Echolot portabel montieren

Ein Echolot zum Mitnehmen, bitte!

So machst Du Deinen Fischfinder mobil
Anzeige

Wer ein Echolot kaufen möchte, muss einige Entscheidungen fällen. Und hast Du Dich endlich für ein Gerät entschieden, geht's mit den Überlegungen auch schon munter weiter. Denn vermutlich möchtest Du den neuen Fischfinder – wie die meisten Angler – später mobil einsetzen können: vielleicht auf dem eigenen Boot, aber auch mal im Ruderkahn des Angelvereins, im Urlaub auf Leihbooten oder in dem kleinen Schlauchboot, das Du zum Karpfenangeln nutzt. Mit einem tragbaren Echolot alles kein Problem! Aber: Fischfinder werden in der Regel nur mit Zubehör für einen festen Einbau geliefert. Und genau das wollen wir ja nicht. Also ist basteln angesagt! In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie Du Dein Echolot portabel machen kannst – vom geeigneten Koffer über die Stromversorgung bis hin zur Geber-Montage.

Anzeige
Fischfinder Montagezubehör

Meine Entscheidung beim Echolotkauf fiel auf ein Dragonfly-7 Pro von Raymarine. Wie bei Geräten anderer Hersteller auch ist im Lieferumfang nur Montagezubehör für den Festeinbau enthalten: Geber, Geber-Halterung und Standfuß für den Fischfinder.

Echolot-Koffer und Geberstange fürs mobile Echolot
Information
Bei den Koffern gibt es große Preisunterschiede. Ein günstiger Nachbau der Original-Koffer von Peli genügt für unsere Zwecke.

Um das Echolot portabel zu machen, benötigen wir weiteres Zubehör: Ideal für die Montage des Fischfinders und Unterbringung der Akkus sind stabile, wasserdichte Kunststoffkoffer mit Schaumstoffeinlagen (gibt's zum Beispiel im Foto- und Outdoor-Fachhandel oder im Baumarkt). Der Geber lässt sich am sichersten über eine Stange mit Klemme am Boot befestigen. Saugnapfhalterungen funktionieren auch, halten aber nicht überall gut.

Echolotkoffer selber bauen

Zusätzlich sind noch weitere Kleinteile, Schrauben und Werkzeuge nötig. Die zeige ich Euch aber Schritt für Schritt im weiteren Verlauf dieser Anleitung. Zunächst legen wir mal die Position des Echolotes auf dem Koffer fest – in der Regel genau mittig auf dem Deckel.

Echolot-Koffer aufbauen

Passt alles? Dann bohren wir nun die zur Befestigung nötigen Löcher in den Deckel des Koffers.

Echolot portabel umbauen

Den Bohrer dafür wähle ich bewusst einen Tick zu klein. So sitzen die Schrauben später richtig stramm und es kann über die Löcher kein Wasser eintreten.

Echolot-Halterung anbauen

Für die Montage der Echolot-Halterung benutze ich rostfreie (!) Schrauben, Unterlegscheiben und selbstsichernde Muttern. Achte darauf, dass die Schrauben wirklich nur so lang wie nötig sind. Sonst nehmen sie später zu viel Platz im Innenraum des Koffers weg und lassen sich auch nicht mehr vernünftig abdecken.

Fischfinder portabel umbauen

Die Schrauben müssen mit dem Schraubenzieher in die etwas zu kleinen Löcher gedreht werden.

Echolot mobil aufbauen

Unterlegscheiben und Muttern drauf – fertig! Hier passen die Schrauben optimal. Sie ragen gerade eben weit genug aus dem Deckel, um die Muttern aufdrehen zu können.

Stromversorgung fürs Echolot verlegen

Die Akkus sollen später im Koffer untergebracht werden. Also müssen wir das Stromkabel vom Echolot in den Koffer führen. Dafür benötigen wir neben einem Bohrer eine Kabeltülle. Dieser Gummistopfen schützt das Kabel vor Knicken und dichtet die Öffnung ab, sodass dort kein Wasser eindringen kann.

Echolot-Koffer umbauen

Neben dem Standfuß des Fischfinders bohren wir die Durchführung. Das Loch nicht zu groß machen, die Kabeltülle soll später richtig stramm sitzen, damit alles schön dicht ist.

Echolot portabel umbauen

Die Kabeltülle in das Loch pressen und anschließend das Kabel durchführen.

Stromversorgung für Echolot

So sieht es dann auf der Innenseite des Kofferdeckels aus.

Koffer für Echolot

Mit dem Schaumstoffeinsatz (bei vielen Koffern im Lieferumfang enthalten) lassen sich die Muttern im Deckel prima abdecken. So können sie später das Echolot nich zerkratzen, wenn wir es im Koffer unterbringen. Für das Kabel einfach ein kleines Loch oder einen Schlitz in den Schaumstoff schneiden.

Batteriekoffer für Echolot
Information
In der Regel genügt ein handelsüblicher 12-Volt-Akku mit 7 Ah, um das Echolot einen ganzen Angeltag über mit Strom zu versorgen.

Im nächsten Schritt positionieren wir den Akku – oder wie in diesem Fall die beiden Akkus – im Koffer. Dazu solltest Du Dir allerdings schon vor dem Kauf des Koffers Gedanken gemacht haben. Wie viele Akkus welcher Größe müssen Platz finden? Soll das Echolot auch im Koffer untergebracht werden?

