Barben angeln mit dem Window Feeder im Fluss

Das Fenster zum Fisch

Barben angeln mit treibender Montage und Window Feeder

Beim Feederangeln im Fluss wählen wir den Futterkorb so schwer, dass er nach dem Auswerfen fest verankert am Grund liegt. Nach und nach wird jetzt die leckere Ladung aus dem Drahtkäfig gespült – es bildet sich eine Futterspur, der die Fische (hoffentlich) folgen! Keine Frage, das funktioniert meistens, aber eben nicht immer. An vielen Tagen sprechen vor allem Barben, aber auch Döbel und Rotaugen viel besser auf einen Köder an, der sich ganz natürlich bewegt, also von der Strömung getrieben über den Grund trudelt. Vielleicht ist es der zusätzliche Bewegungsreiz, der hier müde Fische munter macht. Oder aber die Flossenträger an den oft stark beangelten Top-Stellen wissen mittlerweile, dass so ein ruhig am Grund liegendes Madenbündel in der Regel einen Haken hat. Egal, auf jeden Fall kann das Feedern mit der treibenden Montage äußerst erfolgreich sein. Dabei bringt die Methode noch einen großen Vorteil mit sich: Wir können ungewöhnlich leicht fischen und entsprechend feinere Ruten verwenden – für noch mehr Drillspaß mit kampfstarken Barben! In diesem Artikel zeige ich Euch den perfekten Futterkorb fürs bewegte Angeln und erkläre meine Taktik.

Anzeige
Feedern mit dem Window Feeder Futterkorb
Information
Treibend kannst Du leichter fischen: Wo sonst ein 120-Gramm-Korb nötig ist, reichen beim bewegten Feedern oft schon 50 Gramm vollkommen aus.

Ganz klar meine Nummer eins zum Feederangeln mit treibendem Köder – der Window Feeder von Browning (rechts). Während normale Drahtfutterkörbe eine Bleiplatte auf der Unterseite tragen, ist das Gewicht bei ihm am Ende angebracht. Dadurch rollt der Window Feeder wie ein Rad über Grund und treibt schön gleichmäßig. Zusätzlich macht ihn das Blei am Ende zu einem echten Wurfgeschoss.

Window Feeder Montage
Information
Auf der anderen Seite des Korbes lässt sich noch ein zweites Fenster öffnen. Ich lasse dieses beim Angeln in der Strömung jedoch stets geschlossen.

Seinen Namen verdankt der spezielle Futterkorb einem Fenster (englisch: window). Über diese große Öffnung wird der ansonsten geschlossene Korb befüllt. Mit dem Window Feeder lassen sich hervorragend größere Mengen loser Maden, aber auch Caster, Wurmstücke und kleine Pellets an den Platz bringen. Damit der Inhalt erst am Grund freigespült wird, verschließe ich die Öffnung mit etwas Lockfutter.

Montage zum Feedernangeln
Information
Zum Verdrehen führe das Schnurende 20 Zentimeter zurück und zwirble die Schlaufenarme gegeneinander zusammen. Ein Überhandknoten sichert das Ganze.

Die Montage halte ich recht simpel: Der Window Feeder wird mit einem kleinen Wirbel über einen kurzen Seitenarm aus dicker Monofiler auf die Hauptschnur gezogen. Das Ende der Hauptschnur verzwirble ich, so dass sich dieses versteift und nicht mehr im Futterkorb verfangen kann. Ein kleiner Gummistopper verhindert dass der Wirbel in den verdrehten Bereich rutscht. Ein langes Vorfach von 1,2 Meter wird mittels Schlaufenverbindung angebracht. Durch dieses ist eine absolut natürliche Köderpräsentation garantiert.

Feedern im Fluss mit treibender Montage
Information
Je leichter der Futterkorb, desto schneller treibt er. Hier gilt es ein gutes Mittelmaß zu finden. Ich benutze am Rhein meistens den Window Feeder mit 50 Gramm Gewicht.

Die Technik ist schnell erklärt: Ich werfe quer zur Hauptströmung aus (1), lasse die Montage absinken und lege die Rute ab. Durch den Strömungsdruck und die auf Spannung gehaltene Schnur wandert die Feedermontage nun solange über Grund, bis sie den Strömungsrand (2) erreicht hat. Nun hole ich die Montage ein und werfe erneut aus.

Feederangeln auf Barbe am Rhein

Und zack, der erste Fisch hängt! Die Bisserkennung erfordert anfangs etwas Übung, da die Rutenspitze durch die wandernde Montage ständig in Bewegung ist. Doch die meisten Bisse kommen bei dieser Methode ohnehin brutal und sind nicht zu übersehen.

Window Feeder angeln mit Kai Chaluppa am Rhein

Eins zu null für den Window Feeder! Ob ich diese tolle Barbe wohl auch mit einer normalen Feedermontage gefangen hätte?


Fotos: Bastian Gierth

Barben angeln mit dem Window Feeder im Fluss
Dr. Catch Das Fenster zum Fisch