Angeln bei Middelfart im Lillebælt

Angeln im Kleinen Belt

Die besten Plätze für Boot und Küste

Nur eine knappe Autostunde ab der Landesgrenze bei Flensburg und Du stehst bereits am Kleinen Belt (dänisch Lillebælt), der Meerenge, an der das brackige Wasser der Ostsee und die salzigen Fluten des Kattegat aufeinander treffen. Vor Dir strömen riesige Wassermassen durch die bis zu 90 Meter tiefe Rinne zwischen dänischem Festland und der Insel Fünen. Schweinswale durchbrechen immer wieder die Oberfläche und hoch am Himmel kontrolliert ein Seeadler sein Revier. Hier warten zahllose Inseln, Strände und Steilküsten auf Küstenangler, während Bootsangler spannende Spots unter Brücken und in Buchten finden – und dies alles auf engstem Raum im herrlichen Naturpark Lillebælt. Wo und wie Du am Kleinen Belt beim Fischen auf Meerforelle, Dorsch, Plattfisch & Co Erfolg hast, zeigen wir Dir im folgenden Artikel.

Anzeige
Angeln im Kleinen Belt bei Gl. Aalbo Camping

Der Kleine Belt: Auf den ersten Blick könnte man die Meerenge für einen großen, trägen Fluss halten. Nur 600 Meter ist das gegenüberliegende Ufer an der schmalsten Stelle entfernt. Ein großer Vorteil dieses Reviers: Mit all den Buchten, Landzungen und teilweise steilen Ufern findest Du im Kleinen Belt auch bei starkem Wind fast immer einen Platz, der noch gut befischbar ist.

Karte mit Angelstellen Kleiner Belt
Karte mit Angelstellen Kleiner Belt

Insgesamt 16 Angelplätze – 10 Küsten-Spots und 6 Bootsangelstellen – haben wir in dieser Karte für Dich zusammengestellt. Allerdings gibt es noch weit mehr vielversprechende Ecken, an denen Du beste Chancen auf krumme Ruten hast.

Angelplätze im Kleinen Belt

Küstenangelplätze Kleiner Belt

PLATZ ANGELPLATZ BESCHREIBUNG GPS*
1

Stenderup Hage

erstklassiger Meerforellenplatz im Frühjahr | am besten ist die Landspitze nördlich des Parkplatzes | parken direkt am Wasser

 55.459337°N

 9.692388°O

2

Stenderup Midtskov

top Platz über das ganze Jahr, sehr tiefes, strömungsreiches Wasser in Ufernähe | geparkt wird mitten im Wald, von wo es noch rund 600 Meter bis ans Wasser sind

 55.480867°N

 9.647304°O

3

Løver Odde

exponierte und weit in den Koldingfjord ragende Landzunge | sehr gut von Herbst bis Frühjahr | großer, öffentlicher Parkplatz

 55.497701°N

 9.622727°O

4

Agtrup Vig

flaches Frühjahrsrevier, in dem sich bei den ersten Sonnenstrahlen schnell Meerforellen einfinden | Parken auf dem Seitenstreifen des Skarre Strandvej

 55.486191°N

 9.594828°O

5

Løger Odde

Landzunge im Inneren Koldingfjord, die nah an die Fahrrine heranreicht | sehr gut im Herbst und Frühjahr | Parken auf dem Seitenstreifen des Mads-Kehlets-Vej

 55.488029°N

 9.573142°O

6

Børup Sande

toller Ganzjahresplatz | sandiger Untergrund mit zahlreichen Muschelbänken | aufgrund der Lage am Eingang zum Koldingfjord oft gute Strömung | parken oberhalb des Restaurants Strandparken am Brandsøvej

 55.511185°N

 9.637368°O

7

Snoghøj

tiefes, strömungsreiches Wasser nahe der alten Beltbrücke | sehr gut im Sommer und Herbst | parken direkt am Wasser

 55.519834°N

 9.715588°O

8

Lyngsodde

top Angelplatz im Sommer, da sehr tiefes Wasser in Wurfweite | auch gut fürs Nachtifischen auf Meerforelle | parken direkt am Wasser

 55.519032°N

 9.740818°O

9

Galsklint

klasse Sommerplatz für Meerforellen, an dem schon viele große Fische gefangen wurden | sehr tiefes Wasser in Wurfweite | parken am Søbadvej

