Die 4 wichtigsten Varianten...
Wer das Brandungsangeln ernsthaft betreiben möchte, kommt nicht drum herum, sich ausführlich mit dem Bau eigener Vorfächer auseinanderzusetzen. Da bei den meisten Brandungsmontagen die beköderten Haken in spezielle Clips gehängt werden, um die entscheidenden Meter weiter zu werfen, ist ein optimal abgestimmtes Vorfach Pflicht! Ganz wichtig: Die Mundschnüre mit den Haken müssen rutschsicher auf dem Vorfach sitzen, damit sie sich nicht unter dem Druck bei Gewaltwürfen verschieben. Wir stellen die vier wichtigsten Methoden vor, mit denen Du die Mundschnüre perfekt auf dem Vorfach befestigen kannst.
Knoten:
Der Wirbel für die Mundschnur wird einfach zwischen zwei Überhandknoten auf dem Vorfach fixiert. Plastikperlen verhindern, dass die Wirbelöse über die Knoten rutscht. Nachteil: Bei geclippten Vorfächern musst Du die Knoten sehr akkurat setzen, damit die Mundschnüre bei gespannter Montage auch perfekt unter Spannung stehen.
Klemmhülsen:
Viele Raubfischangler benutzen diese kleinen Metallhülsen zum Bau von Stahlvorfächern. Beim Brandungsangeln sind sie aber ebenfalls eine große Hilfe. Zusätzlich benötigt Ihr eine Klemmhülsenzange und Plastikperlen.
Sehr pfiffig für geclippte Vorfächer: Ihr könnt erst sämtliche Wirbel, Clips, Perlen und Klemmhülsen aufs Vorfach fädeln und schon die Mundschnüre anknoten. Anschließend hängt Ihr die Haken in die Clips, streckt das Vorfach und fixiert dann erst die Klemmhülsen. So ist es spielend leicht, die passenden Längen festzulegen.
Coil Crimps:
Übersetzt heißen diese kleinen Vorfachbestandteile soviel wie "Spiraldraht-Klemmhülsen". Die im Handel erhältlichen Coil Crimp-Sets bestehen aus einem Spiraldraht und Plastikperlen mit konisch geformter Bohrung.
Ihr haltet den Spiraldraht am langen Ende und dreht sieben Windungen vom kurzen Ende entfernt die Vorfachschnur in den Draht.
Über die eingedrehten Drahtspiralen schiebt Ihr nun die mitgelieferten Perlen und zwar mit der Seite, an der sich das größere Loch befindet. Dann dreht Ihr die Perlen mit etwas Druck über die Drahtenden, bis sie fest sitzen. Fertig ist die Montage!
Verschiebbare Klemmhülsen:
Aus England, dem Mutterland des Brandungsangelns, kommt diese pfiffige und flexible Methode, um Mundschnüre haltbar, aber noch nachträglich verschiebbar zu befestigen. Die im Handel erhältlichen Sets bestehen aus Metallhülsen und hohlen Gummistiften.
Zuerst schiebt Ihr einen der Gummistifte in eine Klemmhülse. Mit dem überstehenden Gummizipfel zieht Ihr das Röhrchen so weit in die Hülse, bis es bündig abschließt. Anschließend das Gummi an der Klemmhülse kappen.
Nun könnt Ihr die fertig vorbereiteten Metallhülsen mit Gummieinlage auf die Vorfachschnur ziehen und alle weiteren Bestandteile auffädeln.
Ist alles an seinem Platz, quetscht Ihr die Hülsen mit einer Klemmhülsenzange, bis sie fest sitzen.
Der große Vorteil: Das weiche Gummi in der Hülse verhindert zum einen, dass die Schnur völlig fest in der Hülse sitzt. Zum anderen bietet es trotzdem so viel Reibungswiderstand, dass die Hülse nur unter größerem Zug auf dem Vorfach verschoben werden kann. So könnt Ihr auch nachträglich noch prima Eure Mundschnurlängen an das Vorfach anpassen.
Fotos: Holger Bente (13)
