Rapfen Fliegenfischen Tipps

Brettharte Bisse...

...erwarten Dich beim Fliegenfischen auf Rapfen

So schnell ich kann, strippe ich den Streamer ein. Plötzlich, wie aus dem Nichts, entsteht eine Bugwelle zwei Meter hinter meiner Fliege. Sekundenbruchteile später reißt es mir auch schon fast die Schnur aus den Fingern. Das ist Rapfenangeln mit der Fliege – einfach nur geil! Bei uns in Hamburg gibt es kaum Möglichkeiten zum klassischen Fliegenfischen auf Salmoniden. Macht aber nix, denn in der Elbe und ihren Nebengewässern hausen starke Rapfen. Und die lassen sich ganz hervorragend mit der Fliege fangen. Wer braucht da noch Forellen...? Ein paar nützliche Tipps zum Fliegenfischen auf Rapfen habe ich hier für Euch zusammengestellt.

Anzeige
Fliegenfischen auf Schied
Information
Der Rapfen, regional auch Schied genannt, gehört zur Familie der Karpfenartigen und besitzt keine Zähne. Das hindert ihn aber nicht daran, Angst und Schrecken unter den Kleinfischen zu verbreiten.

Rapfen bewohnen vor allem kleine und große Flüsse. Doch auch in vielen stehenden Gewässern mit Zuflüssen sind sie anzutreffen. Dieser Bursche biss zum Beispiel in einem Altarm der Elbe.

Fliegenrute für Rapfen

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Ausrüstung: Die Ruten-Klasse hängt sehr von dem Gewässer ab, das Du beangeln möchtest. An großen Flüssen muss teilweise recht weit geworfen werden, um die Strömungskanten zu erreichen, an denen die Rapfen bevorzugt rauben. Dort darf es gerne eine Rute der Klasse 7/8 sein. An kleinen Bächen genügt auch eine 6er oder 7er. Ein Schnurkorb ist zu empfehlen. Die erste Flucht nach dem Biss ist oft brachial. Hängt die Schnur dann irgendwo fest, knallt das Vorfach sofort durch. Hier zeigen wir, wie Du einen Schnurkorb selber bauen kannst.

Mit Streamer auf Rapfen angeln

Beim Angeln auf Rapfen sind teilweise weite, aber vor allem viele Würfe an der Tagesordnung. Dadurch, dass die Fliege sehr schnell eingestrippt wird, müssen wir auch ständig neu werfen.

Rapfen angeln mit der Fliegenrute
Information
Das Vorfach darf aufgrund der heftigen Bisse nicht zu schwach ausfallen. Eine 0,25er Spitze sollte es mindestens sein.

Mit möglichst wenig Leerwürfen auf Weite kommen – darauf beruht meine Schnurwahl. Ich benutze eine Leine mit integriertem Schusskopf und sehr dünner Running Line. Eine normale WF-Schnur tut es aber natürlich auch.

Fliegenfischen auf Rapfen

Rapfen stehen auf Geschwindigkeit. Das gilt fürs Fliegenfischen genauso wie fürs Angeln mit Spinnködern. Lediglich früh im Jahr, wenn das Wasser noch kalt ist, kann auch ein mittelschnell geführter Streamer punkten. Ansonsten gilt: Gas geben!

Einstrippen mit zwei Händen

Ist das jetzt Zweihand-Fliegenfischen...? Manchmal erreichen wir beim normalen Einstrippen nicht die nötige Geschwindigkeit, um Bisse zu provozieren. Die Lösung: Rute unter den Arm klemmen und mit beiden Händen einstrippen, was das Zeug hält.

Streamer für Rapfen

Rapfen schießen sich häufig auf winzige Beutefische ein und ignorieren dann beharrlich alles, was auch nur einen kleinen Tick größer ist. Gegenüber Spinnfischern sind wir da klar im Vorteil, denn kleine Streamer passen jetzt perfekt ins Beuteschema.

Fliegen zum Angeln auf Rapfen
Information
Drei bis sechs Zentimeter sind ein gutes Maß für Rapfenstreamer. Achte unbedingt auf einen robusten Haken!

Ich setze vor allem auf helle Streamer, die kleine Weißfische imitieren sollen. Eine leichte Beschwerung ist von Vorteil, damit die Fliege auch bei hohem Tempo zumindest dicht unter der Wasseroberfläche bleibt. Manchmal lieben es die Rapfen allerdings auch, wenn der Streamer auffällig durch den Oberflächenfilm furcht.

Rapfen auf Fliege

Die Abenddämmerung solltest Du auf jeden Fall mitnehmen. Gerade an sehr sonnigen Tagen nutzen die Rapfen gerne das Schummerlicht für ihre Raubzüge – Beißzeit!


Fotos: Tobias Norff (5), Florian Strauß (5), Annika Danisch (1)

Links zum Thema
Online Shop Lust auf Rapfen? Das perfekte Tackle gibt's hier!
Rapfen Fliegenfischen Tipps
Dr. Catch Brettharte Bisse...