Ü Ei Bissanzeiger

Wir haben Eier!

Bissanzeiger selber bauen aus Ü-Eiern

Zugegeben: Die Idee, Ü-Ei-Kapseln als Einhängebissanzeiger zu verwenden, ist vermutlich genauso alt wie die Kinder Überraschung selbst. Erfunden wurde das Schokoladenei mit Spielzeugeinlage übrigens 1974 – von der Firma Ferrero in Italien. Aber hey, die Eigenbaubissanzeiger sind zwar ein alter Hut, aber tatsächlich gut! Man sieht die Kunststoffkapseln dank der grellen Farbe hervorragend, sie lassen sich zum Nachtangeln leicht mit einem Knicklicht ausstatten und ganz nach Belieben mit Sand, Kies oder Bleischroten beschweren. Wer sich seine Bissanzeiger selber bauen möchte, findet nicht nur in jedem siebten Ei eine hervorragende Basis dafür. In diesem Artikel stellen Holger, Basti und ich unsere Lieblingsvarianten des klassischen Ü-Ei-Einhängers vor. Viel Spaß beim Nachbasteln der Klassiker!

Anzeige
Bissanzeiger selber bauen

Die Bissanzeiger aus Ü-Eiern funktionieren alle gleich: Du hängst sie beim Grundangeln in die Schnur. Zieht der Fisch mit dem Köder ab, wandert das Ei nach oben. Kommt er auf Dich zu und schleppt dabei das Blei mit, fällt der Einhängebissanzeiger.

Ü-Ei-Bissanzeiger mit Knicklicht

Sehr praktisch: Die Ü-Ei-Kapsel lässt sich öffnen und bietet genug Platz für ein normales Knicklicht. Damit sind die Eigenbaubissanzeiger auch zum Nachtangeln perfekt geeignet.

Überraschungsei als Bissanzeiger

Das Gewicht bestimmst Du ganz einfach durch Sand, Kies oder Bleischrote. Ja nach Füllung eignet sich so ein Ü-Ei-Bissanzeiger für fast alle Situationen – vom ultraleichten Fischen auf vorsichtige Schleien bis hin zum eher groben Brandungsangeln.

Bissanzeiger selber bauen aus Ü-Ei

Variante 1: Bastis Hightech-Ei

Den Anfang macht Bastelkönig Basti mit einem echten Hightech-Ei, das über einen Federmechanismus zum Einhängen verfügt. Aber keine Sorge, sooo kompliziert wird es nicht...

Bissanzeiger selber basteln

Benötigtes Material für einen Bissanzeiger: ✔ Ü-Ei ✔ Perle ✔ Kugelschreiberfeder ✔ Büroklammer

Bissanzeiger selber bauen aus Ü-Ei
Information
Der heiße Draht schmilzt sich ganz leicht durch das Plastikei. Alternativ kannst Du natürlich auch Löcher bohren.

Zunächst die Büroklammer wie gezeigt aufbiegen, sodass nur noch an einem Ende ein Haken bleibt. Dann das gerade Ende über einer Flamme erhitzen und den Draht durch das Ei führen.

Ü-Ei Bissanzeiger Anleitung

Auf das gerade Ende schiebst Du nun die Sprungfeder und im Anschluss die Perle als Stopper. Jetzt die Feder leicht zusammendrücken und das Ende des Drahtes ein wenig umbiegen, um das Ganze zu sichern.

Bissanzeiger selber bauen

So funktioniert's: Einfach die Feder zusammenschieben und den Drahthaken in die Schnur hängen. Die Feder drückt das Ü-Ei dann anschließend wieder gegen den Drahthaken, sodass der Bissanzeiger nicht mehr abfallen kann. Trotzdem lässt sich das Ei vor oder auch erst nach dem Anhieb rasch wieder abnehmen.

Ü-Ei-Bissanzeiger bauen

Variante 2: Holgers Brandungs-Ei

Natürlich ist der Bissanzeiger von Holger nicht nur zum Brandungsangeln geeignet. Doch dafür hat der geschätze Kollege ihn ursprünglich „entwickelt". Mit reichlich Sand befüllt, hängt das sehr stabil gebaute Ü-Ei auch im Sturm immer wie eine Eins.

