Gedrehter Springerknoten zum Brandungsangeln

Dreh Dir einen!

So baust Du in 20 Sekunden einen Seitenarm aus Schnur

Bis vor kurzem dachte ich wirklich, ich sei der einzige Angler, der diesen genialen Einfall hatte und sich seine Seitenarme zum Brandungsangeln selber dreht. Doch auf einer Angeltour ans Mittelmeer beraubte mich Teamkollege Holger sämtlicher Illusionen (von Ruhm, Ehre... vielleicht auch Weltherrschaft) und schmetterte mir die bittere Wahrheit ins Gesicht: „Ja nee, der dänische Weitwurfpapst Kristian Ørsted Pedersen fischt schon seit vielen Jahren mit diesem genialen Knoten in der Brandung – is nix Neues! Sorry, Basti!" Hier geht es übrigens zu seinem Artikel übers Brandungsangeln am Kattegat. Na toll! Doch irgendwas scheint ja dran zu sein, an diesem Teil. Logisch! Man kann die Länge des Seitenarms leicht selber bestimmen, benötigt bis auf die Schnur keine weiteren Materialien, er ist äußerst unauffällig unter Wasser und Du kannst Ihn in rund 20 Sekunden binden. Klingt gut, oder? Hier kommt die Anleitung.

Anzeige
Gedrehter Seitenarm Angelknoten
Information
Der folgende Knoten funktioniert übrigens nur mit monofiler Schnur.

Los geht's! Lege zunächst eine offene Schlaufe in Deine Vorfachschnur.

Gedrehter Springerknoten Seitenarm

Die Enden drehst Du nun zu einem Strang zusammen. Die Länge des verzwirbelten Teils entspricht dann später auch etwa der Länge des Seitenarms.

Gedrehter Seitenarm für das Brandungsangeln

Hast Du die gewünschte Länge erreicht, ziehst Du die letzte Windung auseinander.

Gezwirbelter Seitenarmknoten für das Meeresangeln

Die weiteren Schritte entsprechen dem klassischen Springerknoten. Hierbei wird nun einer der parallel laufenden Stränge drei- bis fünfmal um den anderen gewunden.

Gezwirbelter Beifängerknoten

Die letzte Windung weitest Du etwas und führst dort den verdrehten Strang hindurch.

Gedrehter Beifängerknoten zum Angeln am Meer

Die Windung mit etwas Spucke befeuchten und den Knoten fest zuziehen.

Paternostermontage mit gedrehtem Seitenarm zum Brandungsangeln
Information
Die Schnurstärke kann den jeweiligen Anforderungen angepasst werden und reicht von 0,30 Millimetern fürs Mittelmeer bis hin zu 0,60 Millimetern für Atlantik, Nord- und Ostsee.

Mit einer solchen Paternostermontage lassen sich die Köder verhedderungsfrei auswerfen. Hier hat beim Brandungsangeln auf Mallorca eine Geißbrasse gebissen. Der gedrehte Seitenarm ist aber natürlich nicht nur zum Meeresangeln top. Auch beim Feederangeln oder auf Aal wird er gerne eingesetzt. Also, dreh Dir doch auch mal einen!


Fotos: Bastian Gierth (6), Holger Bente (2)

Gedrehter Springerknoten zum Brandungsangeln
Dr. Catch Dreh Dir einen!