Gute Karpfenmontagen noch besser machen

Die Standardmontagen zum Karpfenangeln – das Safety Bolt Rig und das Inline Rig – haben wir Dir ja schon vorgestellt, genau wie das ganz einfache, mit dem No Knot-Knoten gebundene Haarvorfach. Diese Basics genügen eigentlich, um erfolgreich auf Karpfen zu angeln. Mit ein paar kleinen Kniffen werden die Montagen und Vorfächer allerdings noch ein bisschen besser. Hier sind unsere sieben Tricks für Rigs.

Tipps für Karpfen Rigs
Angelmethode
Fischart

Trick 1: Viele Hersteller bieten Boilie-Stopper in drei Längen an. Der Sinn dahinter: Du kannst mit Hilfe der kleinen Plastikteile unterschiedlich große Köder am selben Vorfach fischen. Hast Du das Haar am Rig zum Beispiel auf einen 16-Millimeter-Boilie abgestimmt, möchtest dann aber doch lieber eine 20er Murmel fischen, weil die Brassen nerven, nimmst Du einfach einen längeren Stopper – schon passt der Abstand zwischen Köder und Haken wieder.

Da die Stopper weit in den Boilie hineingezogen werden, sitzen sie besonders sicher – top, wenn Weißfische und Krebse an den Ködern knabbern.

Trick 2: Vor allem weiche, geflochtene Rigs wickeln sich beim Werfen schnell mal um Blei oder Anti-Tangle-Schlauch. Dagegen hilft ein Stückchen Schlauch, das die ersten Zentimeter des Vorfachs versteift und es so im Flug auf Abstand zur Montage hält. Du kannst dafür prima Schrumpfschlauch verwenden oder aber auf die konisch zulaufenden Anti Tangle Sleeves aus dem Handel zurückgreifen. In beiden Fällen wird der Schlauch aufs Vorfach gefädelt und dann über eine Öse des Vorfachwirbels geschoben.

Wenn Du die Montage per Boot auslegst oder sehr steifes Vorfachmaterial verwendest, benötigst Du den Schlauch nicht.

Die Nacht bricht herein – die heiße Zeit beginnt! Gut, wenn Du Dir sicher sein kannst, dass die Montagen verwicklungsfrei liegen und perfekt arbeiten.

Trick 3: Um Deine Rigs schnell und einfach zu wechseln, kannst Du statt des üblichen Tönnchenwirbels auch so einen Quick Change Swivel verwenden. Der Schnellwechsel-Wirbel wird an die Hauptschnur geknotet, das Vorfach mit einer Schlaufe am Ende versehen und in den kleinen Haken am Wirbel eingehängt.

Ein ganz normaler Karabinerwirbel tut es natürlich auch. Allerdings lässt sich dieser schlecht mit einem Anti Tangle Sleeve abdecken.

Der Quick Change Swivel sollte zur Sicherheit immer mit Schlauch abgedeckt werden, damit das Vorfach keine Chance hat, aus dem Einhänger zu flutschen. Ideal dafür sind die bereits erwähnten Anti Tangle Sleeves.

Trick 4: Tungsten Hooklink Weights sind aus meiner Tackle-Kiste nicht mehr wegzudenken. Im Grunde handelt es sich dabei um Gummistopper, die mit Tungsten (Wolfram) angereichert sind. Ich beschwere mit ihnen meine Vorfächer, damit sich diese schön unauffällig an den Gewässergrund schmiegen. Ein bis zwei der Aufziehgewichte genügen pro Rig.

Trick 5: Anti-Tangle-Schläuche stehen unter Wasser häufig etwas vom Grund ab, da in ihnen immer etwas Luft verbleibt. Karpfen können ihn daher schnell wahrnehmen und eventuell als störend empfinden. Auch in diesem Fall hilft ein großer Tungsten-Gummistopper. Einfach auf die Hauptschnur ziehen und bis an den Schlauch schieben. Schon sinkt das Ganze zuverlässig ab.

Trick 6: Du kannst die Hakeigenschaften des No Knot Rigs verbessern, indem Du das Haar etwas Richtung Hakenbogen versetzt. Mit einem Stückchen Silikonschlauch wird das Haar ungefähr dort fixiert, wo der Hakenbogen beginnt. Durch diese kleine Maßnahme dreht sich der Haken schneller mit der Spitze nach unten, wenn sich das Vorfach strafft.

Den Schlauch am besten erst aufs Haar fädeln und dann vorsichtig den Haken durch den Schlauch führen. So geht's am einfachsten!

Trick 7: Viele Angler fischen gerne mit einem sinkenden und einem schwimmenden Boilie in Kombination – dem sogenannten „Schneemann". Damit der sinkende Boilie nicht auf dem Haar nach unten Richtung Haken rutscht und so eventuell für Fehlbisse sorgt, kannst Du ihn auf dem Haar fixieren. Das geht am einfachsten, indem Du die Schlaufe am Ende des Haars so groß bindest, dass der sinkende Boilie später auf dem Knoten sitzt.

Der Knoten genügt, um den sinkenden Boilie ausreichend auf dem Haar zu fixieren. So bleibt er an Ort und Stelle, auch wenn der Karpfen ihn einsaugt oder Weißfische mit dem Köder spielen.

Die Montage ist nur ein Teilchen im großen Puzzle. Platzwahl, Köder und Futtertaktik spielen ebenfalls eine große Rolle. Nur wenn alles zusammenpasst, klappt's regelmäßig mit solchen Karpfen!


Fotos: Tobias Norff (12), Andreas Rathje (1)

Du willst mehr wissen? KARPFEN RIGS liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht und ergänzt um viele bisher unveröffentlichte Themen – 224 Seiten rund um Rigs, die keine Fragen offen lassen! Das edle Buch mit Hardcover gibt's direkt hier im Dr.Catch-Shop.

Tobias Norff für Dr. Catch
Oft sind es die kleinen Dinge, die eine Montage erst perfekt machen.
Name des Autors / Profis
Tobias Norff für Dr. Catch
0