Angelschein in Deutschland
Wie bekomme ich in Deutschland einen Angelschein? Wo kann ich ihn machen und was kostet er? Und vor allem: Wofür brauche ich in Deutschland einen Angelschein überhaupt? Kann ich auch ohne Angelschein angeln? Fragen über Fragen! Gerade für Einsteiger erscheinen die Regelungen für den Angelschein in Deutschland verwirrend. Dies hat vor allem zwei Gründe: Zum einen ist Fischereirecht Ländersache. Dadurch ergeben sich teilweise gravierende Unterschiede, was in einem Bundesland erlaubt ist und im anderen wiederum nicht. Außerdem gibt es den „Angelschein“ als solchen gar nicht! Hiermit wird umgangssprachlich meistens die Fischer-Prüfung (auch Angelschein-Prüfung oder Angelprüfung genannt) oder der Fischereischein betitelt, bisweilen aber auch der Erlaubnisschein für ein bestimmtes Gewässer. Bevor wir Dir noch mehr Fragezeichen auf die Stirn zaubern, wollen wir mal aufklären, was Du in Deutschland zum Angeln an Prüfungen und Papieren benötigst – und was nicht.
Fischerprüfung
Das Gute vorweg: Die für das Angeln in Deutschland vielfach vorgeschriebene Fischerprüfung ist nicht übermäßig schwer und fast jeder besteht sie. Vielfach ist für das Ablegen der Prüfung aber ein sogenannter Vorbereitungskurs Pflicht. Die Prüfung selbst besteht meistens aus 50 bis 60 Fragen, die im Multiple-Choice-Test beantwortet werden können. Ausführliche Infos über die Fischerprüfung und wo Du sie ablegen kannst, findest Du auf angelschein.de.


Infografik: Angelschein in Deutschland
Bevor Du Dich entscheidest, die Prüfung anzugehen, mach Dich erst mal schlau, ob Du sie für Dein Vorhaben überhaupt benötigst. Hier findest Du eine Übersicht, für welche Zwecke eine Fischereiprüfung Voraussetzung ist und für welche nicht. Richtig ausführlich aufbereitet (auch für jedes Bundesland!) findest Du die notwendigen Infos auf angelschein.de.
Fischereischein
Du hast Dich also für das Ablegen einer Fischer-Prüfung entschieden und sie bestanden? Herzlichen Glückwunsch! Dann auf zum nächsten Schritt: Mit dem Prüfungszeugnis als Berechtigungsgrundlage beantragst Du bei der zuständigen Behörde (meistens Stadt- oder Gemeindeverwaltung) einen Fischereischein. Neben der Ausstellungsgebühr wird in manchen Bundesländern noch zusätzlich eine jährliche Fischereiabgabe erhoben. Die als Quittung geltenden Marken werden (wie hier auf dem Bild) im Fischereischein eingeklebt.
Mit dem Fischereischein in der Tasche darfst Du nun bereits an einigen Gewässern in Deutschland fischen: in Niedersachsen an der Nordsee und in Schleswig-Holstein an Nord- und Ostsee. Auch für einige sogenannte „freie Gewässer“ in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein reicht der Fischereischein als Angelerlaubnis.
Jugendfischereischein
Wer in seinem Bundesland noch nicht das Mindestalter für den Fischereischein hat, kann meistens einen günstigen Jugendfischereischein erwerben. In der Regel beschränkt sich dann die Angelbefugnis auf maximal eine Rute und häufig nur auf Friedfische als Zielfische. Meistens muss ein erwachsener Fischereischein-Inhaber den Jugendlichen begleiten.
Erlaubnisschein & Gastkarte
Für den Großteil der Binnengewässer in Deutschland benötigst Du zusätzlich zum Fischereischein eine gesonderte Erlaubnis des Fischereirecht-Inhabers, zum Beispiel vom Angelverein. Diesen sogenannten Erlaubnisschein (auch als Angelkarte bezeichnet) bekommst Du als Mitglied des jeweiligen Vereins. Oder Du beantragst als Nicht-Mitglied eine Gastkarte (oft als Tages-, Wochen- oder Monatskarte erhältlich) für die Vereinsgewässer.