Echolot-Akku im Koffer sichern

Die Akkus sollten gut gegen Verrutschen gesichert werden. In diesem Fall habe ich einfach Schaumstoffstreifen zugeschnitten und in die Zwischenräume geklemmt.

Akku-Koffer für Echolot selber machen

Auf jeden Fall muss sichergestellt sein, dass sich die Pole der Akkus nicht berühren können.

Fischfinder mobil machen
Information
Die Empfohlene Amperezahl für die Sicherung entnimmst Du bitte der Bedienungsanleitung Deines Echolotes. In der Regel passen 4 oder 5 Ampere.

Jetzt geht es an die Verkabelung. Dafür brauchen wir ein bisschen Kleinkram aus dem Baumarkt oder Elektrofachhandel: zwei zum Akku passende Kabelschuhe (1), Kabelbinder (2), einen Sicherungshalter mit entsprechender Feinsicherung (3), drei Kabelverbinder zum Quetschen (4) und etwas Kabel (5) mit einem Durchschnitt von etwa 1,5 Quadratmillimetern.

Fischfinder portabel aufbauen

Los geht's: Zunächst führen wir Masseleitung (meistens grau oder gelb-grün) und Minuspol (in der Regel schwarz) in einem Kabelverbinder zusammen und quetschen diesen mit einer Crimpzange. Zur Identifizierung der Pole unbedingt noch mal in die Bedienungsanleitung schauen. Die Farben sind nicht unbedingt einheitlich.

Stromversorgung für das Echolot

Einen weiteren Kabelverbinder klemmen wir auf den Pluspol (in der Regel das rote Kabel).

Sicherung für Echolot

Nun kommt die Sicherung an die Reihe. Zunächst den Kabelring der Halterung in der Mitte trennen.

Sicherung für Fischfinder

Die Kabel kannst Du ruhig etwas einkürzen. Anschließend die Enden von der Isolierung befreien.

Echolot anschließen mit Sicherung

Die Sicherung verbindest Du jetzt mit dem Pluspol.

Sicherung einbauen beim Echolot

Nicht vergessen: Sicherung einstecken, sonst fließt kein Strom! Die Sicherung verhindert übrigens Schäden am Gerät, Akku oder an den Kabeln, wenn es zu einem Kurzschluss kommen sollte.

Fischfinder an Akku anschließen

Die Pole verlängere ich jeweils mit etwa 20 Zentimetern Kabel. So lässt sich das Ganze später besser am Akku anschließen und im Koffer verstauen.

Akku anschließen am Fischfinder

Fehlen nur noch die Kabelschuhe als Verbindung zum Akku. Diese werden ebenfalls mit der Crimpzange aufgeklemmt.

Stromversorgung fürs Echolot

Die Kabel lege ich nun fein säuberlich zusammen und sichere sie mit Kabelbindern. Dabei achte ich darauf, alle Klemmverbindungen mit in dem Päckchen zu verschnüren. Sollte doch mal Zug auf die Kabel kommen, können sie so nicht aus ihren Verbindungen rutschen.

Stromanschluss für Echolot

Jetzt nur noch die Kabelschuhe auf die entsprechenden Pole der Batterie stecken – fertig ist die Stromversorgung für Dein Echolot!

Echolot im Koffer

Mir ist wichtig, dass auch das Echolot mit in den Koffer passt. So ist es beim Transport optimal geschützt. Zwischen Akkus und Gerät bringe ich noch eine dünne Schaumstofflage als Polsterung ein.

Echolot-Geber Montage

Fehlt noch der Geber! Diesen montieren wir zunächst mal nach Bedienungsanleitung an der mitgelieferten Halterung.

Echolot-Geber befestigen

Jetzt muss das Ding nur noch an die Geberstange. Da die erhältlichen Stangen und auch die Halterungen der Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen, gibt es hier kein Patentrezept.

Echolot-Geber Montage

Auf jeden Fall solltest Du für die Montage des Echolot-Gebers rostfreie Schrauben und selbstsichernde Muttern verwenden.

Echolot-Geber montieren

Glück gehabt! Die Löcher in der Geber-Halterung und der Stange passen hier perfekt zusammen. Zwei Schrauben durch, Unterlegscheiben und Muttern drauf – fertig! Wenn Du weniger Glück hast, musst Du eventuell neue Löcher in die Montageplatte der Geber-Stange bohren.

Geber an der Geberstange montieren

Abschließend befestigen wir das Kabel entlang der Geberstange mit einigen Kabelbindern, damit es während der Fahrt nicht umherschlackert und eventuell beschädigt wird.

portables Echolot mit Geberstange

Noch ein kleiner Extra-Tipp zum Schluss: Wenn Du Dir solche Rohrklemmen an den Koffer schraubst, kannst Du dort einfach die Geberstange einklinken und das ganze Paket dann sehr bequem mit einer Hand tragen. Damit steht dem mobilen Einsatz Deines Echolotes nichts mehr im Wege!


Fotos: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth

Echolot portabel montieren
Dr. Catch Ein Echolot zum Mitnehmen, bitte!