 55.516664°N

 9.698722°O

10

Insel Fænø

toller Leopardengrund vor allem vor der Südküste der Insel | ideal im Frühjahr und Herbst

 -

Bootsangelplätze Kleiner Belt

1

Stenderup

südlich von Stenderup zahlreiche Sandbänke und Krautfelder | auf den sandigen Flächen zwischen 4 und 20 Metern gute Chancen auf Plattfisch

 55.452283°N

 9.697783°O

2 Stenborg Made keine 20 Meter vom Ufer entfernt bereits über 40 Meter tiefes Wasser | hier unbedingt stoppen zum Dorsche angeln

 55.482923°N

 9.659044°O

3 Flessingen nördlich der kleinen Insel Fænø Kalv reichen Untiefen bis fast vor Gals Klint | über den sandigen Bereichen gute Plattfischfänge möglich

 55.498709°N

 9.662935°O

4

Hagenør

an der strömungsreichen Küste vor Hagenør oft gute Dorschfänge | Tiefen zwischen 10 und 40 Meter | bisweilen sehr starke Strömung

 55.516714°N

 9.659506°O

5

alte Beltbrücke

Top-Platz direkt an den Pfeilern der Brücke | sehr unreiner Grund, aber fast immer Dorsch am Platz | hier auch Chancen auf Köhler

 55.515759°N

 9.707203°O

6 neue Beltbrücke

auch hier gute Dorschangelei in unmittelbarer Nähe der Brückenpfeiler | im Sommer auch Makrelen

 55.517385°N

 9.753388°O

* Für die Küstenangelplätze haben wir die Koordinaten der Parkmöglichkeiten (außer bei der Insel Fænø) angegeben. Bei den GPS-Koordinaten der Bootsangelplätze handelt es sich um grobe Anhaltspunkte zum Auffinden der Spots. Zum Glück kannst Du Dich im Kleinen Belt auch prima an Landmarken orientieren. Eine Online-Tiefenkarte dieses Reviers und vieler anderer Regionen findest Du auf nv-pedia.de.

Meerforellenangeln Kleiner Belt

Meerforellenangeln im Kleinen Belt

Gleich mehrere Faktoren machen den Kleinen Belt zu einem exzellenten Meerforellenrevier: Die Fische finden reichlich Nahrung in dem strömungsreichen Wasser. Zudem bietet dieses Revier den Forellen unterschiedlichste Lebensräume von flachen Buchten bis zu kühlem Tiefenwasser. Und dann steigen noch bis zu 10.000 Meerforellen jährlich in die Kolding Å auf – dem Haupt-Laichfluss dieses Reviers.

Meerforellenangeln vom Strand am Kleinen Belt
Information
Ab Mai kannst Du über den Seegraswiesen vor Stenderup Hage auch mit reichlich Hornhechten rechnen.

1. Stenderup Hage

Wo sich der Kleine Belt Richtung Süden wieder verbreitert, liegt der Strand von Stenderup Hage: Das ganze Jahr über ist die Spitze, die an tiefes, strömungsreiches Wasser grenzt, ein erstklassiger Angelplatz. Vor allem im Frühjahr ist die Bucht nördlich bis zum Campingplatz Gl. Ålbo und der gesamte südlich an die Spitze anschließende Abschnitt ein einziges tolles Meerforellenrevier.

Angelplatz Stenderup Hage bei Gl. Aalbo
Information
Direkt vor den Häusern gibt es auch eine kleine Slipanlage.

Südlich der zwei Häuser direkt am Strand kannst Du bei passenden Wasserbedingungen locker 80 Meter hinauswaten. Der überwiegend sandige und gut zu bewatende Grund wird immer wieder von Blasentag, Muschelbänken und Steinfeldern aufgelockert. Meerforellen beißen hier im gesamten Bereich.

Hünengrab und Bärlauch am Lillebælt
Information
Im Dezember 2017 erhielt die Region am Kleinen Belt aufgrund ihrer landschaftlichen Einzigartigkeit den Status "Naturpark Lillebælt".

