Hechtangeln mit der Pose

Fang mehr Hechte!

Unsere Tipps für Köderfisch und Pose

Schon zu Uropas Zeiten wurden Hechte auf Köderfische gefangen. Und das wird auch immer so bleiben. Wobbler hin, Gummifische her – das Original, nämlich ein echter Fisch, hat nichts von seiner Fangkraft eingebüßt. Seit die Angelei mit lebenden „Köfis" in den allermeisten Ländern verboten wurde, müssen wir allerdings ein wenig umdenken. Vorbei sind die Zeiten der groben Montagen und riesigen Schwimmer aus Kork. Hechtangeln mit Köderfisch und Pose ist eben auch ein bisschen moderner geworden. Hier sind unsere Tipps für mehr Bisse.
 

Anzeige
Mit der Pose und Köderfisch auf Hecht

Mit einem Köderfisch unter der Pose können wir heiße Ecken einfach „aussitzen", während wir mit Kunstködern mehr Fläche absuchen. Hat beides Vorteile!

Große Posen brauchen wir zum Hechtangeln nicht mehr
Information
Die großen „Proppen" stammen noch aus der Zeit des lebenden Köderfisches. Sie brauchten viel Tragkraft, um vom Köderfisch nicht runtergezogen zu werden.

Opas Bojen haben ausgedient! Für tote Köderfische genügen in der Regel Posen mit Tragkräften zwischen 6 und 15 Gramm. Hechte sind nicht blöd: Spüren sie zu viel Widerstand bei der Köderaufnahme, lassen sie den Happen durchaus auch wieder los. Deshalb: Die Pose immer nur so groß wie wirklich nötig wählen.

Die Montage zum Hechtangeln mit Pose ist einfach
Information
Wird die Pose durch das einzelne Kugelblei nicht perfekt austariert, hilft ein zusätzliches Schrotblei. Das klemme ich immer aufs Stahlvorfach, damit es die Hauptschnur nicht schwächt.

An der Montage hat sich hingegen kaum etwas geändert. Stopper, Pose, Blei und ein Wirbel, in den wir das Stahlvorfach einhängen – mehr ist nicht nötig. Statt vieler Bleischrote nehme ich gerne ein größeres Kugel- oder Tropfenblei. Der Gummistopper schützt den Knoten am Wirbel

Wir benutzen zwei Drillinge beim Posenfischen
Information
Wer mit dem Anhieb unnötig lange wartet, riskiert nicht nur tief sitzende Haken. Die Wartezeit nutzen Hechte auch gerne, um den Köderfisch wieder auszuspucken.

Der Köderfisch sollte in möglichst natürlicher Schwimmlage im Wasser hängen. Dazu verwenden wir ein System mit zwei Drillingen. Den obersten Haken stechen wir kurz vor der Rückenflosse ein. Der zweite Drilling findet guten Halt im Ansatz der Brustflosse. Mit dieser „Bewaffnung" könnt Ihr schnell den Anhieb setzen, wenn die Pose auf Tauchstation geht. Ich warte maximal zehn Sekunden.

Köderfisch vorbereiten zum Posenangeln auf Hecht

Ich durchsteche die Schwimmblase und drücke die Luft aus dem Fisch. Der Köderfisch muss sinken, damit er schön ordentlich in Schwimmposition unter der Pose hängt.

Köderfisch mit einem Schaschlikspieß versteifen

Mit einem Holzspieß können wir den Köderfisch versteifen, damit er sich nicht krümmt. Das sieht unter Wasser natürlicher aus und außerdem dreht sich der Köderfisch beim Einholen so weniger um die eigene Achse.

Schnur einfetten mit Entenbürzelfett
Information
Zum Posenfischen auf Hecht könnt Ihr auch geflochtene Schnur verwenden. Die schwimmt dann ohne Fett!

Beim Friedfischangeln nervt es, wenn die Pose treibt. Beim Hechtangeln ist es sogar erwünscht, denn so kommt etwas Bewegung in den toten Fisch. Ich fette meine monofile Schnur ein, damit sie auf dem Wasser schwimmt. So treibt die Pose ungebremst und ich kann sie vor allem besser kontrollieren. Außerdem kommt der Anhieb direkter durch, wenn die Schnur auf dem Wasser liegt.


Fotos: Tobias Norff

Hechtbuch von Doctor Catch

Du willst mehr wissen? HECHT - CLEVER ANGELN, BESSER FANGEN vereint die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht, ergänzt um zahlreiche unveröffentlichte Themen, tolle Bilder, Grafiken und konkrete Köderempfehlungen. Das 256 Seiten starke Buch liefert Dir alles, was Du zum Thema Hechtangeln mit Kunstködern und Köderfisch wissen musst. Direkt erhältlich im Doctor-Catch-Shop.

Hechtangeln mit der Pose
Dr. Catch Fang mehr Hechte!