Hechtangeln im Frühling mit Gummifisch

Mach's wie die Schweden!

So setzt Du beim Hechtangeln Gummifische im Flachwasser ein

Gerade mal knietiefe Buchten, flache Gräben oder Krautfelder, die bis dicht unter die Wasseroberfläche reichen – welche Köder zum Hechtangeln würdest Du jetzt aus der Box fischen? Vermutlich leichte Spinner, flach laufende Wobbler oder Jerkbaits. An Gummifische denken in solchen Situationen sicherlich die wenigsten Angler. Doch richtig montiert lassen sich die weichen Happen ebenfalls extrem flach und vor allem äußerst verführerisch anbieten. Dabei werden die Gummifische nicht wie üblich gejiggt, sondern einfach nur eingekurbelt. Schwedische Hechtangler haben diese Technik perfektioniert und sahnen damit in den seichten Schärengebieten richtig ab. Wir zeigen Dir, wie Du Gummifische ohne Jigkopf montieren kannst und geben Tipps zum Hechtangeln im Flachwasser.

Anzeige
Gummifisch montieren ohne Jigkopf

Hakensystem montieren

Der einfachste Weg, um einen Gummifisch ohne Bleikopf zu montieren: Du kaufst so ein fertiges, perfekt zur Ködergröße passendes Hakensystem. Empfehlen können wir zum Beispiel das Tandem Stinger Rig von BFT* und die Svartzonker Stinger*.

Gummifisch im Flachwasser

Der Gummifisch wird ohne Jigkopf montiert. Es gibt daher auch keine Hakenöse, in die wir den Karabiner unseres Vorfachs einklinken könnten. Stattdessen kommt eine Metallspirale (Shallow Screw genannt) zum Einsatz, die wir in den Kopf des Gummifisches einschrauben. Hält super und reißt auch bei großen Gummischlappen garantiert nicht aus!

Shallow Screw Montage Gummifisch

Die Drillinge werden frei hängend unter dem Gummifisch angebracht. Dazu schiebst Du einfach die Metallstifte (Stinger Spikes) in den Köder.

Hechtangeln im flachen Wasser
Information
In sehr weichen Gummifischen halten die Stinger Spikes schlecht. Du solltest daher lieber Köder mit einer etwas zäheren Gummimischung verwenden.

Fertig! Die frei hängenden Drillinge haben gleich mehrere Vorteile: Durch ihre Position am Bauch stabilisieren sie den Lauf des Köders und sorgen dafür, dass er sich nicht unnatürlich dreht. Außerdem sind sie optimal positioniert, um Hechte zu haken, die unseren flach laufenden Köder ja fast ausnahmslos von unten attackieren. Zusätzlich schonen die Stinger Spikes auch noch den Gummifisch. Denn sie lösen sich beim Anhieb, ohne dabei große Löcher oder Risse im Material zu verursachen.

Hakensysteme für Gummifische selber machen
Information
Nimm am besten richtig dickes, ummanteltes Stahlvorfach oder 7x7-Titanium, damit die recht aufwendig zu bauenden Systeme möglichst lange halten.

Stinger selber bauen

Hakensysteme für Deine Flachwasser-Gummifische kannst Du natürlich auch selber bauen. Dazu benötigst Du: ✔ Stahlvorfach ✔ Drillinge ✔ Klemmhülsen ✔ Sprengringe ✔ Shallow Screws* (Drahtspiralen mit Öse) ✔ Tönnchenwirbel ✔ Stinger Spikes*

Sprengringzange, Klemmhülsenzange, Stahlvorfachschere

An Werkzeug brauchst Du eine Stahlvorfachschere, Sprengringzange und Quetschhülsenzange – dann kann der Bau des Zwei-Haken-Systems beginnen.

Shallow Screw Montage Gummifisch Hechtangeln
Information
Niemals das Stahlvorfach direkt am Sprengring anbringen. Es könnte zwischen die beiden Drähte des Rings geraten, beschädigt werden oder sogar ganz rausrutschen.

Als Erstes befestigst Du mittels Sprengring einen Tönnchenwirbel an der Drahtspirale (Shallow Screw). Anschließend per Klemmhülse das Stahlvorfach am Wirbel anbringen.

Gummifisch Montage Hecht

Jetzt drehst Du am besten den Shallow Screw schon mal in den Gummifisch, um anschließend die Länge des ersten Stingers besser abmessen zu können.

Zwei-Haken-System für Gummifische selber bauen

Schneide das Stahlvorfach in gewünschter Länge ab und befestige per Klemmhülse den ersten Stinger Spike daran. Als Alternative kannst Du übrigens auch die Schenkel alter Öhrhaken verwenden. Einfach vor dem Hakenbogen mit dem Bolzenschneider abknipsen. Perfektes Recycling!

