Barsch auf Jika Rig

Alleskönner für Barsch, Zander & Co

Wir stellen Dir das Jika Rig im Detail vor
Anzeige

Braucht die Welt wirklich noch ein Finesse Rig? Wenn die Frage auf das Jika Rig abzielt, ist meine Antwort eindeutig: unbedingt! Dieser auch als Jig Rig oder Leaderless Drop Shot Rig bekannten Montage verdanke ich viele schöne Fische. Sie ist simpel aufgebaut, sehr robust, lässt sich ohne Knoten in Sekunden basteln und vielseitig einsetzen. Auf den ersten Blick erscheint das Jika Rig ein wenig wie ein Mix aus Drop Shot, Texas und Cheburashka Rig. Der Köder sitzt unmittelbar am Blei, aber eben nicht dahinter, sondern darüber. Entwickelt wurde die Montage ursprünglich in Japan – zum Schwarzbarschangeln im Kraut. Denn sie durchschlägt mühelos auch dichte Pflanzenteppiche. Zugegeben: Dieser Vorteil kommt bei unserer heimischen Fischerei sicher nur selten zum Zuge, doch das Jika Rig punktet auch außerhalb seines Spezialgebietes beim Angeln auf Barsch, Zander und sogar Hecht. Wie es aufgebaut und gefischt wird, verraten wir in diesem Artikel.

Anzeige
Das Jika Rig gehört zu den Finesse Rigs

Das Jika Rig ist simpel aufgebaut: Es besteht aus einem meist länglichen Gewicht, das über einen Wirbel oder einen kleinen Sprengring direkt mit dem Haken verbunden ist. Der beweglich angebrachte Haken hat drei entscheidende Vorteile:

✔ Beim Absinken „klappt” das Jika Rig auf, Köder und Blei befinden sich in einer Linie. Dadurch gleitet die Montage sehr gut durch Pflanzen hindurch.

✔ Der Gummiköder bekommt mehr Bewegungsfreiheit und spielt besonders schön.

✔ Barsch & Co können das Jika Rig leicht einsaugen, da es sich prima ins Maul „falten” lässt.

Fertige Jig Rig Montage

Jika Rig: die Montage

Der einfachste Weg zum Jika Rig: fix und fertig kaufen. Decoy bietet zum Beispiel zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Hakengrößen und Gewichten an. Haken und Blei sind bei diesen Montagen über ein Tönnchenwirbel verbunden – einfach anknoten oder in den Karabiner einhängen, schon kann es los gehen!

Jika Rig Tungsten Sinker

Flexibler bist Du mit solchen Spezialgewichten (Jika Sinker von CAMO-Tackle). Über eine offene Drahtöse lassen sich hier Haken und Wirbel einfach einklinken. Vorteil: Du kannst beim Angeln rasch die Gewichte wechseln, ohne den Gummiköder neu montieren zu müssen.

Jika Rig Montage selber bauen

Dritte Möglichkeit: selber bauen! Das ist in diesem Fall kein Hexenwerk. Du musst lediglich Haken und Blei mit einem kleinen Sprengring verbinden. Auch bei dieser Variante lässt sich das Gewicht (mit Hilfe einer kleinen Sprengringzange) recht zügig wechseln. Hier findest Du längliche Tungstengewichte mit Öhr.

Jika Rig mit verschiedenen Gewichten

Als Beschwerung greife ich ausschließlich zu Tungsten. Gewichte aus diesem Material sind im Vergleich zu Blei deutlich kleiner und passen einfach besser zu den Ködergrößen. Ob länglich oder gedrungen, das ist fast egal. Nur beim Fischen in Hindernissen oder auf steinigem Grund bevorzuge ich schlanke Modelle, da sich diese nicht so leicht verkeilen.

Tipps zum Barsch angeln

Mit schlankem Blei und Offset-Haken lässt sich das Jika Rig recht gefahrlos im Kraut und Gehölz einsetzen.

Jika Rig Montage mit Einzelhaken

Für die „barierrefreie” Angelei kannst Du am Jig Rig ebenso gut einen Einzelhaken verwenden.

Hecht auf Jika Rig

Was mir am Jig Rig ebenfalls gut gefällt: Es lässt sich unkompliziert mit Stahlvorfach fischen. Einfach in den Karabiner einhängen – fertig! Da auch Hechte an vielen Gewässern gerne Krebse vom Grund naschen, ist das für mich definitiv ein Vorteil gegenüber Texas und Carolina Rig.

Barsch angeln mit dem Jig Rig

Welche Köder fangen am Jika Rig?

Am Jika Rig kannst Du Gummiköder sowohl mit starker als auch weniger ausgeprägter Aktion anbieten – je nach Fischart und Gegebenheiten am Wasser.

Zander angeln mit Jika Rig

Beim Zanderangeln lässt sich ein normaler Schaufelschwanz am Jika Rig prima im Faulenzerstil führen oder auch zügig jiggen.

Zander auf Jika Rig

Der weiche Easy Shiner von Keitech (hier das 5"-Modell in der Farbe Firetiger) lässt sich dank seiner tiefen Bauchfalte sehr schön am Offset-Haken anbieten. Selbst halbstarke Zander bleiben sicher an dieser Kombinitation hängen.

Jika Rig unter Wasser

Im Winter, wenn mir eine sehr langsame Köderführung fängiger erscheint, setze ich besonders gerne auftreibende Gummiköder ein. Die lassen sich am Jika Rig fast wie am Drop Shot Rig auf der Stelle führen oder ganz langsam über Grund schleifen und zittern. Der Köder hält stets etwas Abstand zum Boden und sammelt daher kaum Dreck ein.

Gute Barschköder für das Jika Rig

Gummi-Aufsteiger: Die Köder von Z-Man werden aus ElaZtech hergestellt – einer sehr reißfesten, umweltfreundlichen und schwimmenden Gummimischung. Die Slikk Air Craww von Black Flagg hingegen erhält ihren Auftrieb durch Luftkammern in den Scheren.

Mit dem Jika Rig auf Barsch angeln

Für mich ist das Jika Rig eine echte Bereicherung – in erster Linie zum Angeln auf Barsch, aber gelegentlich auch auf Zander und Hecht. Mittlerweile setze ich es weit häufiger ein als das Texas oder Carolina Rig. Weil das Jika Rig eben so schön unkompliziert und vielseitig ist. Probier's mal aus! Alle Kleinteile und Köder dafür findest Du hier online bei CAMO-Tackle.


Fotos: Tobias Norff (14), Holger Bente (1), Björn Buchholz (1)

Angelbuch über Barschangeln

Du willst mehr wissen? BARSCH - ANGELN MIT KUNSTKÖDERN liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht, ergänzt um zahlreiche bisher unveröffentlichte Themen, tolle Bilder und konkrete Köderempfehlungen – 256 Seiten rund ums moderne Spinnfischen auf Barsch, die keine Fragen offen lassen! Das edle Buch mit Hardcover kannst Du direkt im Doctor-Catch-Shop bestellen.

Barsch auf Jika Rig
Dr. Catch Alleskönner für Barsch, Zander & Co