Elektrische Bissanzeiger

Bei dem piept's wohl!

Wolfgang Kalweit: Bissanzeiger sind seine Leidenschaft

Elektronische Bissanzeiger sind aus der Angelei nicht mehr wegzudenken. Wolfgang Kalweit ist von den kleinen Kästchen fasziniert und sammelt sie seit mehr als 10 Jahren. Nun präsentiert er die schönsten Stücke auf seiner Webseite www.bissanzeiger-sammler.de.

Elektrische Bissanzeiger
Alte Bissanzeiger aus den 60er Jahren sind noch ohne Elektronik ausgekommen. Sie funktionierten über einfache Kontakte, die bei einem Biss den Summer auslösten und eine Glühbirne zum leuchten brachten.

 

Die Ursprünge elektrischer Bissanzeiger liegen schon mehr als 70 Jahre zurück. Der vermutlich erste seiner Art war eine Taschenlampe, die mit der Angelrolle verkabelt wurde. Sobald der Fisch Schnur abzog und sich die Spule drehte, begann die Lampe zu leuchten. Seit damals hat sich viel getan und es wurden unzählige Bissanzeiger entwickelt, von denen die meisten schon nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwanden. „Es gibt hunderte elektrische und elektronische Bissanzeiger, die mich alle begeistern.“ sagt Wolfgang Kalweit. „Schon in meiner Jugendzeit faszinierten mich die piepsenden und blinkenden Kästchen, weil Sie Elektronik und Angeln perfekt zusammenführen.“ 

Optonic Bissanzeiger
Die Ursprünge elektrischer Bissanzeiger liegen schon mehr als 70 Jahre zurück. Der vermutlich erste seiner Art war eine Taschenlampe, die mit der Angelrolle verkabelt wurde. Sobald der Fisch Schnur abzog und sich die Spule drehte, begann die Lampe zu leuc

 

Wolfgang Kalweit beschränkt sich beim Sammeln auf den Zeitraum vor ca. 1995 und ist froh, dass es kein allzu kostspieliges Vergnügen ist: „Irgendwo muss man eine Grenze ziehen und die liegt bei mir Mitte der 90er Jahre. Später wurde zu viel in Fernost produziert, was mich nicht so sehr reizt. Bissanzeiger sind ein schönes Sammelgebiet im Angelgerätebereich, vor allem auch, da die allermeisten für wenige Euro zu haben sind. Viele Modelle sind noch häufig und es gibt halt nicht viele Bissanzeigersammler! Es ist aber für mich nicht der Wert, der den Reiz ausmacht.“

Elektrische Bissanzeiger für Karpfen
Besonders interessiert sich Wolfgang Kalweit für Bissanzeigermodelle der 80er Jahre aus Deutschland. Wer diesen tollen Bissanzeiger für Karpfenangler gebaut hat, gilt es noch herauszufinden.

 

Inzwischen hat Wolfgang eine schöne Sammlung zusammengestellt, die er nun sukzessive auf seiner neuen Webseite www.bissanzeiger-sammler.de präsentiert. Neben Fotos der schönsten Stücke finden sich auch zahlreiche Informationen, die nicht nur für Sammler interessant sind. 

Wolfgang Kalweit richtet sich noch mit einer Bitte an die Angler: „Wenn Du noch alte Bissanzeiger im Keller oder auf dem Dachboden liegen hast, dann hole sie doch bitte zum Vorschein! Vielleicht ist ja ein interessantes Stück für mich dabei? Sende mir bitte Fotos per E-Mail (Kontaktdaten auf meiner Webseite). Ich mache Dir dann gerne ein Angebot.“