Perfection Loop
Schlaufen benötigen wir beim Angeln ständig – meistens am Ende des Vorfachs, um dieses in einen Karabiner einhängen zu können. Aber mit Schlaufen lassen sich auch zwei Schnüre verbinden oder Kunstköder anknoten. Die Auswahl an Schlaufenknoten ist dabei fast genauso groß wie das Einsatzgebiet der Schlaufe. Doch die „perfekte Schlaufe" bekommst Du nur mit dem Perfection-Loop-Knoten hin. Denn hier steht die fertige Schlaufe in einer Linie mit der Schnur, in die sie gebunden wurde. Der auch als Anglerschlaufe bekannte Perfection Loop wird sehr gerne beim Fliegenfischen als Verbindung zwischen Vorfach und Fliegenschnur eingesetzt. Aber natürlich kannst Du diesen kleinen, unauffälligen Knoten für jede Angeltechnik nutzen, bei der Schlaufen in monofiler Schnur gefragt sind. Für Geflochtene eignet sich der Perfection Loop übrigens weniger. Wie Du die perfekte Schlaufe binden kannst, zeigt die folgende Anleitung.
Zunächst legst Du eine Schlaufe in die Schnur. Ihre Größe hat übrigens nichts mit der Größe der fertigen Schlaufe zu tun. Am besten hältst Du die Schlaufe dort, wo sich die Schnüre kreuzen, zwischen Daumen und Zeigefinger fest.
Nun das Schnurende einmal komplett um die Schlaufe legen, sodass eine weitere Schlaufe entsteht. Diese entspricht jetzt etwa der späteren Schlaufengröße.
Mit dem Schnurende nun noch einen halben Schlag ausführen und die Schnur nach hinten legen. Das lose Ende am besten auch zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten.
Sieht erst mal kompliziert aus, ist es aber gar nicht: Die zweite Schlaufe, die durch den ersten Schlag entstanden ist, führst Du nun über den halben Schlag hinweg und durch die erste Schlaufe.
Jetzt die Schlaufe mit der einen Hand und mit der anderen die Schnur und das lose Ende festhalten – den Knoten befeuchten, zuziehen und das Ende kurz abschneiden. Fertig ist Dein erster Perfection Loop. Wenn Du diesen Schlaufenknoten erst einige Male gebunden hast, geht er Dir in Sekundenschnelle von der Hand. Versprochen!
Fotos: Tobias Norff / Illustration: Bastian Gierth