2. Stenderup Midtskov

Frühjahr auf dem Weg zur Küste vor Stenderup Midtskov: Bärlauch bedeckt in riesigen Mengen den Waldboden und dieses Hünengrab. Beste Gelegenheit, schon einmal ernten zu gehen für die hoffentlich noch kommende Fisch-Mahlzeit. Eine Rezept-Idee liefern wir Dir gleich mit: Bärlauch trifft Fisch.

Königliche Yacht bei Kolding im Lillebælt
Information
Auf dem Bild siehst Du übrigens, wie die Yacht mit der dänischen Königin am Angelplatz Midtskov vorbeigleitet.

Richtig tief wird's direkt vor der Küste am Stenderup Midtskov: Blasentang und Steine prägen den Untergrund dieses top Reviers. Weiter nördlich folgt sandiger Grund mit Muschelbänken. Hier kannst Du das ganze Jahr über mit Meerforellen rechnen!

Meerforellen angeln Kleiner Belt

Oft kommen die Bisse an diesem Platz direkt über den Blasentangfeldern. Kein Wunder, denn im Dickicht tummelt sich Nahrung im Überfluss: Tangläufer, Flohkrebse, Stichlinge und Grundeln.

Meerforellenangeln im Koldingfjord
Information
Die Landzunge ist im Sommer auch ein prima Platz zum Nachtfischen auf Meerforelle!

3. Løver Odde

Direkt am Eingang zum Koldingfjord erstreckt sich eine ausgedehnte Landzunge: Løver Odde. Zwar ist die Landzunge zweifellos der Hotspot dieses Platzes, aber auch die benachbarten Buchten sind tolle Meerforellenplätze. Die Strecke westlich ist sehr flach mit Seegrasfeldern und bei westlichen Winden eine sehr gute Wahl. Östlich der Landzunge wird's tiefer – hier ist fast immer Fisch!

Angeln bei Kolding im Fjord

4. Agtrup Vig

Die idyllische Bucht von Agtrup Vig: Auch hier müssen die Meerforellen auf dem Weg von oder zur Kolding Å vorbei. In diesem flachen Revier erwärmt sich das Wasser bei Sonnenschein sehr schnell. Deswegen gehört die Bucht vor allem im Frühjahr zu den Top-Meerforellenplätzen des Koldingfjords.

Meerforellenangeln bei Kolding

Über dem leicht schlammigen Grund kam im Frühjahr die erste Forelle des Tages aus der Agtrup Vig. Unser Tipp: Bleibe nicht an einem Platz, sondern befische die gesamte Strecke vom kleinen Ort Skarre Richtung Osten entlang bis zur nächsten Bucht und suche die Fische. Irgendwo wirst Du bestimmt auf die Silberbarren stoßen!

Angeln Kolding bei Løger Odde
Information
Das Wasser vor der Spitze wird schnell tief, deswegen bitte beim Waten aufpassen.

5. Løger Odde

Auf Höhe der kleinen Landzunge von Løger Odde verengt sich der Koldingfjord noch einmal. Zahllose Meerforellen ziehen jedes Jahr hier vorbei – entweder auf der Nahrungssuche oder auf dem Weg in die Kolding Å. Beliebt ist hier auch das Nachtfischen im Sommer mit schwarzen, oberflächennah geführten Ködern. 

Angeln im Koldingfjord

6. Børup Sande

Wir wechseln die Seite: An der Nordküste des Koldingfjords liegt Børup Sande. Hier am nördlichen Eingang des Koldingsfjords sorgt oft eine gute Strömung für Bewegung um das Riff an der Landspitze. An diesem Spot lohnt ganzjährig ein Versuch auf Meerforellen. Der Abschnitt zwischen Restaurant und Landspitze ist vor allem im Frühjahr und Herbst top, wenn die Forellen zum Rauben über die von Muschelbänken durchsetzten Sandbänke ziehen.

 

Angeln am Kleinen Belt
Information
Bitte nicht die Stege betreten, da diese sich oft in Privatbesitz befinden!

7. Snoghøj

Nah an der Küste strömt das tiefe Wasser des Kleinen Belts vorbei. Ganz klar: Hier geht auch im Sommer auf Meerforelle was! Zu beiden Seiten der alten Belt-Brücke gibt es ganzjährig Chancen auf Meerforellen.

Angeln an Kleine Belt-Brücke
Information
Ab Juli kommen hier auch oft Makrelen in Wurfweite der Uferangler.

