Barsch auf Free Rig

Neue Wunderwaffe für Barsch & Zander?

Wir nehmen das Free Rig genauer unter die Lupe
Anzeige

Mit dem Free Rig hat jüngst ein weiteres Finesse Rig für Barsch und Zander den Weg zu uns geschafft. Entwickelt wurde die auch unter dem Namen Furi Rig bekannte Montage in Korea – natürlich zum Angeln auf Schwarzbarsch. Das Wörtchen „entwickelt” scheint in diesem Zusammenhang allerdings ein bisschen hochtrabend, denn viel einfacher kann eine Montage kaum aufgebaut sein. Das Free Rig besteht lediglich aus einem Gewicht, das an ein klassisches Birnenblei erinnert, einem Haken und einer Perle. Die Montage wirkt wie eine Kombination aus Texas Rig und Jika Rig. Dabei bietet sie einen besonders freien Schnurdurchlauf – daher kommt auch der Name (free = frei). Warum der so wichtig ist und was es sonst noch beim Angeln mit diesem Rig zu beachten gibt, erfährst Du im Folgenden.

Anzeige
Free Rig Montage

Die Zutatenliste für das Free Rig ist sehr übersichtlich: Du benötigst vor allem Gewichte und Offset-Haken. Als Knotenschutz kommen noch Perlen oder solche Silikontönnchen von Decoy dazu. Das nötige Zubehör und Köder fürs Free Rig gibt's übersichtlich zusammengestellt im Online-Shop von CAMO-Tackle.

Furi Rig
Information
Für Barsch passt Fluorocarbon mit 0,25 bis 0,30 Millimeter Durchmesser. Für Zander empfehlen wir 0,35er bis 0,40er.

Die Montage ist praktisch selbsterklärend: Blei auffädeln, Perle oder Silikontönnchen hinterher, Haken anknoten – fertig! Als Vorfachmaterial hat sich auch beim Free Rig Fluorocarbon bestens bewährt.

Free Rig Blei

Wenn Du die TX-DAN Sinker von Decoy nimmst, kannst Du Dir sogar noch den Knotenschutz sparen. Die speziell für das Free Rig konzipierten Gewichte besitzen eine Kunststoffeinlage, die Schnur und Knoten schont.

Free Rig Haken

Das Free Rig funktioniert auch mit einem normalen Einzelhaken prima. Den Köder befestigst Du dann wie beim Drop Shot Rig per „Nose Hooking”.

Free Rig Köder

Zum Free Rig passen im Grunde alle Köder, die sich auch am Texas oder Jika Rig gut anbieten lassen. Neben Krebsen, Tubes und Würmern gehören auch normale Gummifische mit Schaufelschwanz sowie Twister dazu. Eine große Auswahl geeigneter Gummis findest Du hier bei CAMO-Tackle.

Mit Free Rig auf Barsch angeln

Der Crazy Flapper von Keitech zählt zu meinen absoluten Lieblingsködern – und enttäuscht auch am Free Rig nicht!

Barsche angeln mit dem Free Rig

Das Free Rig lässt sich sehr variantenreich führen: Du kannst es hart jiggen, gemächlich faulenzen oder über den Grund schleifen. Je nach Jahreszeit und Vorlieben der Räuber funktioniert mal die eine, dann wieder die andere Methode besser.

Free Rig Montage

Die Öse des Gewichts erzeugt weniger Reibungswiderstand als die Bohrung eines Bullet Weights, wie es beim Texas Rig Verwendung findet. Köder und Blei trennen sich daher beim Free Rig noch etwas weiter in der Absinkphase. Auch der Widerstand bei der Köderaufnahme fällt geringer aus.

Jika Rig oder Free Rig

Beim Schleifen über Grund kommt ein Vorteil zum Tragen, den auch das Jika Rig (oben im Bild) bietet: Der Köder sitzt oberhalb des Bleis und hält daher immer etwas Abstand zum Grund. Dadurch ist er für die Fische gut zu sehen, kann frei spielen und sammelt keinen Dreck ein. Zusätzliches Plus beim Free Rig: Barsch, Zander & Co können den Happen dank freiem Schnurdurchlauf nahezu widerstandslos einsaugen.

Free Rig Barsch

Ein langsam über Grund gezuppelter Hog Impact von Keitech traf den Geschmack dieses hübschen Räubers.

Angeln mit dem Free Rig

Ein weiterer Vorteil, den das Free Rig mit dem Jika Rig teilt: Es lässt sich verdammt weit werfen! Da sich der Köder praktisch anklappt, fliegt die Montage mit dem Blei voran äußerst stabil – deutlich besser als ein Texas Rig mit vergleichbar schwerem Bullet Weight. Dafür eignet sich das Free Rig weniger für das Angeln in Hindernissen.

Zander angeln mit dem Free Rig

Ob das Free Rig nun besser ist als andere Finesse Rigs sei mal dahingestellt. Aber Fakt ist: Es fängt oft sehr gut und bietet gegenüber anderen Montagen durchaus Vorteile. Ich nutze es mittlerweile sehr regelmäßig – mit wachsender Begeisterung auch beim Zanderangeln an der Elbe. Probier's am besten selber mal aus und mach Dir ein eigenes Bild. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!


Fotos: Tobias Norff (9), Holger Bente (2), Florian Strauß (1) / Illustration: Bastian Gierth

Barsch Angelbuch

Du willst mehr wissen? BARSCH - ANGELN MIT KUNSTKÖDERN liefert Dir die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht, ergänzt um zahlreiche bisher unveröffentlichte Themen, tolle Bilder und konkrete Köderempfehlungen – 256 Seiten rund ums moderne Spinnfischen auf Barsch, die keine Fragen offen lassen! Das edle Buch mit Hardcover kannst Du direkt im Doctor-Catch-Shop bestellen.

Links zum Thema
Online Shop Köder, Bleie, Haken - alles fürs Free Rig auf einen Blick
Barsch auf Free Rig
Dr. Catch Neue Wunderwaffe für Barsch & Zander?