Hecht angeln in Norwegen

Die Krokodile vom Krøderen

Hechtangeln vom Feinsten in Norwegen
Anzeige

Wer als Angler an Norwegen denkt, hat sofort Dorsch, Heilbutt und andere Meeresbewohner vor Augen. Doch das Land der Fjorde bietet auch Raubfischanglern viele großartige Reviere – zum Beispiel den nur rund 100 Kilometer von Oslo entfernten Krøderen oder auch Kröderfjord. Der gewaltige Süßwasserfjord erstreckt sich über eine Länge von 41 Kilometern, hat eine Wasserfläche von fast 43 Quadratkilometern und ist bis zu 120 Meter tief. Es gibt sicherlich Gewässer, die einfacher zu beangeln sind. Doch dafür bietet der Krøderen Chancen auf wirklich große Hechte und auch die Anzahl passt, wenn die richtigen Ecken erst gefunden sind. Ich habe das Revier zweimal für je eine Woche besucht und auf beiden Touren Hechtangeln der Extraklasse erlebt – mit vielen und auch kapitalen Fischen. Einige wertvolle Tipps und Stellenbeschreibungen findest Du in diesem Artikel.

Anzeige
Hechtangeln am Kröderfjord
Information
Der Ideale Reisezeitraum liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni. Dann stehen die Hechte nach dem Laichen noch flach und sind recht einfach zu finden.

Der Blick auf die gewaltige Wasserfläche mag zunächst entmutigend wirken. Doch die guten Hechtecken beschränken sich vor allem auf die wenigen flachen Bereiche, sodass wir einen Großteil der Fläche zum Angeln direkt ausklammern können – zumindest in der Zeit zwischen April und Juli. Später im Jahr zieht es die Hechte dann vermehrt auch ins Freiwasser.

Hechtangeln in Norwegen Krøderen
Information
Beide Unterkünfte bieten gute, schnelle Boote. Du kannst aber auch problemlos Dein eigenes Boot mitnehmen und am Kröderfjord zu Wasser lassen.

Die heißen Hechtecken liegen teils weit auseinander. Von beiden Unterkünften aus sind aber Ausflüge sowohl Richtung Nord- als auch Südende machbar. Behaltet dabei den Windbericht im Auge. Auf dem großen Gewässer kann es ganz schön ungemütlich werden.

Hechtangeln am Krøderen
Hechtangeln am Krøderen

Die Top-Plätze am Krøderen

PLATZ BESCHREIBUNG GPS
1 eines der Hauptlaichgebiete der Hechte. Strukturen: Sandbänke, Rinnen und flache Buchten.

60.385495°,
9.586769°

2 langes Steinriff mit steilen Kanten, das von der Insel aus weit in den Fjord ragt

60.348799°,
9.625221°

3 eine lange Unterwassernase mit steilen Kanten zu beiden Seiten

60.301773°,
9.653974°

4

Felsinsel mit steiler Kante zum offenen Wasser und flacherem Bereich zum Ufer hin

60.249020°,
9.641915°

5

ausgedehntes Plateau mit Rinnen und Kanten

60.190156°,
9.617518°

6

steile Kante am Noresund

60.169383°,
9.632753°

7

seichte Bucht direkt an der Kirche

60.170021°,
9.638493°

8

großes Plateau direkt vor dem Campingplatz

60.164003°,
9.706578°

9

flacher Bereich am Eingang zum Skinnessund

60.152816°,
9.738035°

Die GPS-Koordinaten sind als grobe Anhaltspunkte zum Auffinden der Spots zu verstehen. Beim
Reiseveranstalter DinTur kannst Du Dir eine Tiefenkarte des Krøderen runterladen.

Hechtangeln in Norwegen am Kröderfjord

Es hat sich bewährt, sowohl die flachen Bereiche als auch die Kanten zum tieferen Wasser abzuwerfen. Je nach Wetter und Tageszeit wechseln die Hechte ihre Standplätze.

Hecht aus dem Krøderen

Die Rinnen und Sandbänke am Nordende des Krøderen (Platz 1) sind immer gut für einen richtig großen Hecht. Auch diese „Mutti" nahm den Jerkbait in diesem Bereich.

Hechtangeln in Norwegen

Waren die Hechte aktiv, konnten vor allem Jerkbaits mit ihrem Links-Rechts-Lauf punkten.

Swimbaits zum Hechtangeln

Bei der Angelei an den tieferen Kanten brachten große Swimbaits viele harte Bisse.

Hechtköder für den Kröderfjord

Auf beiden Touren fingen Köder in Schwarz-Orange und Schwarz-Rot hervorragend. Doch auch Firetiger-Designs, grelles Grün und natürliche Töne kamen bei den Hechten im Krøderen gut an.

Starker Hecht aus dem Kröderfjord

Ein weiterer Meterhecht aus dem Krøderen. Dieser nahm einen Jerkbait an der Unterwassernase von Platz 3.

Jerkbaits zum Hechtangeln in Norwegen

Diese Jerkbaits bewährten sich besonders am Krøderen (von oben): Masterjerk 02, Bomber Herky Jerky, Phantom Lures Phantom Softail und Strike Pro Bandit Tail – jeweils in der abgebildeten Farbe.

Schleppen am Kröderfjord auf Hecht
Information
Beim Schleppen im freien Wasser beißen selbst auf große Hechtköder immer wieder kapitale Seeforellen. Auf jeden Fall einen Versuch wert!

Schleppen über tiefem Wasser brachte im Frühling wenig Bisse. Das kann im Sommer und Herbst aber ganz anders aussehen. Wir fingen beim Schleppen mit flach laufenden Wobblern aber gut im Flachwassergebiet nördlich vom Noresund (Platz 5) und auf dem Campingplatz-Plateau (Platz 8).

Wobbler zum Hechtangeln am Krøderen

Tiefläufer brauchst Du im Frühjahr nicht am Krøderfjord. Wobbler mit Lauftiefen zwischen 1,5 und 4 Metern passen perfekt zur Angelei in flachen Buchten und auf den Plateaus.

Hechte aus dem Krøderen in Norwegen
Information
Es gibt neben Hechten auch große Barsche im Krøderen. Wir hatten einige beeindruckende Nachläufer auf Jerkbaits, aber keine kleineren Köder zur Hand.

Nicht nur Klasse, sondern auch Masse! An den passenden Ecken begegnet uns eine teils unglaubliche Hechtdichte. Doppeldrills sind dann wirklich keine Seltenheit. Vor allem an Platz 3 und Platz 9 standen bei unseren Touren die Hechte fast gestapelt.

Ferienhäuser am Kröderfjord

In Nordre Snersrud (Haus 1 auf der Karte) stehen zwei gemütliche Hütten als Unterkünfte bereit.

Unterkunft in Søndre Bjerkerud am Kröderfjord

Weitere Unterkünfte befinden sich etwas südlicher (Haus 2 auf der Karte) im Søndre Bjerkerud Gård in Buskerud. Genauere Infos zu Preisen, Unterkünften und verfügbaren Booten bekommt Ihr beim Reiseveranstalter DinTur. Oder einfach anrufen und Andree Hörmann verlangen, der den Krøderen sehr gut kennt: Tel. (04221) 689 05 86.


Fotos: Tobias Norff (10), Andree Hörmann (5), Christopher Paschmanns (1) / Illustration: Bastian Gierth

Hecht angeln in Norwegen
Dr. Catch Die Krokodile vom Krøderen