Frisch aus dem Frost
Das kennt jeder Angler: Just an dem Tag, an dem wir mal wieder schön mit Köderfisch auf Zander, Hecht oder Aal angeln wollen, sind keine Rotaugen oder andere geeignete Fischchen in passender Größe zu fangen. Raubfischangeln fällt dann wohl aus... Oder auch nicht, wenn man für solche Fälle einen Vorrat an Köderfischen im Gefrierschrank bunkert! Ich benutze schon seit langer Zeit nur noch Tiefkühlkost. Vorteile: Wir haben auch für spontane Touren immer Köder parat, müssen weniger ungenutzte Köderfische wegwerfen und können die Köderfische dann fangen, wenn sie am besten beißen (in der warmen Jahreszeit). Ich gehe zwei-, dreimal im Jahr Köderfische angeln. Außerdem friere ich geeignete Beifänge immer ein – zum Beispiel Rotaugen und Rotfedern, die ich versehentlich beim Schleienangeln fange. Einen Unterschied zu frisch gefangenen Köderfischen konnte ich nicht feststellen. Verpacken wir die Fischchen ordentlich, sind sie nach dem Auftauen auch kaum weicher. Wie das geht, verraten wir hier.
Die frisch gefangenen Köderfische unter kaltem Wasser abspülen auf Küchenpapier auslegen und trocken tupfen.
Sollen die Köderfische sinken (wichtig beim Posenfischen und Schleppen mit System), durchsteche ich bereits vor dem Einfrieren die Schwimmblase und streiche die Luft aus dem Fischchen. So kann ich die Köderfische später schon anködern, wenn sie noch halb gefroren sind. Im Wasser tauen sie dann schnell komplett auf.
Ich verpacke die Köderfische einzeln oder zu zweit in Alufolie. Dadurch ist es möglich, später beim Angeln nach und nach nur so viele Köderfische aufzutauen, wie ich wirklich brauche.
Die Köderfische in Alufolie kommen zusammen mit einem Info-Zettel in Gefrierbeutel – und dann ab in den Froster!
Noch besser als Alufolie: Köderfische vakuumieren und einschweißen. So bleiben sie noch länger frisch und fängig. Außerdem ist diese Verpackung absolut dicht, sodass nichts auslaufen kann, wenn die Fischchen im Gepäck mal antauen.
Die gefrorenen Köderfische nehme ich gut verpackt in einer Kühltasche mit ans Wasser. Nicht benötigte Köderfische kann ich nach dem Angeltag wieder in den Gefrierer packen und muss sie nicht wegwerfen.
Die Köderfische tauen am schnellsten in einer Schale mit Wasser auf. Nach wenigen Minuten sind sie bereit zum Anködern.
Fotos: Tobias Norff
