So wird der Albright-Knoten gebunden

Albright-Knoten

Verbindet Monofile und Geflochtene perfekt

Von einem Knoten, der monofile mit geflochtener Schnur verbindet, erwarte ich zwei Dinge: Zum einen muss er natürlich eine hohe Tragkraft haben, zum anderen sollte er beim Werfen geschmeidig durch die Ringe flutschen. Beide Eigenschaften vereint der Albright-Knoten in Perfektion. Außerdem eignet er sich prima für Fluorocarbon, das ich gerne beim Barsch- und Zanderangeln vorschalte. Fische ich weit draußen auf Karpfen, setze ich ebenfalls häufig auf den schlanken Knoten – um Schlagschnur und geflochtene Hauptschnur zu verbinden. Einen kleinen Nachteil will ich aber nicht verschweigen: Der Albright-Knoten ist schon ein bisschen fummelig zu binden – kein Spaß mit eiskalten Fingern.

Anzeige
Albrightknoten zum Angeln auf Zander

Beim Gummifischangeln auf Zander verwende ich gerne ein längeres Vorfach aus Fluorocarbon als Schutz vor scharfkantigen Steinen und Muscheln. Als Verbindung zur dünnen geflochtenen Hauptschnur ist der schlanke Albright-Knoten ideal!

Wir binden den Albright-Knoten

Als Erstes legen wir eine Schlaufe in die monofile Schnur (weiß). Anschließend schieben wir die Geflochtene (rot) hindurch und beginnen dann damit, sie von hinten nach vorne um die Schlaufe zu wickeln. Dazu müssen Mono und Geflecht am Anfang der Wicklungen mit zwei Fingern fixiert werden – sonst gehen die Wicklungen gleich wieder auf, beziehungsweise lassen sich gar nicht erst legen. Dieser Teil ist etwas schwierig.

Einen Albright-Knoten binden
Information
Der Albright-Knoten funktioniert auch mit zwei monofilen Schnüren und sogar mit weichem Stahlvorfach, das an Monofile geknüpft wird.

Haben wir die ersten zwei, drei Wicklungen erfolgreich hingefummelt, wird's leichter. Insgesamt sollten es mindestens acht Windungen werden, bei dünner oder sehr glatter Geflochtener lieber 10 bis 15 machen. Bei zu wenig Windungen kann der Knoten durchrutschen und sich aufziehen.

Der Albrightknoten ist fast fertig

Herzlichen Glückwunsch! Das Schlimmste ist geschafft. Jetzt muss das Schnurende nur noch zurück durch die entstandene Mono-Schlaufe geführt werden – und zwar in der gleichen Richtung wie am Anfang. Das ist wichtig!

Unser Albright-Knoten ist fertig

Zieht nun den Albright-Knoten langsam zusammen. Vorher schön mit Spucke befeuchten! Und haltet dabei beide Schnüre und beide Enden fest. Ist alles stramm? Sitzen die Wicklungen sauber nebeneinander? Prima, dann könnt Ihr jetzt die Enden kurz abschneiden und Euren ersten Albright-Knoten bewundern.


Foto: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth

bestes Angelbuch für Einsteiger

Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.

Links zum Thema
Online Shop Ob Geflochtene oder Monofile: Schnur ist unsere Stärke!
So wird der Albright-Knoten gebunden
Dr. Catch Albright-Knoten