Mitgliedsausweis DAFV
Falls Du Dich für eine Mitgliedschaft in einem Angelverein entscheidest, füllt sich Dein Dokumenten-Mäppchen noch ein wenig: Da die meisten Angelvereine auch Mitglied im DAFV (Deutscher Angelfischerverband e.V.) sind, bereichert zusätzlich ein DAFV-Mitgliedsausweis Deine Dokumenten-Sammlung. In diesen klebst Du auch die jährliche Quittung Deines Vereins-Mitgliedsbeitrags. Der Mitgliedsausweis muss von Vereinsmitgliedern am Wasser ebenfalls mitgeführt werden.
Angeln ohne Prüfung
Du weißt noch gar nicht wirklich, ob Angeln auf Dauer was für Dich ist und scheust den Prüfungsaufwand und die Kosten? Auch dafür gibt es in Deutschland Lösungen: In den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Thüringen und Brandenburg kannst Du auch ohne zuvor abgelegte Fischerprüfung einen Fischereischein bekommen. Was es zusätzlich für Ausnahmeregelungen gibt und was es zum Beispiel mit dem Bremer „Stockangelrecht“ auf sich hat erfährst Du hier.
Touristenfischereischein & Co.
In Mecklenburg-Vorpommern heißt er Touristenfischereischein, in Schleswig-Holstein Urlauberfischereischein und in Thüringen Vierteljahres-Fischereischein: Dieser nur für wenige Wochen oder Monate geltende Fischereischein richtet sich vor allem an Touristen, die im Urlaub mal in die Angelwelt schnuppern wollen. Brandenburg geht sogar noch einen Schritt weiter: Hier ist das Angeln auf Friedfische auch gänzlich ohne Fischereischein (und damit auch ohne Prüfung) erlaubt, nur die Fischereiabgabe und den jeweiligen Erlaubnisschein fürs Gewässer benötigst Du dafür.
Ohne Angelschein am Forellensee
Für viele Einsteiger in die Angelwelt sind die kommerziell bewirtschafteten Forellenseen nicht nur aufgrund des guten Fischbesatzes ein beliebtes Ziel. In den meisten Bundesländern ist auch kein Fischereischein für das Angeln in diesen Gewässern erforderlich. Einen guten Überblick über die Regelungen pro Bundesland findest Du auch auf angelschein.de.
Angelschein machen
Wir hoffen, dass wir ein wenig Licht in den Vorschriften-Dschungel rund um den Angelschein in Deutschland bringen konnten. Und glaube uns: Den Angelschein selbst zu machen ist fast schon leichter, als zu verstehen, was Du in welchem Bundesland zu beachten hast. Wenn Du weitere Infos rund um Fischerprüfung, Fischereischein & Co. benötigst oder Dich informieren möchtest, wo in Deiner Nähe Kurse und Prüfungen stattfinden, schau einfach auf angelschein.de vorbei! Dort sind alle die umfassenden Infos übersichtlich aufbereitet – auch für Dein Bundesland!
Fotos: Holger Bente (9), Michael Lechelt (3), angelschein.de (1) | Illustration: Bastian Gierth
Du willst mehr wissen? Unser Buch ANGELN - DER PERFEKTE START liefert Antworten auf all die zahllosen Fragen, denen ein Angeleinsteiger sich gegenüber sieht: Was brauche ich überhaupt? Wie kann ich teure Fehlkäufe vermeiden? Auf welchen Fisch angle ich wie und wo im Gewässer finden wir die Fische? Was fressen sie und wann beißen sie am besten? Und auch beim Drillen und Landen des Fanges kann so einiges in die Hose gehen. Auf diese und noch viele, viele Fragen mehr geben wir in unserem 272 Seiten starken Buch ANGELN - DER PERFEKTE START Antworten. Weitere Infos und einen Blick ins Buch findest Du hier.
