Hecht Wobbler

Von den Lippen lesen

Wie tief der Wobbler läuft, verrät Euch seine Tauchschaufel

In vielen Situationen ist es unglaublich wichtig zu wissen, wie tief der Köder läuft. Taucht er auf fünf Meter ab oder bleibt er dicht unter der Wasseroberfläche? Nur mit diesem Wissen könnt Ihr den Wobbler passend zur Situation wählen. Zeigt das Echolot zum Beispiel reichlich Futterfisch auf acht Metern Tiefe, brauchen wir einen Tiefläufer, der etwa in diesem Bereich spielt. Oder wollt Ihr über dem Kraut fischen, das bis dicht unter die Wasseroberfläche ragt? Dann wäre es jetzt hilfreich zu wissen, welcher Wobbler ganz flach läuft. Einen guten Hinweis – auch beim Kauf – gibt Euch schon mal die Tauchschaufel des Köders.

Anzeige
Futterfische auf Echolot

Das Echolot zeigt einen Schwarm Futterfische und darüber einige größere Fische. In diesem Fall wäre es sinnvoll, einen Wobbler zu probieren, der auf etwa fünf Metern Tiefe läuft. Um den anbieten zu können, muss man aber erstmal wissen, wie tief welcher Wobbler läuft.

Wobbler zum Hechtangeln Tiefläufer und Flachläufer
Information
Die meisten Wobbler schwimmen (floating) und gehen erst bei Zug auf Tiefe. Die Tauchschaufel „drückt" sie praktisch runter.

Faustformel: Je kürzer und steiler die Schaufel, desto flacher läuft der Wobbler. Tiefläufer erkennt Ihr an einer langen, flacher gestellten Lippe. Der obere Wobbler im Bild erreicht beim Schleppen zum Beispiel rund elf Meter, der untere schafft gerade mal etwas über einen Meter. Doch auch die Position der Einhängeöse, Ködergewicht und -größe beeinflussen die Lauftiefe. Für eine grobe Orientierung genügt jedoch der Blick auf die Tauchschaufel.

Hechtwobbler zum Schleppangeln

Relativ selten, aber eigentlich sehr praktisch: Wobbler mit zwei unterschiedlich positionierten Einhängeösen. Hängen wir den Karabiner weiter oben ein, läuft der Wobbler deutlich flacher. Nehmen wir die unter Öse, erreicht er größere Tiefen.

Lauftiefen für Wobbler

Einige Hersteller geben die Lauftiefe gar nicht oder nur auf der Verpackung an, andere sind pfiffiger und beschriften direkt die Wobbler. Gut für uns, da fällt die Köderwahl am Wasser leichter.

Wobbler mit Tiefenangabe markieren

Die genaue Lauftiefe eines Wobblers ist eine wertvolle Information. Doch wer kann sich das alles merken? Habe ich die Lauftiefe herausbekommen, notiere ich sie deshalb mit einem wasserfesten Stift direkt auf dem Wobbler.


Fotos: Tobias Norff

Hecht Wobbler
Dr. Catch Von den Lippen lesen