Bissanzeiger zum Brandungsangeln basteln

Benötigtes Material für einen Bissanzeiger: ✔ Ü-Ei ✔ Karabinerwirbel ✔ etwa 60 Zentimeter Schnur ✔ großer Haken ✔ zwei Sprengringe

Einhängebissanzeiger selber bauen

Zuerst knipsen wir die Hakenspitze kurz vor dem Widerhaken ab – und eliminieren damit auch gleich eine Verletzungsquelle...

Bissanzeiger selber machen

Für diesen Bissanzeiger benötigen wir ein Loch in jeder Ü-Ei-Hälfte. Du kannst sie bohren oder dafür das über einer Flamme erhitzte Hakenöhr benutzen.

Ü-Ei als Einhängebissanzeiger

Wie durch Butter... Das heiße Metall lässt sich ganz einfach durch das Plastik drücken. Vorteil: So entstehen garantiert keine ungewollten Risse oder zu große Löcher im Ü-Ei.

Bissanzeiger Bastelanleitung

Im zweiten Loch kannst Du den Haken gleich stecken lassen. Um ihn dort zu fixieren, wird ein kleiner Sprengring am Öhr montiert.

Bissanzeiger selber basteln

Durch das andere Loch fummelst Du nun das Band und knotest den zweiten Sprengring als Stopper an.

Bissanzeiger selber bauen

Jetzt nur noch den Karabinerwirbel ans Band knoten. Er dient später zur Befestigung am Rutenhalter. Bei einem heftigen Biss fliegt das Ei schon mal im hohen Bogen durch die Luft, doch dank der Sicherungsleine findest Du es schnell wieder.

Ü Ei Bissanzeiger selber bauen

Variante 3: mein Ü-Ei mit Schnurclip

Mit diesem Bissanzeiger fing ich als Kind und Jugendlicher meine ersten Karpfen. Auch heute noch setze ich ihn manchmal beim Aal- und Forellenangeln ein. Der Clou ist der Schnurclip! Er sorgt dafür, dass der Einhänger beim Anhieb direkt abfällt und beim Drillen nicht stört.

Bissanzeiger selber bauen

Benötigtes Material für einen Bissanzeiger: ✔ Ü-Ei ✔ Karabiner ✔ etwa 50 Zentimeter Schnur ✔ Korken ✔ zwei Pinnwandnägel oder alternativ Stecknadeln mit großen Köpfen

Bissanzeiger selber bauen Anleitung
Information
Es geht auch ohne Korkscheibe. Aber mit Kork halten später die Pinnwandnägel besser.

Schneide zuerst eine etwa fingerdicke Scheibe vom Korken ab. Am besten passt die abgerundete Seite. Diese steckst Du nun in die eine Hälfte der Ü-Ei-Kapsel.

Schnurclip selber bauen

Nun steckst Du die Pinnwandnägeln durch das Plastik in den Kork – und zwar so, dass sich die runden Köpfe berühren. Fertig ist der Schnurclip!

Ü Ei Bissanzeiger

In das andere Ende des Eis mache ich mit einem Boiliebohrer ein Loch. Hier wird die Schnur durchgeführt und mit zwei, drei Knoten gegen Herausrutschen gesichert.

Bissanzeiger selbst bauen

Jetzt nur noch den Karabiner ans Ende der Leine knoten – fertig ist der Einhängebissanzeiger mit Schnurclip!

Überraschungsei Bissanzeiger selber bauen

Zum Einhängen wird die Schnur einfach zwischen den beiden Kugeln hindurchgedrückt. Wenn Du die Rute bei einem Biss aufnimmst, geben die Kugeln Deine Schnur wieder frei und der Bissanzeiger fällt ab.

Bissanzeiger zum Einhängen selber bauen

Die Sicherungsleine kannst Du mit dem Karabiner prima am Rutenhalter befestigen. So geht der Bissanzeiger garantiert nicht verloren.


Fotos: Holger Bente (10), Tobias Norff (10), Bastian Gierth (8) / Illustration: Bastian Gierth

Angelbuch für Anfänger

Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.

Ü Ei Bissanzeiger
Dr. Catch Wir haben Eier!