sein. Flecken kommen recht häufig vor und sind kein Zeichen von Krankheit.

Flunder Fisch

Kann links wie rechts – die Flunder! Bei den meisten Exemplaren sitzen die Augen auf der rechten Körperseite (rechts im Bild). Etwa ein Drittel der Fische trägt sie hingegen links. Dieses Phänomen gibt es ebenfalls bei der Kliesche. Die Scholle hingegen ist immer rechtsäugig und der Steinbutt stets linksäugig.


Fotos: Holger Bente (10), Tobias Norff (5) / Illustration: Bastian Gierth

Angeln auf Scholle
Dr. Catch Wer bist Du denn?