Madenkleben für das Feedern

Maden kleben, aber richtig!

So machst Du Kugeln aus den Krabblern

Obwohl es das Kleben von Maden schon seit längerem gibt, ist es recht erstaunlich, dass hierzulande nur wenige Angler diese großartige Methode des Anfütterns nutzen. Denn die Vorteile liegen eigentlich auf der Hand: Zu Bällen verklebte Maden ermöglichen uns ein punktgenaues Anfüttern auf größerer Distanz, die Krabbler sinken ohne nennenswerte Verluste durch kleinere Fische zum Grund und auch in stärkerer Strömung sorgt die sich langsam lösende Klebeverbindung für eine konstante Freigabe der eiweißhaltigen Leckerbissen. Wenn es darum geht, die kleinen Larven pur zu füttern, ist Madenkleber eine unschätzbare Hilfe. Wie Du aus den Krabblern Kugeln machst, zeigt die folgende Anleitung.

Anzeige
Maden kleben

Bevor Du mit dem eigentlichen Kleben loslegst, müssen die Maden von den Sägespänen befreit werden. Ein Futter- oder Madensieb leistet hier gute Dienste. Diesen Schritt solltest Du nicht auslassen, da der Kleber sonst nur mäßig haften bleibt und der Madenball später zu früh aufbricht. 

Maden richtig kleben

Sind die Maden von allen Rückständen befreit, gib sie in ein weites Gefäß.

Maden kleber richtig verwenden

Nun kommt der Madenkleber zum Einsatz. Das feine Pulver wird meistens in praktischen Streudosen angeboten.

richtig Maden kleben

Achte unbedingt darauf, den Staub nicht einzuatmen! Auch mit Lebensmitteln, beschlagenen Brillengläsern oder der tropfnassen Schnauze Deines vierbeinigen Begleiters sollte der Madenkleber lieber nicht in Berührung kommt.

Kleben von Maden
Information
Wollen wir ohne Futterkorb fischen, können wir auch feinen (staubfreien und trockenen) Kies im Verhältnis 1:1 untermischen. So sinken die Madenbälle schneller ab.

Jetzt kann losgepulvert werden! Gehe hierbei sehr sparsam vor. Die Maden sollten (nach leichtem Schwenken der Wanne) nur von einer feinen Schicht überzogen sein. Wir wollen schließlich keine Betonklötze produzieren.

Maden kleben - die Anleitung
Information
Auch hilfreich zum dosierten Befeuchten der Maden: eine einfache Sprühflasche für Pflanzen.

Wenn alle Krabbler gleichmäßig mit Madenkleber eingepudert sind, tauche Deine Finger in Wasser und besprenkle alles mit einigen Tropfen. Keinesfalls das Wasser direkt eingießen! Hierdurch könnte schnell zu viel Flüssigkeit eingebracht werden und die gewünschte Bindung ginge verloren.

Maden zusammenkleben

Nach erneutem Schwenken der Wanne lass die angefeuchtete Madenmasse einige Minuten ruhen. In dieser Zeit reagiert der Kleber mit dem Wasser und entfaltet seine volle Klebkraft. 

Anfüttern mit geklebten Maden

Lassen sich aus den Maden nun Bälle formen, hast Du alles richtig gemacht.

Angeln mit geklebten Maden

Die Madenbällchen lassen sich jetzt gut mit der Schleuder oder auch per Hand anfüttern. Beim Feederangeln setze ich sie aber vor allem im Futterkorb ein.

Mit geklebten Maden feedern

Gerne mache ich daraus ein „Sandwich" – packe den Madenball also zwischen zwei Schichten Futter in den Korb.

Feederangeln mit geklebten Maden

Dank des Klebers lassen sich die Maden aber auch ganz ohne Grundfutter im Futterkorb verwenden. Eine klasse Methode, wenn wir große, hungrige Fische mit vielen Maden am Platz halten wollen.

Mit geklebten Maden Barben anfüttern

Sobald die Barben am Platz sind, halte ich sie gerne mit Maden pur bei Laune. Auch hier ist diese Taktik am Rhein mal wieder voll aufgegangen – dem Madenkleber sei Dank!


Fotos: Bastian Gierth

Madenkleben für das Feedern
Dr. Catch Maden kleben, aber richtig!