8. Lyngsodde (Kleine Belt-Brücke)

Es gibt wohl keinen Fisch des Kleinen Belts, den man vor Lyngsodde nicht an den Haken bekommen könnte. Für Meerforellenangler ist die Strecke westlich des Parkplatzes an der Brücke spannend: Hier haben die Fische kurze Wege, um aus dem Tiefen zum Jagen in die flachen Uferbereiche zu kommen.

Angeln vor Galsklint
Information
Im Frühjahr bestehen Chancen auf richtig große Forellen, die in Begleitung der durchziehenden Heringsschwärme hier vorbeikommen.

9. Galsklint

Galsklint mit seiner starken Strömung und dem tiefen Wasser ist ein klassischer Ganzjahresplatz zum Meerforellenfischen. Südlich der Steilküste schließt sich vor dem Schloss von Hindsgavl eine flache, mit Muschelbänken durchsetzte Bucht an – ebenfalls ein top Platz im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen das Wasser erwärmen.

Bootsverleih Dänemark am Kleinen Belt

10. Fænø

Lust auf ungestörtes Fischen an einem top Platz? Dann leih Dir ein Boot am Campingplatz Gl. Ålbo oder bring Dein eigenes mit und setze zur Insel Fænø (auf dem Bild am Horizont) über. Vor allem die Südküste ist wenig befischt und Aufenthaltsort vieler Meerforellen. Hier findest Du einen riesigen Bereich mit abwechslungsreichem Untergrund aus Steinen, Tang und Sandbänken.

Angeln vor Insel Fænø

Natürlich kannst Du auch einfach vom treibenden Boot das Ufer dieser hübschen Insel befischen. So kannst Du recht bequem fischverdächtige Bereiche absuchen und in Nullkommanix von einem Spot zum anderen Wechseln.

Meerforelle Kleiner Belt

Winter oder Sommer, Starkwind oder Flaute: Irgendwo geht am Kleinen Belt auf Meerforelle fast immer was. Da sich die Bedingungen an den Angelplätzen aber mit wechselnder Strömung regelmäßig ändern, vielleicht der wichtigste Tipp: Suche die Fische! Zum Glück liegen am Kleinen Belt die unterschiedlichsten Angelplätze oft dicht beieinander, ein Stellenwechsel ist daher schnell erledigt.

Angelurlaub in Dänemark mit Boot

Bootsangeln auf dem Kleinen Belt

So toll das Fischen vom Ufer auf Meerforelle auch sein kann, wenn Du es auf Dorsch und Plattfisch abgesehen hast, dann ist das Angeln vom Boot erste Wahl. Slipanlagen für Dein eigenes Boot findest Du in den meisten Häfen.

Angeln in Dänemark mit Boot

Oder Du leihst Dir ein Charterboot wie hier beim Campingplatz Gl. Ålbo. Aber egal, wo Du startest, zum nächsten Angelplatz ist es in der Regel nicht weit.

Angeln Kleiner Belt
Information
Wichtig: Beim Trolling (Schleppangeln) muss ein Abstand von mindestens 100 Metern zum Ufer gehalten werden!

Da im Kleinen Belt oft reger Bootsverkehr herrscht, ist die beste und sicherste Methode das Fischen vom driftenden Boot. So kannst Du schneller reagieren und im Fall der Fälle ausweichen. Bitte denke daran, dass Du im Bereich bis 300 Meter vom Ufer entfernt nicht scheller als 5 Knoten fahren darfst.

Angelplätze am Lillebælt

Immer eine gute Idee: Orientiere Dich an den Einheimischen. Die wissen oft ganz genau, wo Du bei welcher Drift am ehesten auf Fisch hoffen kannst.

Seeskorpion angeln
Information
Auch wenn der Name darauf schließen lässt: Seeskorpione sind nicht giftig!

Ein Seeskorpion – und was für einer! Dies kleinen Giermäuler triffst Du im kleinen Belt recht häufig an. Ob Natur- oder Kunstköder: Den stacheligen Gesellen ist kaum ein Happen zu groß!

Kleiner Belt Dorsch angeln

Zu den beliebtesten Plätzen der Bootsangler zählen die Brückenpfeiler der alten und neuen Beltbrücke. Halten sich die Dorsche oft neben den Pfeilern oder im Strömungsschatten auf, findest Du Köhler eher auf der strömungszugewandten Seite.

