Orvis-Knoten
Die auch unter dem Doppelnamen Orvis-Becker-Knoten bekannte Verbindung ist ein echter Sieger! Larry Becker gewann mit diesem Angelknoten einen Wettbewerb des amerikanischen Geräteherstellers Orvis – und später auch die Gunst vieler Angler! Der Orvis-Knoten wird vor allem von Fliegenfischern zum Anbinden der Fliegen genutzt. Aber im Grunde ist er immer eine gute Wahl, wenn es darum geht, monofile Schnur an Haken, Ösen oder Wirbel zu knoten. Dabei bietet der Orvis-Becker eine deutlich höhere Tragkraft als der viel gebräuchlichere Clinch-Knoten – ist aber kaum komplizierter. Wie er gebunden wird, zeigt die folgende Anleitung Schritt für Schritt.
Es geht los: Fädel die Schnur zunächst durchs Öhr und führe sie dann wieder zurück, sodass sich die Stränge kreuzen.
Das Schnurende führst Du anschließend von hinten kommend durch die Schlaufe. Ein klassischer Achterknoten entsteht.
Jetzt geht's zurück durch die andere Schlaufe: Deren oberer Strang wird nun jedoch zwei-, bei sehr dünnen Schnüren dreimal umwickelt.
Das war's auch schon fast: Befeuchte die Wicklungen und ziehen zunächst am Schnurende, bis sich die Wicklungen geschlossen haben. Dann das Vorfach greifen und den Knoten endgültig festziehen. Das Ende kurz abschneiden.
Fertig! Der Orvis-Knoten ist im Vergleich zu vielen anderen Verbindungen sehr klein und unauffällig – perfekt fürs ganz feine Fischen! Du kannst ihn aber auch mit dicken Monofilen problemlos binden.
Fotos: Bastian Gierth / Illustration: Bastian Gierth
