Bauanleitung für Futterkörbe

Für Futter und Frisur

Futterkörbe selber bauen aus Lockenwicklern

Wenn ich ehrlich bin, war die Situation an der Kasse des 1-Euro-Shops doch etwas skurril...  Da steht ein bärtiger Mann mit mittelprächtigem Haarwuchs (also ich) vor einer verwundert dreinblickenden Kassiererin und legt zwei Päckchen Lockenwickler auf den Tresen. Erst mein Kommentar – „Äh, die sind nicht für mich, sondern nur zum Basteln!“ – führte zu einer leichten Mimik-Entspannung der verdutzen Dame. Auslöser dieser lustigen Aktion war, dass ich erst kürzlich meinen letzten selbst gebauten Futterkorb (aus einem gemopsten Lockenwickler meiner Mutter) beim Feedern abgerissen hatte. Das Teil stammte zwar noch aus Junganglerzeiten, doch irgendwie war es gut und hatte mir über die Jahre wirklich viele schöne Fische ans Band gelockt. Also, warum nicht mal wieder einen kleinen Nachschub dieser individuell anpassbaren Körbchen basteln? Hier zeige ich Dir, wie einfach und schnell sich ein Futterkorb selber bauen lässt.

Anzeige
Futterkorb selber bauen aus Lockenwicklern
Information
Die Farbe der Lockenwickler spielt übrigens kein Rolle. Innen bestehen sie fast immer aus transparentem Kunststoff.

Die Basis für selbst gebaute Futterkörbe: simple Lockenwickler. Achte beim Kauf darauf, dass diese nur ein Plastikgestell ohne Schaumstoffkern im Inneren besitzen.

Futterkörbe aus Lockenwicklern herstellen

Zuerst knibbeln wir die äußere, klettbandartige Hülle mit den Fingern ab. Das geht meist ganz leicht. Zur Not einfach mit einem Teppichmesser nachhelfen.

Futterkörbe selber bauen

Na, da sieht doch schon eher nach einem Futterkorb aus, oder?

Futterkörbe selber herstellen

Lockenwickler gibt es in den verschiedensten Größen und Durchmessern. Für jeden Einsatzzweck findest Du die passende Futterkorb-Basis.

Futterkörbe basteln

Futterkörbe selber bauen: Variante 1

Bei dieser Variante löse ich mit einem Teppichmesser oder Skalpell das Kunststoffgitter ringsherum zur Hälfte ab, bis nur noch die breite Hauptstrebe stehen bleibt.

Futterkorb selber basteln

In das Ende der freigelegten Strebe schmelze ich mit einem erhitzten Nagel oder einem Drahtstück ein kleines Loch. Hier lässt sich dann wunderbar ein Karabinerwirbel einhängen.

Futterkörbe herstellen

Eigentlich ist unser Futterkorb im Prinzip schon fertig. Doch damit sich nach dem Auswerfen die Schnur auch gut spannen lässt und das Körbchen in der Strömung nicht abtreibt, benötigen wir noch zusätzliches Gewicht. Hierfür eignen sich ausgediente Bleibänder, wie sie für Aquarienpflanzen verwendet werden, Walzblei aus dem Dachdeckerbedarf oder bereits fertige Futterkorbschlitten aus Blei.

Futterkorb Bastelanleitung

Sowohl den Futterkorbschlitten als auch die Bleibänder legen wir außen auf den Futterkorb und biegen dann die Enden um die Korbkanten herum nach innen.

Bastelanleitung für Futterkörbe

Damit das Bleiband auch gut hält, drücken wir es leicht mit einer Zange zusammen.

Futterkorb Bauanleitung

Sollte eine Lage Bleiband zu leicht sein, einfach noch eine weitere daneben anbringen. Es können durchaus auch mehrere Bleilagen übereinander befestigt werden, um das gewünschte Gewicht zu erzielen.

Bauanleitung für Futterkörbe

Futterkörbe selber bauen: Variante 2

Bei dieser Variante müssen wir gar nicht an dem Lockenwickler herumschnitzen. Das Gerüst bleibt ganz. Als Befestigung dient eine Schlaufe aus dicker Monofiler, Powergum oder Maurerschnur, in die wir den Karabinerwirbel einhängen. Die Schlaufe legen wir einfach über ein Ende des Bleibandes.

Feederkorb selber bauen

Das Ende biegen wir mit einer Zange um und fixieren so gleichzeitig die Schlaufe. Einfacher geht's nicht!

Futterkörbchen selber bauen

So lassen sich ganz leicht die unterschiedlichsten Futterkörbe nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen herstellen.

Rußnase beim Feedern mit selbst gebautem Futterkorb

Und nun ab ans Wasser mit den selbst gebauten Futterkörben. Die Fische (wie diese schöne Rußnase) warten schon!


Fotos: Bastian Gierth

Angelbuch für Anfänger

Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.

Bauanleitung für Futterkörbe
Dr. Catch Für Futter und Frisur