Kleiner Belt Dorsch angeln

Im Frühjahr, wenn die Heringe unterwegs sind, probiere unbedingt Pilker in Blau-Silber oder Grau-Silber. Auch Gummifische in Blautönen sind jetzt eine gute Wahl.

Köder für Dorsch im Kleinen Belt

Von Sommer bis Herbst gehören auch wieder klassische Dorsch-Farben wie Orange an die Schnur. Ob es an der farblichen Ähnlichkeit mit den nun vorkommenden Krabben liegt? Egal – Hauptsache es fängt!

Angeln im Kleinen Belt vom Boot auf Dorsch

Auch dieser Dorsch lauerte unter der alten Beltbrücke. Tipp: Wechsel den Drilling am Pilker gegen einen Einzelhaken. So bekommst Du auf dem unreinen Grund rund um die Brückenpfeiler weniger Hänger.

Beste Köder zum Plattfischangeln

Für mehr Abwechslung an der Rute sorgt auf jeden Fall das Angeln mit Naturködern. Seeringelwürmer bekommst Du zum Beispiel beim Campingplatz Gl. Ålbo. Fisch für den Fetzenköder fängst Du Dir selbst oder besorgst Hering oder Makrele einfach im Fischladen.

Plattfischangeln in Dänemark

Für das Naturköderfischen steuerst Du am besten die Plätze (1) oder (3) auf der Karte an. Über dem Sandgrund warten meistens Klieschen oder Flundern auf die angebotenen Leckerbissen.

Seeskorpion

Auf unsere leckeren Naturköder stürzen sich auch die stets hungrigen Seeskorpione. Tipp: Benutze Circle Hooks zum Fischen, damit verhinderst Du in der Regel, dass die kleinen Stachler zu tief schlucken. Und auf Plattfisch funktionieren Circle Hooks ebenfalls super!

Scholle angeln in Dänemark

Fischst Du in tieferem Wasser, gesellt sich öfter mal so eine hübsche Scholle zum Fang. Mit ganz viel Glück und fischigen Naturködern hast Du auch Chancen auf den begehrten Steinbutt.

Dorsch angeln Dänemark

Natürlich gehen oft auch kleine Dorsche auf Wurm & Co. Generell wirst Du feststellen, dass der Kleine Belt sehr viele Nachwuchsdorsche beherbergt. Solltest Du einen „Kindergarten” finden, dann fahre weiter und teste andere Ecken. Irgendwo haben sich die Eltern der Kleinen definitiv versteckt!

Schweinswal in der Ostsee in Dänemark

Für viele das absolute Highlight eines Angeltages am Kleinen Belt: Begegnungen mit Schweinswalen (dänisch "Marsvin"). In diesem Revier gibt es die größte Schweinswaldichte Dänemarks – Whale Watching ist also bei so einem Angeltrip fast garantiert!

Lillebælt Camping bei Gl. Ålbo

Na, Lust bekommen auf einen Trip an den Kleinen Belt? Für Angler auf jeden Fall eine Top-Adresse ist der Campingplatz Gl. Ålbo mit eigenem Bootssteg, Slipanlage, Charterbooten und anglerfreundlichen Campinghütten. Wenn Du dort bei Sonnenaufgang mit einer Tasse Kaffee vor Deiner Campinghütte stehst und aufs Wasser schaust, kannst Du Dir wahrscheinlich keinen Ort vorstellen, an dem Du in diesem Moment lieber wärst ... außer vielleicht mit der Rute am Wasser! Aber bis dahin sind's ja zum Glück nur ein paar Meter zu Fuß!


Fotos: Holger Bente (32), Lars Østergaard Jensen (2), Fin Kasper (2) / Illustration: Bastian Gierth

Links zum Thema
Länderinfo Alle Infos zum Angelschein für Dänemark, ob Du ihn überhaupt brauchst und wo Du ihn bekommst
Ferienhaus Ferienhäuser am Kleinen Belt online vergleichen und direkt bei der Hamburger Ferienhausvermittlung Kröger+Rehn Ferienhaus günstig buchen. Dänemark-Spezialist seit 1973!
Angeln bei Middelfart im Lillebælt
Dr. Catch Angeln im Kleinen Belt