Das Stahlwerk


Stahldraht, dazu passende Klemmhülsen, eine Klemmhülsenzange und eine vernünftige Schere sind notwendig für den Vorfachbau.
Bevor es losgeht, brauchen wir ein glatt abgeschnittenes Ende. Wenn es so ausgefranst ist, habt Ihr garantiert wenig Freude daran, den Stahldraht durch die Klemmhülse zu fädeln. Deshalb: Lieber ein paar Euros in eine spezielle Schere für Stahlvorfächer investieren!
Einige Materialien ribbeln am Ende schnell auf. Glüht den Schnittbereich ganz kurz über einer Flamme aus, bevor die Schere zum Einsatz kommt. So erhaltet Ihr ein besonders sauberes Ende, das nicht so schnell ausfranst.
Jetzt geht's los: Zunächst stecken wir den Stahldraht einmal durch die Klemmhülse. Wer einen Haken oder Wirbel am Stahlvorfach befestigen möchte, fädelt diesen nun auch auf.

Nun das Ende des Stahlvorfachs wieder zurück durch die Hülse führen. Es entsteht eine Schlaufe.
Manche Angler halten diesen Schritt für überflüssig. Ich führe den Stahldraht zur Sicherheit jedoch noch einmal zurück durch die Hülse. Achtung: Die dabei entstehende kleine Schlaufe nicht komplett in die Hülse ziehen!

Jetzt legen wir die Klemmhülse mittig (!) in die Klemmhülsenzange ein und drücken zu – fest, aber nicht mit aller Gewalt. Wir wollen das Material ja nur etwas einklemmen und nicht zermalmen.

So soll es aussehen! Die Klemmhülsenzange hat mehrere Druckpunkte auf die Hülse gesetzt. Die Enden sollten übrigens ungequetscht bleiben, damit der Stahldraht dort später nicht scheuert und eventuell geschwächt wird.
Jetzt nur noch das überstehende Ende kurz und bündig abschneiden. Fertig ist eine Seite des Stahlvorfachs. Mit der anderen verfahrt Ihr ganz genauso.
Wirbel, Karabiner oder wie hier ein Drilling werden auch auf diese Weise befestigt. Wir wünschen Euch viel Spaß im Stahlwerk!
Fotos: Tobias Norff
Du willst mehr wissen? HECHT - CLEVER ANGELN, BESSER FANGEN vereint die besten Artikel in gedruckter Form: überarbeitet, in Zusammenhang gebracht, ergänzt um zahlreiche unveröffentlichte Themen, tolle Bilder, Grafiken und konkrete Köderempfehlungen. Das 256 Seiten starke Buch liefert Dir alles, was Du zum Thema Hechtangeln mit Kunstködern und Köderfisch wissen musst. Direkt erhältlich im Doctor-Catch-Shop.