Hechtköder für flaches Wasser

Mit einer weiteren Klemmhülse und etwas Stahl montierst Du den zweiten Stinger Spike an der Öse des ersten. Jetzt musst Du nur noch die Drillinge mit Sprengringen an den Spikes befestigen – fertig ist das Hakensystem zum Gummifischangeln im Flachwasser!

Mit Gummifisch im Flachwasser angeln

Kleiner Tipp: Der hintere Stinger Spike ist oft etwas zu lang und schaut dann oben aus dem Gummifisch heraus. Wenn Dich das stört, kürze ihn einfach mit dem Bolzenschneider entsprechend ein. Das tut der Funktion keinen Abbruch.

Hechtangeln im flachen Gewässer mit Gummifisch

So soll es am Ende aussehen: Der erste Drilling sitzt gleich hinter dem Kopf, der zweite etwa dort, wo die Schwanzwurzel beginnt. Achte darauf, dass die Verbindung zwischen den Haken und zu dem Shallow Screw nicht unter Spannung steht, damit der Köder vernünftig spielen kann.

Hechtangeln im flachen Wasser

Die so montierten Gummifische sind ideal fürs Hechtangeln in flachen Buchten – zum Beispiel direkt nach der Schonzeit im Frühling.

Hechtangeln im Kraut

Doch auch im Sommer, wenn das Kraut auf den Barschbergen bis dicht unter die Wasseroberfläche reicht, sind die Gummifische ohne Jigkopf eine echte Waffe. Am besten kurbelst Du die weichen Happen einfach nur langsam ein.

Hechtangeln mit Gummifisch im Flachwasser

Keine Angst vor großen Ködern! Gummifische mit 20 bis 30 Zentimetern Länge sind nicht übertrieben und sprechen (wenn auch nicht immer) vor allem die großen Hechte an. Angenehm: Da die Gummischlappen kein zusätzliches Gewicht in Form eines Jigkopfes erhalten, lassen sie sich mit normal kräftigem Hechtgerät auch noch gut werfen.

Gummifisch ohne Bleikopf zum Angeln auf Hecht
Information
Gegen Verwicklungen: Beim Werfen mit der Stationärrolle bremst Du den Flug auf den letzten Metern am besten etwas ab, damit sich Köder und Vorfach vor der Landung strecken.

Die ganz großen Gummifische werfe ich trotzdem am liebsten mit der Multirolle. Beim Werfen mit der Stationärrolle überschlägt sich der Köder öfter mal, sodass die Drillinge das Stahlvorfach fangen. Das passiert mit der Multi viel seltener, da die Schnur hier leicht gebremst von der Rolle läuft.

Gummifisch Montage mit Shallow Screw und Blei

Zugegeben: Die meiste Zeit des Jahres stehen die Hechte nicht im ganz flachen Wasser. Doch Du kannst Deine schicken Gummifische und Hakensysteme auch dann sinnvoll einsetzen, wenn die Räuber eine Etage tiefer lauern. Eine ganz simple, aber sehr variable Lösung: ein Birnenblei, das einfach mit in den Karabiner gehängt wird.

Svartzonker Screw-In-Dots Montage

Soll der Gummifisch nur ein bisschen tiefer laufen, bieten sich solche Screw-In-Dots* an. Diese Schraubgewichte verleihen dem Köder durch die Positionierung an der Bauchseite übrigens auch einen sehr stabilen Lauf. Wenn sich Dein Gummifisch beim Einholen gerne mal auf die Seite legt oder rotiert, bringen die Dinger ihn wieder auf Kurs!

Hechtangeln mit Gummifisch

Alternativ zu den Screw-In-Dots kannst Du dem Gummifisch auch solche Wacky Weights* verpassen, um ihn ein wenig tiefer zu legen oder ihn zu stabilisieren.

Angeln auf Hecht in flachem Wasser

Im knietiefen Wasser einer kleinen Bucht biss dieser schicke Hecht auf einen Gummifisch ohne Jigkopf.


Fotos: Tobias Norff (19), Florian Strauß (3)

*Affiliate-Links

Angelbuch Hecht

Du willst mehr wissen? HECHT - CLEVER ANGELN, BESSER FANGEN vereint die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht, ergänzt um zahlreiche unveröffentlichte Themen, tolle Bilder, Grafiken und konkrete Köderempfehlungen. Das 256 Seiten starke Buch liefert Dir alles, was Du zum Thema Hechtangeln mit Kunstködern und Köderfisch wissen musst. Direkt erhältlich im Doctor-Catch-Shop.

Links zum Thema
Reiseveranstalter Lust bekommen? Dann ab ins Raubfisch-Paradies Schweden!
Hechtangeln im Frühling mit Gummifisch
Dr. Catch Mach's wie die Schweden!
Beliebteste Artikel